User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Januar 2008
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7152 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2024/12/31 19:32

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Verzeichnis von Adressbüchern bei Wikisource/Literatur

Die Wikisource stellt lobenswerterweise eine Liste digitalisierter Adressbücher zur Verfügung. [via Archivalia] Mich interessieren diese ja weniger aus genealogischen oder unternehmensgeschichtlichen Gründen, sondern eher im Rahmen einer Geschichte der Informationsrecherche und -aufarbeitung. Hier mal eine keineswegs vollständige Liste von Literatur zu den Adressbüchern:

Atkins, P.J.: The Compilation and Reliability of London Directories, in: London Journal, 14.1989, S. 17-28.

Bauer, Volker (Hg.): Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Adreß-, Hof-, Staatskalender und Staatshandbücher des 18. Jahrhunderts. 4 Bände. Frankfurt am Main: Klostermann, 1997-2005.

Corfield, P.J./Kelly, Serena: "Giving directions to the town": the early town directories, in: Urban History Yearbook, 1984, S. 22-35.

Corfield, Penelope J.: Walking the City Streets. The Urban Odyssey in Eighteenth-Century England, in: Journal of Urban History, 16.1990, S. 132-174.

Eyll, Klara van: Stadtadressbücher als Quelle für die wirtschafts- und sozialhistorische Forschung - das Beispiel Köln, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 24, 3/1979, S. 12-26.

Haß, Martin: Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte, 20.1907, S. 133–193, 305–346.

Hoppe, Gisela: Die Dresdner Adressbücher - eine orts- und sozialgeschichtliche Quelle für die Stadtgeschichte, in: Dresdner Geschichtsbuch, 5.1999, S. 253–279.

Jäckel, Hartmut: Adressbücher in Geschichte und Gegenwart, in: Das Archiv. Post- und Telekommunikationsgeschichte, 2/2004, S. 37-45.

Ruf, Otto: Das Adreßbuch. Eine geschichtliche und wirtschaftliche Untersuchung. Dissertation an der Universität Würzburg. Würzburg 1932.

Schwarzkopf, [Joachim von]: Über Staats- und Adress-Calender. Ein Beytrag zur Staatenkunde. Berlin: Heinrich August Rottmann, 1792.

Shaw, Gareth: Directories as sources in urban history: a review of British and Canadian material, in: Urban History Yearbook, 1984, S. 36-44.

Shaw, Gareth/Coles, Tim: European directories: a universal source for urban historians, in: Urban History, 22.1995, S. 85-102.

Shaw, Gareth/Coles, Tim: A Guide to European Town Directories. Bd.1: Germany, Austria, Switzerland and Scandinavia. Aldershot u.a.: Ashgate Publ., 1997.

Zwahr, Helmut: Das deutsche Stadtadreßbuch als orts- und sozialgeschichtliche Quelle, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte, 3.1968, S. 204-229.

Falls übrigens mal die Wikisource-Liste auf nichtdeutschsprachige Adressbücher ausgedehnt werden sollte: Eines der frühesten Adressbücher ist Nicolas de Blegnys Livre commode (1692), dessen Edition von 1878 bei Gallica online ist.

(ergänzt Juni/Juli 2008)
AndreasP (Gast) - 2008/01/19 11:12

Vielen Dank für die Bibliographie. Einige weitere (populärere) Werke über Adressbücher und einige neuere Faksimiles alter Bücher habe ich vor einiger Zeit einmal als "Literatur" an den Wikipedia-Artikel "Adressbuch" angefügt. (Der Artikel selbst sagt leider gar nichts über Adressbücher oder gar ihre Geschichte aus, sondern verbleibt im Trivialen, müsste also unbedingt einmal neu geschrieben werden.)

Mich interessieren die Adressbücher auch nicht aus genealogischen Gründen, aber aus diesem Blickwinkel werden sie beim GenWiki etc. meist angeboten. Daher wird dort bei aller Akribie mit den Namen recht schlampig mit dem Buch als ganzes umgegangen, Scans sind nur in Ausnahmefällen vorhanden, eine Liste von Scans m. W. überhaupt nicht. Eine solche war deshalb m. E. eine Lücke, die ich durch die Wikisource-Liste füllen wollte.

Wer alte Adressbücher hat, möge diese bitte scannen und auf einer freien Plattform wie Wikimedia Commons zur Verfügung stellen: dann kann sich jeder seinen Interessenschwerpunkt selbst wählen (gut, Einband- und Papierforscher bleiben außen vor...).

AndreasP (Gast) - 2008/01/19 11:20

Hier noch eins:

Thomas Weichel: Die Berufsstruktur der Städte – erste Ergebnisse und Vergleiche, in: Lothar Gall (Hrsg.): Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionalen zur modernen Gesellschaft (= Historische Zeitschrift : Beihefte; N.F., Bd. 16), Oldenbourg, München 1993, ISBN 3-486-64416-5, S. 51–73

AndreasP (Gast) - 2008/07/02 22:28

Zur Benutzung bei der Post siehe Briefe mit unvollständigen Anschriften (aus der "Gartenlaube" von 1891)