Na bitte, gestern nachmittag habe ich
angekündigt, dass mein E-Büchlein
Zuversicht und Sorgen des Informationsprofessionisten Caspar Rieß - Epub:
http://goo.gl/UcNLU / Kindle:
http://goo.gl/Lh6hm - zum Gratisdownload zur Verfügung steht (mittlerweile übrigens in der Version 1.1), und bis heute früh wurde die Epub-Version 75mal, die Kindle-Version 38mal downgeloadet.
adresscomptoir -
Communication - Mi, 13. Jun. 2012, 08:25
Gedanken von Miriam Meckel zum Google-Menschen, zum Googlem, zu dem wir durch Verschmelzung mit unseren technischen Hilfsmitteln werden, veröffentlicht heute die
NZZ; die Langfassung des am 7.6.2012 in Zürich gehaltenen Vortrags ist auf
NZZ Podium abrufbar, dort der Vortrag samt Diskussion (TeilnehmerInnen: Kathrin Passig, Peter Hogenkamp und Martin Meyer) auch als Podcast.
[via
Perlentaucher]
adresscomptoir -
Communication - Mo, 11. Jun. 2012, 09:48
Die
Typejockeys haben die Schrifttype Henriette entworfen, die inspiriert ist durch diejenigen Schrifttypen, die bei den ab 1923 in Wien eingeführten Straßentafeln verwendet wurden.
[Hinweis von Josef Pauser]

adresscomptoir -
Communication - Do, 24. Mai. 2012, 12:39
Auf Twitter hat Goncourt (u.a.
1,
2) die Frage aufgeworfen, ab wann die "Beschriftung der Bevölkerung" (Max Goldt, Ä. Kolumnen, München: Heyne, 1998, S.85) mittels Text auf Kleidung um sich griff; ich vermute mal, dass es im 19. Jahrhundert mit den Kopfbedeckungen anfing: So trugen die ab 1862 in Wien eingesetzten Dienstmänner "eine Kappe mit Metallschild, auf dem das Wort 'Commissionär' steht" (Keller, Fritz: Hallo Dienstmann! Eine sozialhistorische Skizze, in: Wiener Geschichtsblätter, 62, 4/2007, S. 1–16, hier 3). Wahrscheinlich früher noch als Buchstaben gab es Nummern auf den Kopfbedeckungen, vgl. die
nummerierten Uniformkappen napoleonischer Soldaten. Nicht zu vergessen:
nummerierte Totenschädel der Sammlung Gall und die ab Ende des 18. Jahrhunderts
beschrifteten Totenschädel im Beinhaus von Hallstatt.
adresscomptoir -
Communication - Di, 22. Mai. 2012, 09:27
In seinem Podcast
Peter Purgathofer spricht mit... interviewt der Informatikprofessor der TU Wien den Monochromisten Johannes Grenzfurtner.
adresscomptoir -
Communication - Di, 1. Mai. 2012, 11:40
Georg Seeßlen und Markus Metz haben für
Bayern2-Zündfunk eine Sendung zur Kultur der Liste zusammengestellt, Download
hier.
adresscomptoir -
Communication - So, 29. Apr. 2012, 09:47
Wurde gestern von In Our Time auf
BBC ausgestrahlt:
The Measurement of Time
Melvyn Bragg and his guests discuss the measurement of time. Early civilisations used the movements of heavenly bodies to tell the time, but even in the ancient world more sophisticated timekeeping devices such as waterclocks were known. The development of mechanical clocks in Europe emerged in the medieval period when monks used such devices to sound an alarm to signal it was the hour to pray, although these clocks did not tell them the time. For hundreds of years clocks were inaccurate and it proved hard to remedy the problems, let alone settle on a standard time that the country should follow. It was with the advent of the railways that time finally became standardised in Britain in the mid-19th century and only in 1884 that Greenwich became the prime meridian of the world. Atomic clocks now mark the passing of the days, hours, and minutes and they are capable of keeping time to a second in 15 million years.
With:
Kristen Lippincott
Former Director of the Royal Observatory, Greenwich
Jim Bennett
Director of the Museum of the History of Science at the University of Oxford
Jonathan Betts
Senior Curator of Horology at the Royal Observatory, Greenwich
Producer: Natalia Fernandez.
Download des MP3 (20 MB, 42 Min):
http://downloads.bbc.co.uk/podcasts/radio4/iot/iot_20120329-1130a.mp3
adresscomptoir -
Communication - Fr, 30. Mär. 2012, 09:38
Soll zwar laut
HSOZUKULT keine neuen Erkenntnisse bringen, dafür aber ganz gut lesbar sein: Eine Publikation zur Geschichte des metrischen Systems.
Crease, Robert: World in the Balance. The Historic Quest for a Universal System of Measurement. New York: Norton, 2011. [
Verlags-Info;
Homepage des Autors]; auch als E-Book (Epub, Kindle) erhältlich.
adresscomptoir -
Communication - Mo, 26. Mär. 2012, 09:30
Die aktuelle Ausgabe der
Sehepunkte rezensiert Oswald Bauers Studie zu den Fuggerzeitungen; da trifft sich gut, dass gerade erst letzten Mittwoch beim Jour Fixe des
Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit Paola Molini, Nikolaus Schobesberger und Katrin Keller über ihr
Projekt der Erschließung der Fuggerzeitungen (
vgl.) berichtet haben. Ich habe den Vortragenden vorgeschlagen, für die durch ein Einzelprojekt nicht leistbare Transkription und eventuell sogar Edition auf Crowdsourcing und eine Kooperation mit Wikisource zurückzugreifen; vielleicht beherzigen sie ja meine Anregung!
Bauer, Oswald: Zeitungen vor der Zeitung. Die Fuggerzeitungen (1568-1605) und das frühmoderne Nachrichtensystem (=Colloquia Augustana; 28). Berlin: Akademie Verlag, 2011.
adresscomptoir -
Communication - Fr, 16. Mär. 2012, 09:17
Séminaire LABEX HASTEC : « Pour faire une histoire des listes : l'Etat et ses savoirs à l'époque moderne ».
Pour faire une histoire des listes : l'État et ses savoirs
Christine Lebeau, Gregorio Salinero
Séminaire du LABEX HASTEC, 10 mars 2012
Université Paris I, 10 h-13 h, salle Perroy.
(Entrée rue Cujas, galerie Dumas escalier R)
Présentation : Christine Lebeau, Gregorio Salinero
Gregorio Salinero (Université Paris I Panthéon-Sorbonne), Désobéir et punir en listes dans le monde hispanique au XVIe siècle.
Arndt Brendecke (Ludwig-Maximilians-Universität München), Des usages des listes en tant qu'image de l'état moderne.
Christine Lebeau (Université Paris I Panthéon-Sorbonne), Comment et pourquoi faire une liste ? L'inventaire des richesses de la Monarchie des Habsbourg (2e moitié du XVIIIe siècle).
Marco Cavarzere (Università di Pisa), Indices rerum et nominum italiens, XVIe-XVIIe siècles.
Discussions pour servir aux orientations d'une Histoire des Listes et des savoirs d'État.
Discutants: Maria Eugenia Albornoz, Aude Argouse
adresscomptoir -
Communication - Mi, 7. Mär. 2012, 09:21