Das
ND erinnert an Asja Lācis, die heute vor 130 Jahren geboren wurde: Sie war als Schauspielerin, Theaterregisseurin und -kritikerin tätig, "verführte Walter Benjamin zum Marxismus" und schrieb manchen Text mit ihm gemeinsam.
adresscomptoir -
Theorie - Di, 19. Okt. 2021, 15:54
Heute vor 60 Jahren, am 17. Oktober 1961, ermordeten französische Polizisten in Paris eine unbekannte Anzahl an Demonstranten, die an einer Kundgebung für die Unabhängigkeit Algeriens teilgenommen hatten, die Schätzungen schwanken laut gestriger FAZ zwischen 30 und mehr als 200 Toten. An einem der Orte des Massakers, der Pont Saint-Michel, wurde 2001 ein Denkmal errichtet, als ich diesen Juli in Paris war, habe ich es besucht.

adresscomptoir -
Politik - So, 17. Okt. 2021, 07:57
Damals war der Zucker nämlich noch nicht erfunden gewesen, da derselbe zum ersten Male im sechsundsechzigsten Kriege aus dem Knochen todter Preußen ausgekocht worden war.
Josef Váchals erstmals in Kleinstauflage 1924 erschienener
blutiger Roman hat so schöne Sätze wie diesen anzubieten; der Autor selbst war ein besonders durchgeknalltes Exemplar der Spezies Mensch, politisch teils völlig jenseitig, Dank sei aber dem Kētos-Verlag und Ondřej Cikán, diesen idealen Schundroman aufwändig kommentiert und gestaltet ins Deutsche übertragen zu haben!
Váchal, Josef: Der blutige Roman. Versuch um den Typus des idealen Schundromans. Wien/Prag: Kētos, 2019, Zitat S. 156
Verlags-Info:
https://www.ketos.at/2017/10/josef-vachal-der-blutige-roman.html
adresscomptoir -
Belletristik - Mi, 6. Okt. 2021, 08:53
Erfreulicherweise gibt es einen neuen Groll-Roman von Erwin Riess zu lesen, des Titels
Herr Groll und die Wölfe von Salzburg - ein Vorabdruck wurde bereits im aktuellen Augustin veröffentlicht, zusätzlich gibt es dort auch ein
Porträt von Erwin Riess.
Riess, Erwin: Herr Groll und die Wölfe von Salzburg. Salzburg: Otto Müller Verlag, 2021, Verlagsinfo:
https://www.omvs.at/buch/herr-groll-und-die-woelfe-von-salzburg/
Kurzbeschreibung:
Dringende Ermittlungen führen Groll und seinen Gefährten, den Dozenten, nach Salzburg. Die Mutter des Dozenten, Fabrikantin und Festspielliebhaberin, vermisst ihren langjährigen Freund, einen Engländer, der im Vorstand eines weltumspannenden Rohstoffkonzerns sitzt. Sie befürchtet eine Entführung. In der Woche vor Beginn der Festspiele ereignen sich seltsame Dinge: Sowohl im Innergebirg, in Werfen und Golling, als auch in der Stadt Salzburg tauchen am Domplatz, am Schloss Leopoldskron und an anderen touristischen Hotspots lebensgroße Puppen auf. Sie tragen englische Sakkos, manche sind ohne Kopf, aber alle haben ein „Salzburg Manifesto“ bei sich. Eine radikal-ökologische amerikanische Gruppe namens „Deep Green Revolution“ erklärt der umweltvernichtenden Großindustrie und dem Luxuskonsum den Krieg. Während das Festspielpublikum und die Medien noch rätseln, ob es sich um eine Werbeaktion der Festspiele handeln könnte, tauchen übel zugerichtete menschliche Leichen auf. Panik breitet sich in der Stadt aus. Die Behörden tappen im Dunkeln. Schließlich verschwindet auch noch die Mutter des Dozenten. Groll ermittelt fieberhaft und stößt auf eine heiße Spur, die tief in der Vergangenheit – in der Blütezeit erzbischöflicher Herrschaft – wurzelt. Ein Roman, der die Salzburger Gegenwart und Geschichte zu einem furiosen Finale verknüpft.
