User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Blogosphaere

Mittwoch, 5. November 2008

Weblog "Das 'Haus' im Kontext"

Schon vor einiger Zeit habe ich H-SOZ-U-KULT den Hinweis auf das Weblog Das 'Haus' im Kontext: Kommunikation und Lebenswelt entnommen, das von der gleichnamigen Arbeitsgemeinschaft an der Uni Osnabrück betrieben wird. Extrem hoch ist die Postingdichte ja nicht, aber immerhin, auch ein so zartes Pflänzchen verdient Beachtung.

Dienstag, 4. November 2008

Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0

Ganz frisch: Ramón Reicherts Buch über Amateure im Netz. Die Verlagsankündigung lautet wie folgt:

Erstmals für den deutschsprachigen Raum untersucht dieses Buch die Medialisierung des Alltags in Online-Tagebüchern, Weblogs und Webportalen. Spätestens seit dem Aufkommen sozialer Portale wie MySpace, Facebook und Xing sowie mit der Etablierung user/-innengenerierter Online-Formate wie YouTube, Flickr und Wikipedia kristallisieren sich im Internet neuartige diskursive, mediale, visuelle und technische Verfahrensweisen heraus. Der Band analysiert die sozialen Spielregeln der neuen Repräsentationspolitik und hybriden Wahrnehmungskultur. Dabei verfolgt er das Anliegen, die medienspezifischen Prozeduren sozialer Normalisierung und Subjektkonstitution im Spannungsfeld zwischen 'begeisterter' Selbstdarstellung und 'verinnerlichten' Kontrolldiskursen aufzuzeigen.

Reichert, Ramón: Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0. Bielefeld: Transcript, 2008. [Verlags-Info (mit Inhaltsverzeichnis und Einleitung sowie einem Interview mit dem Autor)]

Sonntag, 14. September 2008

Weblog zum deutschen Historikertag

Sieh einmal einer an, zum deutschen Historikertag (Dresden, 30.9.-3.10.2008) gibt es ein eigenes Weblog. Zum österreichischen Historikertag, der kommende Woche (St. Pölten, 15.-19.9.2008) stattfindet, gibt es sowas selbstredend nicht, da muss man wohl froh sein, dass überhaupt das Programm im Netz ist.

[via ise]

Montag, 4. August 2008

Wissenstechniken und Selbstpraktiken im Web 2.0

Ramón Reichert hat auf Kakanien Revisited einen Beitrag zum Thema Die Konstellation von Wissenstechniken und Selbstpraktiken im Web 2.0 veröffentlicht, eine Analyse, die sich der foucaultschen Werkzeugkiste bedient, wenn sie auch etwas abstrakt geraten ist. Das ganze ist wohl schon ein Appetizer auf Reicherts für September angekündigtes Buch:

Reichert, Ramón: Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechniken im Web 2.0. You Tube - My Space - Second Life. Bielefeld: Transcript, angekündigt für September 2008. [Verlags-Info]

Donnerstag, 10. Juli 2008

Gentrification Blog von Andrej Holm

Der Stadtforscher Andrej Holm hat den Gentrification Blog eröffnet, der Meldungen und Nachrichten rund um die Aufwertung von Stadtvierteln und den Mobilisierungen der Mieter/innen dagegen sammelt und sich als Mittler zwischen akademischen Fachdebatten und sozialen Bewegungen in städtischen Konflikten [versteht]. Holm kündigt an, dass seine Beiträge immer (...) parteilich (...) für die Interessen der Mieter/innen sein werden. [via [bov]]

Freitag, 21. März 2008

1000 Tage Adresscomptoir

1133 Beiträge
150 Kommentare
144 Bilder

Sonntag, 2. März 2008

Blogstöckchen

Da hat mich doch glatt mein erstes Blogstöckchen aus dem Kellerabteil erreicht. Was zu tun ist? Hier die Aufgabenstellung:

nimm das nächst liegend buch.
schlage es auf seite 123 auf.
notiere die sätze 6 - 8 in dein blog!
und bitte 5 blogger, das gleiche zu tun.


Nun denn, seit meinem letzten Aufenthalt in Göttingen liegt ein in einem dortigen Antiquariat erworbener Wälzer von Manfred Kossok auf meinem Schreibtisch; und an der gewünschten Stelle ist zu lesen:

Mentalität und Tradition sind hartnäckig, trotzdem veränderte die Revolution mit ihren neuen Wertvorstellungen zunehmend auch das Alltagsleben. Obwohl die radikalen Puritaner selbst nach der 'Glorreichen Revolution' noch als gemiedene 'Dissenters' galten, prägte ihr Bibelverständnis das Verhalten und die Moral großer Teile der Bevölkerung; dazu gehörte der seitdem für England kennzeichnende geheiligte Sonntag. Rückschauend fand die unnachgiebige, bis zur Preisgabe des Individuums sich steigernde puritanische Moral ihren literarischen Niederschlag in Nathaniel Hawthornes Roman 'Der scharlachrote Buchstabe' (1850).

Kossok, Manfred: In Tyrannos. Revolutionen der Weltgeschichte. Von den Hussiten bis zur Commune. Leipzig: Edition Leipzig, 1989, S.123. [In der BRD unter dem Titel erschienen: Revolutionen der Weltgeschichte. Von den Hussiten bis zur Commune. Suttgart: Kohlhammer, 1989]

Und ich reiche die Aufgaben weiter an:

Mittwoch, 16. Januar 2008

FAZ zu Weblogs und Web 2.0 an Unis

Die FAZ bringt einen Artikel zum Einsatz von Web 2.0 Applikationen wie z.B. Weblogs in der universitären Lehre. [via Netbib]

Donnerstag, 20. Dezember 2007

Interview mit Geert Lovink zu Weblogs

Schon ziemlich hirnrissig: Da erscheint in der Zeit (52/2007) ein durchaus lesenswertes Interview mit Geert Lovink über Weblogs, und dann wird dieses nicht mal online veröffentlicht. Naja, hoffentlich ändert sich das bald.

Nachtrag: Jetzt ist's online.

Donnerstag, 8. November 2007

Kartentisch - Weblog zu Landkarten

Und ich dachte zuerst, dies wäre Poker-Spam, dabei ist Kartentisch ein durchaus empfehlenswertes Weblog von Claus Moser, das sich mit Landkarten [beschäftigt] - digitalen und analogen, gedruckten und virtuellen, mit Google Maps und antiquarischen Karten, mit Geodaten, GPS und GIS.