User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7223 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Adressbueros

Donnerstag, 13. Dezember 2012

Vortrag Anton Tantner am IFK, 7.1.2013

Bald ist es soweit, ich werde im Rahmen meines Research Fellowships einen Vortrag am IFK halten:

Zeit: Montag, 7.1.2013, 18:00 Uhr c.t.
Ort: IFK, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien

Titel: Suchen und Finden im analogen Zeitalter. Adressbüros im Europa der Frühen Neuzeit

Immer verworrener, unübersichtlicher und chaotischer werden die Städte in der Frühen Neuzeit. Wie da eine Wohnung finden, Arbeit oder eine Verkaufsgelegenheit für das Familiensilber? Zum Glück gibt es Adressbüros, die dafür sorgen, dass alle an die richtige Adresse geraten. Sie dienen gleichzeitig der Immobilien- und Arbeitsvermittlung, dem Informationsaustausch und der Kreditvergabe, geben Anzeigenblätter heraus, veranstalten zuweilen öffentliche Vorträge und übernehmen Botendienste. Die erste dieser Einrichtungen, das 1630 vom Arzt Théophraste Renaudot in Paris gegründete "Bureau d'adresse", sollte zum Vorbild für eine Reihe ähnlicher Anstalten in London, Wien, Berlin und vielen anderen Städten werden. Mit ihrer registerbasierten Vermittlungstätigkeit können Adressbüros als Wegbereiter der Medialisierung zwischenmenschlicher Beziehungen sowie als Agenten der Informatisierung betrachtet werden; sie ermöglichten es zumindest partiell, Informationen unabhängig von den konkreten Subjekten nutzen zu können. Weiters agierten sie - ähnlich wie heutige Internet-Suchmaschinen - in einem Spannungsfeld zwischen Geheimhaltung und der Übernahme obrigkeitlicher Kontrollaufgaben; die Frage des Datenschutzes wurde somit schon in der Vormoderne virulent.

-Dieser Vortrag liefert also eine Zusammenfassung meiner Habil, näheres dazu unter: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/104854424/
Eine kürzere Fassung des Vortrags wird in der Jännerausgabe der Zeitschift Merkur nachzulesen sein.

Einen weiteren Vortrag, diesmal über Adressbüros in Wien um 1800 und speziell über das von Jakob Bianchi gegründete Comptoir der Commerzien, Künste und Wissenschaften werde ich am 30.1.2013 halten, die entsprechende Ankündigung folgt noch.

Freitag, 9. November 2012

Die Register des Büros (PDF)

Die Embargofrist ist vorüber, daher kann ich nun folgenden Beitrag von mir über das Bureau d'adresse Open Access zur Verfügung stellen:

Tantner, Anton: Die Register des Büros. Anonymisierung und Medialisierung sozialer Beziehungen im Bureau d'adresse, Paris 1630-1643, in: Becker, Irmgard Christa (Hg.): Die Stadt als Kommunikationsraum. Reden, Schreiben und Schauen in Großstädten des Mittelalters und der Neuzeit. (=Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung; 36). Ostfildern: Thorbecke, 2011, S. 147-158. (PDF)

http://tantner.net/publikationen/Tantner_RegisterdesBueros_BeckerHg_2011.pdf
Institutional Repository/Phaidra: http://phaidra.univie.ac.at/o:208621

Donnerstag, 8. November 2012

Projektbeschreibung: Jacob Bianchi und das Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien, Wien 1770-1774

Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts dokumentiert österreichische Forschungsprojekte zum 18. Jahrhundert; da ich mich in den letzten Monaten und auch noch auf absehbare Zeit mit einem umtriebigen Herrn namens Bianchi und dessen Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien beschäftige, ist dort die entsprechende Projektbeschreibung veröffentlicht, die ich auch an dieser Stelle dem p.t. Publikum zur Kenntnis bringe:

Projekttitel: Jacob Bianchi und das Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien, Wien 1770-1774

