User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Blogosphaere

Mittwoch, 7. November 2007

Wissenschafts-Café

Der Soziologe Marc Scheloske hat ein virtuelles Wissenschafts-Café eröffnet, das Treffpunkt und Sammelplatz für die wissenschaftlich-akademische Blogszene werden soll; wer will, kann dort über ein Kontaktformular wissenschaftliche Weblogs bekanntgeben.

Samstag, 3. November 2007

History & Computing, Sektion Österreich

Der in Graz ansässige österreichische Zweig der Association for History and Computing hat einen neuen Webauftritt mitsamt RSS-Feed, in dem bislang allerdings nur ein Posting vorhanden ist; dieses verweist auf Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der historischen Fachinformatik.

Mittwoch, 24. Oktober 2007

Weblogs in der universitären Lehre - 2

Gleich in zwei Lehrveranstaltungen lässt Wolfgang Schmale dieses Semester Geschichte-Studierende an der Uni Wien Weblogs führen: Zum einen (wie schon erprobt) in der Lehrveranstaltung Informatik und Medien in der Geschichtswissenschaft, zum anderen in der Lehrveranstaltung Wissenschaftliche Text- und Wissensproduktion mit dem Thema Europäische Einheit. Vor allem letzteres Modell erscheint mir, was die bislang vorliegenden Postings betrifft, zukunftsweisend: Es ist hier möglich, den Arbeits- und Denkprozess der einzelnen BlogerInnen mitzuerleben. Bleibt nur zu hoffen, dass diese (nämlich meine und vielleicht die anderer) Aufmerksamkeit auf diese quasi öffentlich vollzogenen Lernprozesse nicht abschreckend, sondern motivierend wirkt!

Donnerstag, 16. August 2007

Dérive auf Reisen

Dérive - Zeitschrift für Stadtforschung ist bei der Documenta eingeladen und berichtet über diesen Ausflug in einem eigenen Weblog namens Dérive auf Reisen.

Montag, 13. August 2007

Fantomzeit: Weblog mit hohem Schrullfaktor

Drollig, das könnte ja regelrecht zum Kult werden: Fantomzeit ist ein Weblog, das sich der vom Chronologiekritiker (Wikipedia) Heribert Illig entwickelten, äh, Theorie vom erfundenen Mittelalter widmet.

Samstag, 7. Juli 2007

Geschichtsblog des Monats

Ja, das ist aber nett: Hist|Net macht das Adresscomptoir zum Geschichtsblog des Monats Juni. Da sage ich doch danke!
Und was die Aufbesserung des mageren Gehalts durch Amazon und Google betrifft: Bis jetzt habe ich da ja noch keinen Cent bekommen; die Google-Ads-Einnahmen werden erst ab 100 Dollar ausbezahlt und im Moment halten die Einnahmen (nach 9 Monaten) gerade mal bei so 10 Dollar...; einen Amazon-Gutschein gibt's immerhin schon bei 10 Euro Einnahmen, aber da bin ich noch ein bisschen entfernt davon. Vielleicht gebe ich dieses Kommerzialisierungs-Experiment also wieder auf.

Freitag, 29. Juni 2007

Orbis Librorum

Fängt ja schon mal gut an: Das neue Weblog Orbis librorum beschäftigt sich mit der Welt des (alten) Buchs und bringt u.a. ein zeitgenössisch eher unbeachtet gebliebenes Rezept für einen Kartoffelsalat aus 1621. Das ganze ist Teil eines gleichnamigen Portals, das die Sondersammlungen der öffentlichen Bibliotheken in Österreich erschliesst. [via Archivalia]

Donnerstag, 8. März 2007

Weblog von Éric Brian

Éric Brian ist Directeur d'études an der Pariser EHESS, Chefredakteur der Revue de Synthèse und darüber hinaus noch mit dem Institut National Etudes Démographiques verbunden; Gastprofessor war er schon in Berlin, Wien, Jerusalem und Moskau. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Geschichte der Mathematik und der Soziologie; seine Thèse über La Mesure de l'État. Administrateurs et géomètres au XVIIIe siècle wurde auch ins Deutsche übersetzt, unter dem Titel Staatsvermessungen. Condorcet, Laplace, Turgot und das Denken der Verwaltung (Wien: Springer, 2001).
Seit Februar betreibt Brian nun ein eigenes Weblog, unter der Adresse: http://eric-brian.blogspot.com

Freitag, 16. Februar 2007

Rainald Goetz reloaded

War ja nach Abfall für alle höchst an der Zeit: Rainald Goetz bloggt, wenn auch für Vanity Fair. [via Wir nennen es Arbeit]

Donnerstag, 25. Januar 2007

Geschichtswissenschaftliche Weblogs

Langsam werden sie mehr, die geschichtswissenschaftlichen Weblogs in der deutschsprachigen Blogosphäre: Soeben hat Wladimir Fischer auf Kakanien WieHN-RAUM eröffnet, ein Weblog, das die Diskussionsreihe »Handlungsmöglichkeiten in der Großstadt – Wien um 1900« begleitet, seinen Fokus aber auch darüber hinaus richtet. Ebenfalls ganz frisch ist das bezüglich seiner AutorInnenschaft sich etwas verschlossen gebende arcana.twoday.net - geschichte.quelle.lektüre und dann gibt es nun auch noch history.twoday.net - Blog einer Geschichtestudentin, das seinen "Sitz" anscheinend in Dresden hat.