User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7316 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Communication

Freitag, 21. Januar 2011

Vom Loch im Register der Welt

Auf Science.Orf: Ein Interview mit Alfred Pfoser zur Digitalisierung des Lehmann.

Update: Auch ORF-Online berichtet über die anlässlich der Lehmann-Digitalisierung am IFK stattgefundene Tagung "Mapping Vienna".

Donnerstag, 20. Januar 2011

Ö1 zum Lehmann

War heute in Kultur aktuell auf Ö1: Ein Beitrag zum Lehmann, dem 1859 bis 1942 erschienenen Wiener Adressbuch, mit einer kurzen Wortspende von mir zur Hausnummerierung in Wien. Ab morgen gibt's den Lehmann dann digital auf der Homepage der Wienbibliothek im Rathaus.

PS: Download des Beitrags ist möglich unter: http://apasfftp1.apa.at/oe1/programm/0000C058.MP3

Freitag, 14. Januar 2011

ORF On zu Robert Darnton

Über den gestrigen, äußerst feinen Vortrag von Robert Darnton, der das Thema des Buchhandels im 18. Jahrhundert genauso behandelte wie den Einsatz elektronischen Publizierens in den Wissenschaften, berichtet ORF Online.

Samstag, 8. Januar 2011

Wiens Buch der Bücher - Der "Lehmann"

Bald ist es soweit und der "Lehmann", das 1859-1942 erschienene Wiener Adressbuch wird auf den Seiten der Wienbibliothek online zur Verfügung stehen. Wer schon mal einen Eindruck von diesem Adressbuch gewinnen will, kann heute den Artikel von Alfred Pfoser im Presse-Spectrum lesen.

Sonntag, 26. Dezember 2010

International Tracing Service

Telepolis berichtet über den Internationalen Suchdienst des Roten Kreuz in Bad Arolsen.

Mittwoch, 22. Dezember 2010

Mattl-Wurm/Pfoser (Hg): Die Vermessung Wiens

Wird auch zwei Beiträge von mir enthalten:

Mattl-Wurm, Sylvia/Pfoser, Alfred (Hg.): Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher. Wien: Metroverlag, erscheint im Jänner 2011. 25 Euro, 350 Seiten, ISBN 978-3993000295 [Amazon]

VermessungWiens Von 1859 bis 1942 erschien "Lehmann's allgemeiner Wohnungs-anzeiger" als voluminöses Auskunftsorgan über die Stadt, in dem nicht nur Daten über Haushaltsvorstände und Branchen, sondern viele andere Informationen enthalten waren. Es wurde zu einer Art "Basisbuch" einer sich rasch entwickelnden Stadt, zum Spiegel der Stadterweiterung mit den neuen organisatorischen und technischen Erfindungen (Bankkonto, Telefon, Öffentlicher Verkehr). Erst 1942 wurde das Unternehmen eingestellt. Nun werden die ca. 200 000 Einzelseiten des "Lehmann" in digitalisierter Form im Internet präsentiert. In der parallel erscheinenden Publikation spannen Forscher/-innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen das Thema weiter und stellen Adressbücher, Karten, Häuserverzeichnisse, Reisebücher oder Archivmaterial in einen größeren historiografischen und kulturwissenschaftlichen Rahmen.

Dienstag, 21. Dezember 2010

Gespräch/Buchpräsentation mit Markus Krajewski, Wien 21.1.2010

Gespräche zu Mediengeschichte und Historiographie

Eine Veranstaltungsreihe des Forschungsschwerpunktes Historisch-Kulturwissenschaftliche E-Forschung und -Lehre

Mit Dr. Markus Krajewski (Weimar)

Ort: Marietta-Blau-Saal, Dr. Karl Lueger Ring 1

Zeitpunkt: Freitag 21. Jänner 2011, 9:30-13:00

Programm:

Begrüßung durch den Dekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät: o. Univ. Prof. Dr. Michael Viktor Schwarz

Einleitung durch den Sprecher des Forschungsschwerpunktes: o. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schmale

Buchpräsentation: Markus Krajewski: Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient.

Kommentare und Fragen: Wolfgang Schmale, Anton Tantner, Nina Verheyen, Josef Köstlbauer, Daniel Meßner, Stephan Gruber, Martin Gasteiner

Pause

Grundgedanken und Impulsreferat: Markus Krajewski zu Diagrammatik in Quellen und Narrativa

Offene Diskussion geleitet von Wolfgang Schmale

Markus Krajewski, Prof. Dr. phil., geb. 1972, ist Juniorprofessor für Mediengeschichte der Wissenschaften an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Zu den aktuellen Forschungsgebieten zählen randständige Epistemologien, die Wissensgeschichte der Genauigkeit sowie bestimmte Bauformen deutscher Nachkriegsarchitektur. Zuletzt erschienen: Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010; Paper Machines. About Cards & Catalogs, 1548–1929, The MIT Press, Cambridge, Mass., 2011; Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2006; ZettelWirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2002; sowie als Herausgeber Projektemacher. Zur Produktion von Wissen in der Vorform des Scheiterns, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2004. Außerdem: Autor der elektronischen Literaturverwaltungssoftware synapsen. Ein hypertextueller Zettelkasten, http://www.verzetteln.de/synapsen. Für weitere Informationen: http://www.uni-weimar.de/medien/wissenschaftsgeschichte/

Kontakt: martin.gasteiner@univie.ac.at

Sonntag, 19. Dezember 2010

Google Classic

GoogleClassic

[via VÖBBLOG]

Dienstag, 7. Dezember 2010

Peter Mahr: Lecture über den Lautsprecher

Im Rahmen der im Wiener Museumsquartier gezeigten Ausstellung TONSPUR_expanded ∞ Der Lautsprecher hält Peter Mahr eine Lecture Über Lautwerfer, Leisequeller und Scheinsprecher.

Ort: freiraum quartier21 INTERNATIONAL, Walther König bookshop, Raum D / quartier21, Museumsquartier Wien
Zeit: Mittwoch, 15.12.2010, 19:30

Sonntag, 5. Dezember 2010

Hamburger Adressbücher online

Die SUB Hamburg stellt etliche Adressbücher aus Hamburg und Altona zur Verfügung.
[via Archivalia]