User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Kunst

Samstag, 25. September 2010

Neuerscheinungen zu Caravaggio

Aus Anlass des Caravaggio-Jahres rezensiert die NZZ folgende Neuerscheinungen zu Caravaggio:

Ebert-Schifferer, Sybille: Caravaggio. Sehen – Staunen – Glauben. Der Maler und sein Werk. München: Beck, 2009.

Schütze, Sebastian: Caravaggio. Das vollständige Werk. Köln: Taschen, 2009.

Rosen, Valeska von: Caravaggio und die Grenzen des Darstellbaren. Ambiguität, Ironie und Performativität in der Malerei um 1600. Berlin: Akademie, 2009.

Freitag, 21. Mai 2010

Online-Präsentation eines Augsburger Kabinettschrank

Kabinettschrank

Hübsch: Das Getty Museum präsentiert einen Augsburger Kabinettschrank, quasi ein Museum in nuce, wenn auch in diesem Fall leider ohne Inhalt.
[via Archivalia]

Sonntag, 14. März 2010

Peer Meter/Barbara Yelin: Gift

Eine Graphic Novel über eine Bremer Giftmörderin des 19. Jahrhunderts, rezensiert in der FR:

Meter, Peer/Yelin, Barbara: Gift. Berlin: Reprodukt, 2010. [Verlags-Info]
[via Perlentaucher]

Samstag, 30. Januar 2010

Christian Boltanski

Für die Jungle World verfasste Stefan Ripplinger eine instruktive Einführung in die Kunst Christian Boltanskis; noch bis 21. Februar 2010 ist im Pariser Grand Palais seine Ausstellung Personnes zu sehen.

Donnerstag, 31. Dezember 2009

Der Zeichner des Krtek

Zdeněk Miler heißt der Zeichner des allseits beliebten kleinen Maulwurfs (tschechisch: krtek); Radio Prag brachte einen Beitrag über ein Beispiel tschechisch-deutsche[n] Kulturtransfer[s].

Sonntag, 29. November 2009

David Lynch-Ausstellung im Max Ernst Museum Brühl

Noch bis Ende März nächsten Jahrs zeigt das Max Ernst Museum Brühl die Ausstellung David Lynch – Dark Splendor; Berichte dazu bringen u.a. SpOn und Welt.

[via Perlentaucher]

Sonntag, 26. Juli 2009

Hörspiel Zombiedämmerung

Ganz nett: Ein halbstündiges Heimathörspiel, frei nach George A. Romero, das bei den Bayreuther Festspielen eine Zombie-Epidemie ausberechen lässt; weiteres bei Marginal-Pop, dort auch der Link zum Download, der leider von etwas viel Werbung begleitet ist.

Montag, 25. Mai 2009

Musée Magritte eröffnet

Dank Archivalia weiss ich nun, dass in Brüssel am Place Royal ein neues Musée Magritte eröffnet wurde, mit der Postadresse Rue de la Régence/Regentschapstraat 3. Nicht zu verwechseln ist es mit dem Musée René Magritte, einem ehemaligen Wohnhaus Magrittes, gelegen in einem Vorort mit der Adresse Rue Esseghem 135 (siehe hier das von mir gestellte Hausnummernproblem).

Montag, 6. April 2009

Ilja Ehrenburg/El Lissitzky: My Paris

Ehrenburg-Lissitzky_MyParis_400

Ein wunderbares Paris-Buch, das nicht die Sehenswürdigkeiten, sondern den Alltag der Stadt in den Blick nimmt, hat Anfang der 1930er Jahre Ilja Ehrenburg zusammengestellt, für Montage und Design zeichnete El Lissitzky verantwortlich. Ein Schnäppchen ist der vor ein paar Jahren bei Steidl erstellte Reprint (mit englischem Booklet) der sowjetischen Erstausgabe von 1933 nun nicht gerade, aber faszinierend allemal.

Ehrenburg, Ilja/Lissitzky, El: My Paris. Göttingen: Steidl, 2005. [Verlagsinfo mit Beispielsseiten, Perlentaucher]

Mittwoch, 14. Januar 2009

Prado-Bilder in Hochauflösung bei Google Earth

Schon bislang stellte der Prado auf seiner Homepage etliche seiner Werke in passabler Auflösung, wenn auch mit Wasserzeichen zur Verfügung. Nun wird es noch besser, wie die SZ (via Perlentaucher) berichtet: Dank einer Kooperation mit Google Earth können ausgewählte Bilder in extrem hoher Auflösung angesehen werden. Über Google Maps steht bislang Boschs Garten der Lüste zur Verfügung, weitere Bilder sollen dort folgen. Wer Google Earth installiert hat, kann auch die weiteren 13 Bilder betrachten und sich so z.B. genauer als vor Ort im Museum die Abwesenheit des Königs (Foucault, Ordnung der Dinge, 45) anschauen:
Velazquez_Meninas_detail1

Update: Vgl. auch diesen Artikel in der FAZ.