Leitung: Anton Tantner

Projektbeschreibung
Jacob Bianchi, 1732 am Comosee geboren, war seines Zeichens Barometermacher, herumvagierender Elektrizitätsdarsteller und klassischer Projektant; seit Anfang der 1760er Jahre hielt er sich in Wien auf, gab Kurse in Experimentalphysik und firmierte als liechtensteinischer Mathematicus, bezahlt aus der Privatschatulle des Fürsten Josef Wenzel Liechtenstein, in dessen Stadtpalais er auch mitsamt Frau und Kindern residierte. Um 1770 deckte Bianchi die Behörden mit einem wahren Feuerwerk an Vorschlägen und Privilegsansuchen ein: Ganz gleich ob es sich um eine Feuerspritze, ein Geographisches Handbuch, das Graben nach Salpeter, ein allgemeines Zeitungscomptoir (das als Alternative zur Post die Zeitungen vertreiben sollte) oder eine Stadtpost handelte, Bianchi war dabei, hatte jedoch kaum finanziellen Erfolg. Längerfristige Wirkung sollte er mit der Realzeitung haben, die er 1770 gründete und zunächst vorwiegend Nachrichten aus dem Bereich der Landwirtschaft, Naturwissenschaften, aber auch des Theaters brachte, bevor sie – nach Bianchis Weggang – zu einem der wichtigsten Journale der österreichischen Aufklärung wurde. In Zusammenhang mit der Realzeitung stand das ebenfalls 1770 von Bianchi geschaffene Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien, das gleichzeitig als Ausstellungsraum für in der Realzeitung vorgestellte physikalische und landwirtschaftliche Modelle, als Verkaufsgewölbe für Gemälde, Kupferstiche und Broschüren, als Auskunftsbüro für Fremde sowie nicht zuletzt als Gratisausgabestelle für Kleesamen diente. Größeren Bekanntheitsgrad erlangte das mit diesem Comptoir verbundene, von Bianchi 1772 eröffnete Lektürkabinett; 1774 dürfte er sich aus der Realzeitung und dem Comptoir zurückgezogen haben und übersiedelte später nach Paris, wo er ein Magasin de Physique eröffnete und 1785 starb.
In der Nachfolge der bisherigen Beschäftigung mit Bianchi – genannt seien der Biograph seines Sohns, Friedrich Heller von Hellwald, der NS-Bibliothekar Alois Jesinger, die Aufklärungsforscherin Edith Rosenstrauch-Königsberg und der Wissenschaftshistoriker Oliver Hochadel – konzentriert sich mein Projekt auf Grundlage von Archivrecherchen vor allem auf Bianchis Tätigkeit für das genannte Comptoir, das als eines von mehreren Adressbüros betrachtet werden kann, die in Wien im ausgehenden 18. Jahrhundert gegründet wurden.


Einen Vortrag, der sich u.a. mit Bianchi beschäftigen wird, werde ich übrigens am 30.1.2013 um 18 Uhr im Rahmen von Geschichte am Mittwoch am Institut für Geschichte der Uni Wien halten.

Donnerstag, 27. September 2012

Conférences des Bureau d'adresse online

Das war tatsächlich schon hoch an der Zeit: Die Digitalisierung der Conférences du Bureau d'adresse, das heißt der in dem von Théophraste Renaudots Bureau ab 1633 wöchentlich abgehaltenen Vorträge; Google hat die Exemplare aus Lyon:

(...) Centurie des Questions traitées ez Conférences du Bureau d’Adresse (...). Paris: Bureau d'Adresse/Besogne, 5 Bände, 1638-1650.

Bd.1: http://books.google.at/books?id=rRtFNiZhGd8C
Bd.2: http://books.google.at/books?id=q8BRUtzaEVwC
Bd.3: http://books.google.at/books?id=aFrYMahxT_MC
Bd.4: http://books.google.at/books?id=F0_9gWXadGQC - auch bei Gallica: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb41459716t/date
Bd.5: http://books.google.at/books?id=gbMWAaRAwOkC


Ich verweise mal nur auf die am 3.2.1642, gestellte Frage, nämlich nach dem, was zuerst da war, die Henne oder das Ei: Qui a esté le premier fait de L'Oeuf ou de la Poule? (vgl.).

