User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Kunst

Freitag, 6. April 2012

Artemisia Gentileschi-Ausstellung in Paris

Die zuletzt im Mailänder Palazzo Reale gezeigte Ausstellung ist nun bis 15.7.2012 in Paris im Musée Maillol zu sehen:

Artemisia. Pouvoir, Gloire et passions d'une Femme Peintre.

Der Katalog: Artémisia 1593-1654. Hg. von Roberto Contini und Francesco Solinas. Paris: Gallimard, 2012.

gentileschi

Mittwoch, 4. April 2012

KHM beim Google Arts Project

Finde ich selbstredend erfreulich, dass nunmehr auch das Wiener Kunsthistorische Museum beim Google Art Project mit dabei ist und damit auch Bruegels Turmbau zu Babel hochauflösend verfügbar ist (Detail siehe unten). Schade nur, dass das gar schauderhafte Haupt der Medusa von Rubens/Snyders fehlt! Das Google Art Project ist übrigens auch auf Google+ vertreten.

babel1

Freitag, 2. Dezember 2011

DVD: Was ist Dada?

In der gedruckten Beilage zur NZZ "Die Welt auf DVD" wird folgendes Werk angekündigt, das leider nicht gerade ein Schnäppchen ist:

Heinz Bütler/Alexander Kluge: Was ist Dada? dctp.tv/NZZFormat, 180 Min, mit einem Begleitheft, Euro 49.90

Seltsamerweise ist diese DVD im NZZ-Shop noch nicht aufgelistet.

Nachtrag 18.12.2011: Nun ist sie im NZZ-Shop verfügbar.

Mittwoch, 26. Oktober 2011

KHM: Symposium zur europäischen Museumskultur um 1800

Der ursprünglich geplante Titel des Symposiums - Die Disziplinierung der Bilder - gefiel mir ja besser, aber das Programm von Eine sichtbare Geschichte der Kunst. Europäische Museumskultur um 1800 (Kunsthistorisches Museum Wien, 24.-26.11.2011) ist trotz allem spannend.

Freitag, 15. April 2011

Schlosser: Kunst- und Wunderkammern online

Sehr schön, an der UB Heidelberg ist nun online gegangen:

Schlosser, Julius von: Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance. Ein Beitrag zur Geschichte des Sammelwesens. Leipzig: Klinkhardt & Biermann, 1908, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schlosser1908

[via Arbeitsgemeinschaft Frühe-Neuzeit/Facebook]

Donnerstag, 3. März 2011

Vorarlberger Landesbibliothek zu Susi Weigel

weigel_klein

Letztes Jahr zeigte das Frauenmuseum Hittisau (vgl.) eine Ausstellung zu ihr, nunmehr würdigt die Vorarlberger Landesbibliothek die Künstlerin Susi Weigel, die gemeinsam mit Mira Lobe "Das kleine Ich bin Ich" verfasst hat, einen Klassiker der Identitätstheorie.
[via VÖB-Blog]

Dienstag, 22. Februar 2011

Ausstellung des italienischen Staatsarchivs zu Caravaggio

BBC berichtet umfassend über Caravaggio a Roma. Una vita dal vero, eine Ausstellung des italienischen Staatsarchivs mit Dokumenten über Caravaggio.
[via AG Frühe Neuzeit auf Facebook]

Dienstag, 1. Februar 2011

Google Art Project

Tolle Sache, das Google Art Project, an dem etliche Museen beteiligt sind, u.a. die National Gallery; hier ein paar Impressionen von Holbeins Botschaftern:

HolbeindJ_Ambassadors

HolbeindJ_Ambassadors_1

HolbeindJ_Ambassadors_2

Montag, 29. November 2010

Arte: Caravaggio und der Tod

In der Nacht auf den 6.12.2010 (1:00-1:30, Wiederholung am 11.12.2010, 14:00-14:30) sendet Arte die Dokumentation "Caravaggio und der Tod":
Er war notorisch jähzornig, ein Raufbold und ein Mörder - und er war einer der revolutionärsten Maler der Kunstgeschichte: Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610). Als Caravaggio 38 Jahre alt war, da malte er seinen eigenen Tod: ein Selbstporträt als geköpfter Goliath. Damals war er wegen Totschlags selbst zum Tode verurteilt, auf der Flucht vor der päpstlichen Polizei. Gut 400 Jahre danach sind es Wissenschaftler von italienischen Universitäten, die immer noch hinter ihm her sind, da sie dem bis heute noch nicht geklärten Geheimnis um seinen Tod auf die Spur kommen wollen. Die Dokumentation wirft einen Blick auf Caravaggios Spätwerk und dessen letzte dunkle Lebensphase.

Dienstag, 12. Oktober 2010

Der Sweatshop der Simpsons-Zeichner

Die Simpsons werden in Südkorea gezeichnet und es passt zur Serie, dass die Arbeitsbedingungen der Zeichner in einem von Banksy gestalteten Vorspann thematisiert werden. Mehr dazu auf SPOn.