adresscomptoir -
Belletristik - Mo, 4. Okt. 2021, 10:34
Diesen Monat ist der 30. Todestag von Ronald M. Schernikau zu begehen, Ö1 sendet aus diesem Anlass am 17.10.2021 das von Johanna Tirnthal gestaltete Feature
Die Schönheit. Porträt zum 30. Todestag des kommunistischen Schriftstellers Ronald M. Schernikau. Bereits am Tag zuvor wird das Feature von
WDR 3 ausgestrahlt.
adresscomptoir -
Belletristik - Fr, 1. Okt. 2021, 09:03
In ihrem auch sonst sehr lesenswerten, erstmals 1974 erschienenem Roman Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura ist folgender dialektischer Vorschlag zur Verwendung von Exposés zu finden; gilt in diesem Fall für den literarischen Bereich, vielleicht hat sich seither schon wer gefunden, die/der dies auf Exposés im Studien- bzw. Wissenschaftsbetrieb umformuliert hat:
1. Theoretische Grundlagen des Verbesserungsvorschlags (These)
Romanexposés sind unnötig. Denn Schriftsteller, die sich dran halten, sind keine. (...)
2. Praktische Grundlagen des Verbesserungsvorschlags (Antithese)
Romanexposés sind nötig. Denn Verleger, die keine verlangen, sind keine (mehr).
3. Schlußfolgerung (Synthese)
Der dialektische Verlag macht aus der Not eine Tugend und bemißt die Honorare nach dem Abweichgrad (AG). Der Abweichgrad beschreibt die Differenz zwischen Exposé und Druckmanuskript. Je höher der Abweichgrad, desto höher das Honorar.
Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura. München: Luchterhand, 2010, Ebook, 8. Buch, 8. Kapitel.
adresscomptoir -
Wissenschaft - Mo, 27. Sep. 2021, 16:16
Ob Corona diesmal die Abhaltung des schon zweimal verschobenen Symposions zulassen wird? Nun, es bleibt spannend!
Tagung: Hausnummerierung und urbane Moderne. 250 Jahre Hausnummerierung in der Habsburgermonarchie
Bilanz und Perspektiven der Erforschung einer unscheinbaren Kulturtechnik
Wien, 20.-22.10.2021
Programm:
https://www.geschichte-wien.at/veranstaltung/tagung-250-jahre-hausnummerierung-in-der-habsburgermonarchie-bilanz-und-perspektiven-der-erforschung-einer-unscheinbaren-kulturtechnik/
adresscomptoir -
Hausnummerierung - Fr, 10. Sep. 2021, 14:06
Seit 1946 veranstaltet die KPÖ in Wien das Volksstimmefest; für eben diese
Volksstimme hat Manfred Mugrauer nun eine kurze Geschichte dieses schönsten Fest Wiens verfasst.
adresscomptoir -
Veranstaltungen - Mi, 1. Sep. 2021, 09:05
Dieses Jahr lese ich erstmals beim Linken Wort am
Volksstimmefest, und zwar am Sonntag, 5. September 15 Uhr - wer wissen möchte, was denn ein österreichischer Patriot ist und warum es sich bei Kommunismus um eine österreichische Erfindung handelt, sei herzlich eingeladen!

adresscomptoir -
Veranstaltungen - Fr, 27. Aug. 2021, 09:16
Radio France sendet ab heute eine vierteilige Serie über Louise Michel, Dauer jeweils eine Stunde. Infos unter
https://www.franceculture.fr/emissions/louise-michel-grandes-traversees
adresscomptoir -
Widerstaende - Mo, 16. Aug. 2021, 12:09