Publikationen zu den Conférences:

Mazauric, Simone: Savoirs et philosophie à Paris dans la première moitié du XVIIe siècle. Les conférences du bureau d'adresse de Théophraste Renaudot (1633-1642). Paris: Publications de la Sorbonne, 1997. (GBS-Vorschau)

Wellman, Kathleen Anne: Making science social. The conferences of Theophraste Renaudot, 1633-1642. Norman: University of Oklahoma Press, 2003. (GBS-Vorschau)

Mittwoch, 4. Juli 2012

Adressbüros im Europa der Frühen Neuzeit - PDF meiner Habilitationsschrift

Heute nachmittag habe ich mein Habilitationskolloquium absolviert und trete damit ein in das Fegefeuer des Privatdozententums, wie dies Max Lenz 1910 beschrieben hat bzw. mache einen weiteren Schritt im Uni-Prekariat (FAZ, 29.2.2012); ein Herr Rieble drohte ja zuletzt den erfolglosen Privatdozenten mit einem trübe[n] Schicksal und plädierte überhaupt für deren Aussortieren (FAZ, 1.3.2012); altmodisches Initiationsritual (so Andreas Keller von der GEW, FAZ, 16.2.2010) hin oder her, ich vergnüge mich zunächst mal an der durchaus feinen Apologie des Privatgelehrten, die Magnus Klaue ebenfalls in der FAZ (5.2.2011) veröffentlicht hat und beschenke mich damit, dass ich meine Habilitationsschrift als PDF zur Verfügung stelle. Die kleine Pionierarbeit (so Wolfgang Behringer in seinem Gutachten; die zwei weiteren Gutachten erstellten Peter Burke und Barbara Stollberg-Rilinger) ist sowohl von meiner Homepage als auch auf von Phaidra downloadbar. Zu dieser Doppellösung habe ich mich entschlossen, um zumindest ansatzweise die Statistiken beobachten zu können, die auf Phaidra voraussichtlich erst ab Herbst einsehbar sein werden; dann sollen ja auch die derzeit noch auf dem Hochschulschriftenserver der Uni Wien vorhandenen Dokumente (darunter bislang übrigens keine Habilitationsschrift) in dieses Institutional Repository überführt werden.

Tantner, Anton: Adressbüros im Europa der Frühen Neuzeit. Habilitationsschrift, eingereicht an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Wien, Juli 2011, V. 1.0, 234 S., mit einseitigem Abstract.
http://tantner.net/publikationen/Tantner_Adressbueros.pdf
http://phaidra.univie.ac.at/o:128115

Abstract:

Im Jahr 1630 gründete der Arzt Théophraste Renaudot in Paris das "Bureau d'adresse", eine Einrichtung, deren Zweck es vorwiegend war, Informationen zu vermitteln: Wer auch immer etwas kaufen oder verkaufen wollte, Arbeit oder Wohnung suchte, konnte sein Anliegen gegen Gebühr in ein am Ort des Adressbüros aufliegendes Register eintragen lassen; umgekehrt konnten Interessenten - Frauen war der Zugang zu Renaudots Bureau verwehrt - gegen Gebühr Auszüge aus diesem Register erhalten. Weiters diente das "Bureau d'adresse" der medizinischen Betreuung von Armen, als Pfandhaus sowie als eine Art wissenschaftliche Akademie; wöchentlich wurden dort Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen gehalten, zum Beispiel über Medizin, physikalische Phänomene oder Ökonomie.
Auch in anderen europäischen Städten entstanden im 17. und 18. Jahrhundert derlei Adressbüros, die zumeist allerdings nicht eine so große Bandbreite an Funktionen abdeckten wie das Pariser Vorbild, sondern sich auf profanere Vermittlungstätigkeiten beschränkten: Ihre Kernfunktionen waren diejenigen einer Verkaufsagentur, einer Arbeits- sowie einer Immobilienvermittlung. Beispiele für solche Adressbüros wären die in London gegründeten "registry" oder "intelligence offices", die in der Habsburgermonarchie errichteten "Frag- und Kundschaftsämter" sowie die in anderen deutschsprachigen Städten installierten "Adresscomptoirs", "Berichthäuser" bzw. "Intelligenzämter".
Ziel der Studie war es, zu einer vergleichenden, vorwiegend empirisch orientierten Darstellung dieser bislang eher unbeachtet gebliebenen Institutionen des frühneuzeitlichen Umgangs mit Informationen zu kommen; der räumliche Fokus richtete sich dabei auf Frankreich, England sowie Städte in deutschsprachigen Ländern. Im Falle Frankreichs und Englands wurden hauptsächlich gedruckte Quellen (wie z. B. Projektankündigungen, Broschüren, Annoncenblätter) herangezogen, während für die deutschsprachigen Länder darüber hinaus für einzelne Städte (Wien, Prag, Brünn, Innsbruck, Berlin und Altona) umfangreiche archivalische Nachforschungen vorgenommen wurden.
Die Arbeit wurde im August 2011 an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien als Habilitationsschrift für das Fach "Neuere Geschichte" eingereicht und im Juli 2012 nach Begutachtung durch Wolfgang Behringer, Peter Burke und Barbara Stollberg-Rilinger im Rahmen eines Habilitationskolloquiums vorgestellt. Ihre Einleitung beinhaltet eine wissenschaftliche Fiktion, in der ein imaginäres, im süddeutschen Raum angesiedeltes Adressbüro beschrieben wird; im Anschluss werden an den Untersuchungsgegenstand Fragen gestellt, die durch den Medienbruch der letzten Jahre virulent geworden sind. Im Zuge der Recherchen stellte sich allerdings heraus, dass die erhaltenen Quellen es leider nur unzureichend erlaubten, die genannten Fragen zu beantworten; immerhin, als gesichertes Ergebnis konnte festgestellt werden, dass Adressbüros mit ihrer registerbasierten Vermittlungstätigkeit als Wegbereiter der "Medialisierung" zwischenmenschlicher Beziehungen angesehen werden können, das heißt, sie trugen bei zum "Prozess der Durchdringung des menschlichen und gesellschaftlichen Lebens mit (medien-)vermittelter Kommunikation" (Jürgen Wilke). Weiters können sie als Agenten der "Informatisierung" betrachtet werden, das heißt, sie ermöglichten es zumindest partiell, Informationen unabhängig von den konkreten Subjekten nutzen zu können.
Die vorliegende "kleine Pionierarbeit" (Wolfgang Behringer) soll auch im Papieruniversum veröffentlicht werden; zu diesem Zweck ist eine Überarbeitung nach Vorschlägen der Gutachterin und der Gutachter beabsichtigt.

Dienstag, 12. Juni 2012

Gratis E-Book: Zuversicht und Sorgen des Informationsprofessionisten Caspar Rieß

Nach Vorbild von Günter Hacks Drone Trigger (vgl.) stelle ich nun eine kurze Einübung in geschichtswissenschaftlicher science fiction zum Gratisdownload zur Verfügung, selbstredend ohne DRM!

Voilà Zuversicht und Sorgen des Informationsprofessionisten Caspar Rieß:
Epub: http://goo.gl/UcNLU
Kindle: http://goo.gl/Lh6hm

Update: In der Version 1.1 sind nun drei kleine Bugs korrigiert.

