User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Mai 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Status

Online seit 6902 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2024/04/20 08:45

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Mittwoch, 30. August 2017

Kommunismus als österreichische Erfindung

Dieser Tage erscheint die neue Ausgabe der Volksstimme, für die ich einen kurzen Text beigesteuert habe, in dem ich der LeserInnenschaft des löblichen Monatmagazins der KPÖ nahelege, dass Kommunismus als österreichische Erfindung betrachtet werden kann, denn merke: Der Begriff des "Kommunismus" wurde weit vor dem 1. Weltkrieg und selbst vor den politischen Bewegungen des Vormärz erstmals Ende des 18. Jahrhunderts in Wien aktenkundig, alles weitere ist in Print bzw. im abonnierbaren PDF nachzulesen!

Nachtrag 3.2.2018: Nun ist die Ausgabe auch Online verfügbar.

Dienstag, 29. August 2017

Neuer Roman von Erwin Riess: Herr Groll und die Stromschnellen des Tiber

Ach wie schön, nicht nur, dass Erwin Riess bei den österreichischen Nationalratswahlen für KPÖ Plus kandidiert, gibt es seit kurzem auch einen neuen Roman von ihm zu lesen, hoffentlich auch bald als Epub verfügbar:

Riess, Erwin: Herr Groll und die Stromschnellen des Tiber. Salzburg: Otto Müller, 2017.

Verlags-Info:
Herr Groll, der rollstuhlfahrende Detektiv aus der Wiener Vorstadt, ermittelt mit seinem Freund, dem „Dozenten“, in Rom. Markus, ein Zögling des Malteserordens, ist verschollen. Der Dozent hingegen will eine polnische Historikerin bei der Suche nach einer ominösen Koranausgabe aus der Frühzeit des Islam unterstützen.
In einem Weingut der Malteser findet Groll den väterlichen Freund des Novizen erdrosselt vor. Die Nachforschungen erweisen sich aufgrund der römischen Stadtgeografie und der antiken Straßenbeläge als schwierig. Dennoch gelingt es Groll mit Hilfe des Lebenskünstlers Ezechiel Heavensgate auf dem Aventin und in der Malteserzentrale Markus‘ Spur aufzunehmen. Dabei wird er in die Konflikte zwischen papsttreuen und papstfeindlichen Klerikern verstrickt. Auch die mafia capitale mischt mit.
Der Dozent hat eine leidenschaftliche Affäre mit der Historikerin. Die Anhängerin der spätantiken Religion des Mani fesselt ihn mit ihrem Wissen und ungewöhnlichen Sexualpraktiken. SS-Führer Himmler habe in einer NS-Ordensburg eine Koranausgabe aus der Zeit des Propheten gehortet, die von jüdischen Schriftgelehrten verfasst wurde. Das Original sei verschollen, aber in Rom sollen sich Kopien des Buches befinden. Während sich der Dozent in die Spätantike versetzt sieht, wird Groll vom Strudel der papstfeindlichen Verschwörung mitgerissen. Mister Giordano, Grolls New Yorker Freund mit sizilianischen Wurzeln, schaltet sich ein.

Montag, 21. August 2017

Erinnerung an einen bürgerlichen Kanalräumer

Heute sei mal eines Unbekannten gedacht, nämlich des bürgerlichen Kanalräumers Johann Franta, der am Tag genau vor 162 Jahren starb und auf dessen Grabstein am St. Marxer Friedhof zu Wien auch seine Wohnadresse zu Lebzeiten, Konskriptionssnummer inklusive vermerkt ist!

StMarxFriedhof_Landstrasse_570_FrantaKanalraeumer_2

Samstag, 12. August 2017

Leo Fischer über das Zeit-Magazin

Schöne Charakterisierung des Zeit-Magazin durch den kurzzeitig dafür twitternden Leo Fischer im ND:

Eigentlich nur eine Beilage der renommierten »Zeit«, vereint es auf seinen paar Dutzend Seiten erstaunliche Widersprüche. Neben Kochrezepten und Modestrecken gibt es luzide Aufsätze zu nationalen Fragen, wie etwa Mode und Kochen. Als Fokuspunkt eines liberal-urbanen Bürgertums lässt es gleichzeitig immer auch den rechtsnationalen Schwaller Harald Martenstein zu Wort kommen. Als labbriges Heftchen aus billigstem Pausenbrotpapier ruft es Anzeigenpreise von bis zu dreißigtausend Euro auf - die von verrückt gewordenen Juwelieren und Uhrmachern auch noch bezahlt werden.
Aus all diesen Gründen gehörte das »Zeit«-Magazin zu den Topquellen des Satiremagazins »Titanic«, wenn man sich die neuesten Infamien der Bourgeoisie antun wollte. Hier stehen ästhetisch ansprechende Fotografien über das Elend in der Welt neben Anzeigen der Leute, die für es verantwortlich sind; hier wird der Studienrat mit Kreuzworträtseln und Ratespielen bedient wie nur von irgendeiner Frauenzeitschrift, allerdings ohne dabei seinen Standesdünkel aufgeben zu müssen. Wo also anders findet man derart konzentriert und auf den Punkt gebracht wieder, was die Kritische Theorie »falsches Bewusstsein« nannte?

