User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Alltag

Donnerstag, 13. September 2007

Parkhäuser und Aufzüge

Auf Andreas Bernards wirklich lesenswerte Studie über die Geschichte des Aufzugs habe ich ja schon hingewiesen, nun erschien vor kurzem eine vielversprechende Arbeit über Kulturgeschichte und Heterotopologie des Parkhauses. In Telepolis rezensiert Sebastian Susteck beide Bücher; vgl. auch Peter Plener im Kakanien-(Senior)-Editor-Weblog.

Bernard, Andreas: Die Geschichte des Fahrstuhls. Über einen beweglichen Ort der Moderne. Frankfurt am Main: Fischer 17348, 2006.

Hasse, Jürgen: Übersehene Räume. Zur Kulturgeschichte und Heterotopologie des Parkhauses. Bielefeld: Transcript, 2007.

Mittwoch, 5. September 2007

Hartmut Bitomsky: Staub

Hartmut Bitomsky hat einen Dokumentarfilm zum Thema Staub gedreht, der seine Premiere auf dem Filmfestival in Venedig feiert; die offizielle Filminfo findet sich hier, Interviews mit dem Regisseur gab's im Deutschlandradio, der Welt und in der taz.
[via Archivalia]

Dienstag, 3. Juli 2007

40 Jahre Bankomat

Gibt's nun auch schon einige Zeit: Geldausgabeautomaten. Der Spiegel bringt deren Geschichte. [via Histnet]

Sonntag, 24. Juni 2007

Zur Geschichte des Staubsaugers

Einen feuilletonistischen Beitrag zur Geschichte des Staubsaugers veröffentlicht die Kulturwissenschafterin Susanne Breuss dieses Wochenende im Wiener Zeitung-Extra.

Samstag, 5. Mai 2007

Kulturgeschichte der Männersandale

Na klar, ein wichtiges Thema: Die taz bringt heute einen eher launig gehaltenen, Jahrhunderte überspannenden Beitrag zur Männersandale. [via Perlentaucher]

Samstag, 24. März 2007

Archivalia zu Staub

Sehr fein, Archivalia bringt einen Beitrag zum Thema Staub und verweist u.a. auf einen Artikel von Roland Meyer in der ersten Nummer der Zeitschrift für Kulturwissenschaften (Inhaltsverzeichnis). Ergänzend hinzufügen könnte man Joseph Amatos Buch Von Goldstaub und Wollmäusen sowie die Arbeiten von Susanne Breuss, die in ihrer im Entstehen begriffenen Dissertation sich mit Hygiene, Technik und Geschlecht auseinandersetzt. Und dann gibt's noch den Zeichner Tex Rubinowitz, der den in seiner Wohnung anfallenden Staub zumindest vor einiger Zeit jahrgangsweise in Briefkuverts einfüllte.

Amato, Joseph Anthony: Von Goldstaub und Wollmäusen. Hamburg/Wien: Europa, 2001.

Breuss, Susanne: Die Stadt, der Staub und die Hausfrau. Zum Verhältnis von schmutziger Stadt und sauberem Heim, in: Bockhorn, Olaf/Dimt, Gunter/Hörandner, Edith (Hg.): Urbane Welten. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1998 in Linz. Wien: Selbstverlag, 1999, S. 353-376.

Breuss, Susanne: Wunschmaschine Staubsauger, in: Forum Ware. Die Ware und ihre Bedeutung für Mensch, Wirtschaft und Natur, H. 1-4/2002, S. 24-30.

Meyer, Roland: Fast nichts. Lektüren des Staubs, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 1.2007, S. 113-124.

Sonntag, 18. Februar 2007

Kulturwissenschaftliches zur Rolltreppe

Kulturwissenschaftliche Technikforschung vermeldet, dass die Dissertation von Andrea Mihm zum Thema Die Rolltreppe. Kulturwissenschaftliche Studien zu einem mechanisch erschlossenen Zwischenraum nun online verfügbar ist (urn:nbn:de:hebis:04-z2007-00618). Das Vorwort liest sich ja schon mal recht spannend; eine Kurzfassung der Arbeit wird beim Jonas-Verlag erscheinen.

Mittwoch, 10. Januar 2007

Sylvan Goldmans Innovation

Gewiss, man könnte sich für die österreichische Regierungsbildung interessieren (diese Einschätzung ist nicht ganz uninteressant), aber über die wirklich wichtigen Dinge berichtet der Standard-Leichtsinn: Die Geschichte des Einkaufswagens, der vor 70 Jahren erfunden wurde.

Dienstag, 9. Januar 2007

Geschichte der Müllabfuhr in Prag

Vor ein paar Monaten brachte die Wiener Zeitung was zu den Wiener Abfallkörben (vgl. hier, nun berichtet Radio Prag über die Müllentsorgung in der tschechischen Hauptstadt.

Sonntag, 7. Januar 2007

Momofuku Ando RIP

Dies ist allerdings ein Ereignis von weltbewegender Bedeutung: Momofuku Ando, der Erfinder der Instantnudeln, ist 96jährig in Japan gestorben. [BBC, Wikipedia, ORF, Standard, via Bagasch]