Donnerstag, 29. März 2012

Nicolai zum Wiener Fragamt, 1781

1781 bereiste der von mir durchaus geschätzte Aufklärer Nicolai Wien und verfasste darauf einen lesenswerten Reisebericht, der auf Grund seiner kritischen Haltung im Biotop der Wiener Schriftsteller und Gelehrten für Aufregung und wütendes Gekläffe sorgte. An dieser Stelle soll aber nicht diese ohnehin schon gut aufgearbeitete Debatte interessieren, sondern der Umstand, dass Nicolai auch das in Wien befindliche Fragamt auffiel; da ich die darüber in seinem Reisebericht aufgenommene Passage nicht in meiner Veröffentlichung zu dieser Einrichtung verwendet habe (vgl.), sei sie hier wiedergegeben:

Das K. K. Frag- und Kundschaftsamt haben auch die E. v. Ghelenschen Erben. Es kommt wöchentlich zweymal eine posttägliche Anzeige aus dem K.K. Frag- und Kundschaftsamte in 4to heraus. In derselben findet man Ediktalcitationen, oder wie man in Wien sagt Convocationen, Anzeigen von Sachen die verlangt werden, die verloren worden u.s.w. In diesem Amte ist noch eine andere für Wien sehr nützliche Anstalt. Es wird daselbst ein Protokoll von zu verlassenden (zu vermiethenden) Quartieren gehalten, sie mögen viertel- halb- oder ganzjährig oder auch nur monatweise zu vermiethen seyn. Wer eine zu vermiethende Wohnung einschreiben läßt, zahlt 14. Kr. Wenn er aber anmeldet, daß die Wohnung vermiethet sey, und sie also ausstreichen lässet, bekommt er 7 Kr. zurück. Wer ein Quartier sucht, und ein Protokoll anschlagen lässet, bezahlet dafür 7 Kr. Dieß ist sowohl für Einheimische, als besonders für Fremde, welche in der weitläuftigen Stadt nicht nach einer Wohnung herumlaufen wollen, sehr bequem.

- Diese Stelle bei Nicolai bestätigt demnach, dass das Wiener Fragamt zumindest in den 1780er Jahren eine gewisse Rolle für die Wohnungsvermittlung spielte.

Nicolai, Friedrich: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz, im Jahre 1781. Berlin/Stettin 1784, 3. Band, S. 270f.




#FragamtWien

Samstag, 4. Februar 2012

Die Fragämter von Prag und Brünn

Frisch erschienen: Ein Beitrag von mir zu den Fragämtern in Prag und Brünn.

Tantner, Anton: Die Frag- und Kundschaftsämter in Prag und Brünn. Informationsvermittlung im frühneuzeitlichen Böhmen und Mähren, in: Folia Historica Bohemica, 26.2011/2, S. 479–506. (PDF)

Abstract: Prague and Brno Intelligence Offices – Information Broking in Early Modern Bohemia and Moravia
The article deals with the intelligence offices of Prague and Brno that were founded in the middle of the 18th century. They served as sales agency, information bureau, labour exchange and real estate agency. The contribution is based on archival materials and on the advertisers that were published by the intelligence offices.

Ich beabsichtige auch, diesen Artikel sowie meine weiteren auf Phaidra hochzuladen.

Samstag, 14. Januar 2012

Wiener Frag- und Kundschaftsamt

Nun online: Mein Artikel zur Geschichte des Wiener Frag- und Kundschaftsamt. Gerne hätte ich ja mehr und Spannenderes zu dieser Einrichtung herausgefunden, alleine, die Quellen geben nicht mehr her.

Tantner, Anton: Das Wiener Frag- und Kundschaftsamt. Informationsvermittlung im Wien der Frühen Neuzeit, in: Wiener Geschichtsblätter, 66.2011/4, S. 313-342, http://tantner.net/publikationen/Tantner_FragamtWien_WG_2011.pdf

Update 29.3.2012: Der Beitrag ist nun auch auf Phaidra zugänglich: http://phaidra.univie.ac.at/o:105527

#FragamtWien

Freitag, 13. Januar 2012

WZ: Beitrag zum Wiener Fragamt

In der heutigen Wiener Zeitung (Beilage: Zeitreisen) ist ein von mir verfasster Beitrag zum Wiener Fragamt erschienen. Es handelt sich dabei um die Kurzfassung eines Artikels, der vor kurzem von den Wiener Geschichtsblättern (4/2011, S.313-342) veröffentlicht wurde (PDF davon folgt noch).

#FragamtWien