Freitag, 11. August 2017

Ö1-Interview mit Marie Jahoda

Kommende Woche (Donnerstag, 17.8.2017, 21:00-21:55) auf Ö1: Die Wiederholung eines 1996 geführten Gesprächs mit der Soziologin Marie Jahoda.

Im Februar 1996 reiste Doris Stoisser nach Sussex in England, um dort die damals 89-jährige Marie Jahoda, eine der bedeutendsten Sozialwissenschafterinnen der österreichischen Geschichte, zu interviewen.
Jahoda, geboren 1907 in Wien, hatte gemeinsam mit ihrem Mann Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel mit der 1932 erschienen sozialpsychologischen Studie "Die Arbeitslosen aus Marienthal" die empirische Sozialforschung begründet.
Als Mitglied der "Revolutionären Sozialisten" wurde sie während des Austrofaschismus verhaftet, kam durch internationale Interventionen frei und emigrierte 1937 nach Großbritannien, wo sie im April 2001 starb.
In diesem sehr persönlichen Gespräch erzählt Marie Jahoda von ihrem Leben und ihrem Verständnis von Gesellschaft.
Erst mit 86 Jahren erhielt sie mit dem "Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften" und dem "Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich" die ersten Auszeichnungen für ihr wissenschaftliches Werk.

Donnerstag, 10. August 2017

Das hat sich bis heute nicht geändert, / das blieb sich bis heute gleich

Christian Cargnelli verweist auf den Tatort Bundesheer Anno 1974:
DG0otd7XYAAFkI_

Und im Juni 1976 gab es dann gegen Kriminalfälle dieser Art am Wiener Naschmarkt ein Anti-Schleifer-Fest, bei dem u.a. Willi Resetarits und die Schmetterlinge spielten und in dessen Folge die Arena besetzt wurde; das Plakat kann im Bildarchiv der ÖNB gesehen werden:

160790481

Mittwoch, 9. August 2017

Wunsch an die Zukunft

Wenn mich dereinst ein Paläobiologe aus der Zukunft aufschlitzt, dann will ich ein Burenhäutl im Magen haben. (Martin Mucha, Liebessiegel, Kap. III.3)

Sonntag, 6. August 2017

Berlin, Parkstraße 94

Heute vor 20 Jahren starb der Historiker Jürgen Kuczynski; er wohnte in Berlin, Parkstraße 94.

Berlin_Parkstr94_Hausnummer-Kuczynski

Samstag, 5. August 2017

Ausstellung zu 80er-Subkultur in BRD und DDR im Dresdner Albertinum

Im Dresdner Albertinum wird noch bis Mitte November die Ausstellung Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er Jahre in West- und Ostdeutschland gezeigt, die eine Epoche ins Gedächtnis ruft, in der Bands so schöne Namen wie Freiwillige Selbstkontrolle, Wutanfall, Restbestand oder Schleim-Keim hatten; einen gar schröcklich romantische Passage eines der Lieder der letzteren zitiert das ND in seiner heutigen Ausstellungsbesprechung: Komm gib mir deine Hand / Wir wollen zusammen verrecken.

Montag, 31. Juli 2017

Heiner Müller-Porträt auf Ö1

Morgen (1.8.2017, 16:05-16:55) wird auf Ö1 ein Tonspuren-Porträt über Heiner Müller wiederholt:

"Ich glaube an Whisky. Porträt des Dramatikers Heiner Müller. Von Doris Glaser und Robert Weichinger

Er war der Dramatiker der DDR. Am 30. Dezember 1995, 66-jährig, starb Heiner Müller an den Folgen seiner Krebs-Erkrankung. Auf den deutschsprachigen Bühnen sind seine Dramen nach wie vor präsent.

Als die Zeitschrift "Theater heute" 1996 nach dem größten Ärgernis der vergangenen Bühnensaison fragte, antwortete der bekannte Feuilletonjournalist Benjamin Henrichs: "Das absurde Trauertheater nach Heiner Müllers Tod - als seien Brecht, Shakespeare und Aischylos auf einmal dahingegangen."

Das brachte es auf den Punkt: vom sozialen Realismus ausgehend, wurden Müllers Theatertexte zu immer intensiveren, geschichtsmächtigen Parabeln ("Hamletmaschine", "Verkommenes Ufer-Medeamaterial-Landschaft mit Argonauten").

Heiner Müller war ein blitzgescheiter und äußerst kommunikativer Querdenker. ("Man kommt sich ganz klein vor in der DDR, wenn man das Gefühl hat, nicht observiert zu werden." Seine nicht immer langen, aber monumentalen Theatertexte rekurrieren auf die deutsche Geschichte. Nehmen Klassiker, bevorzugt alte Griechen und Shakespeare, als Ausgangsbasis, um von den alten Mythen weiter erzählend, das Hier und Jetzt zu erkunden. Müller: "Die großen Zeiten des Theaters waren nie die Zeiten der Demokratie."
Heiner Müller, geschult im dialektischen Denken, in gewisser Weise Brechts Nachfolger, bevorzugte selbst das Endzeit-Drama-Becketts und das Theater der Ausgestoßenen von Koltes.

Heiner Müller, Zigarrenraucher und Whisky-Trinker, gab bis zum Schluss nicht auf: "Hoffnung", sagte er, "ist vielleicht nur an den Rändern".