User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7394 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Samstag, 9. April 2016

#‎NuitDebout‬ - Proteste in Paris

Wer sich über die von hiesigen Medien bislang eher ignorierten Sozialproteste in Paris informieren möchte, kann dies u.a. hier: http://www.convergence-des-luttes.org/. Hashtag: #‎NuitDebout‬

Freitag, 8. April 2016

Interview mit Raul Zelik

Ich glaube, dass man sich in Alltagssituation solidarisch zusammenschließen muss, weil man dort die Probleme direkt erlebt, was letztendlich viel eindrucksvoller und bleibender ist als jedes Theoriebuch. - Instruktives Interview mit Raul Zelik in Kreuzer.

Donnerstag, 7. April 2016

Ausstellung zum Erfinder der weichen Kontaktlinse in Wien

Auf ihrer Europa-Tournee kommt die Comic-Ausstellung über Otto Wichterle, Erfinder der weichen Kontaktlinse (vgl.) nun auch nach Wien: Vom 23.6.-9.9.2016 wird sie im hiesigen Tschechischen Zentrum gezeigt!

Mittwoch, 6. April 2016

Gespräch zwischen Bhaskar Sunkara und Alan Maass über Bernie Sanders und das Comeback des Sozialismus in den USA

Vielleicht wird's ja noch was mit der Revolutionierung aus dem Herzen der Bestie heraus: In der SoZ unterhalten sich Jacobin-Herausgeber Bhaskar Sunkara und Alan Maass von SocialistWorker über Bernie Sanders und das Comeback des Sozialismus in den USA.

Dienstag, 5. April 2016

Erschiessen wir die Nacht! Rezension einer Auswahl von Roque Daltons Gedichten

Tina Leisch hat vor drei Jahren einen wunderbaren Dokumentarfilm über Roque Dalton gedreht (vgl.) und in der Folge gemeinsam mit Erich Hackl eine Auswahl der Gedichte des El Salvadorianischen Schriftstellers und Revolutionärs herausgegeben; der Band wird nun von Literaturkritik.de rezensiert.

Dalton, Roque: !Fusilemos la noche! Erschießen wir die Nacht! Gedichte. Mit DVD. Klagenfurt/Celovec: Edition Meerauge, 2015.

Mittwoch, 30. März 2016

Geschichte und Gesellschaft: Surveilance Studies-Nummer mit Aufsatz zu Adressbüros

Frisch erschienen: Das Heft 1/2016 von Geschichte und Gesellschaft zum Thema Surveillance Studies. Ich habe dafür den Aufsatz Zwischen “policie” und “strengster Verschwiegenheit”. Europäische Adressbüros der Frühen Neuzeit im Spannungsfeld obrigkeitlicher und privater Interessen beigesteuert, mit dem ich das Material meiner Habil nicht wie dort nach geographischen Gesichtspunkten sortiere, sondern den Blickwinkel der Surveillance Studies daran anlege. Bei Wunsch schicke ich gerne ein PDF zu!

Freitag, 25. März 2016

Die Geschichtenerzähler des Djemaa El Fna

Auch schon wieder drei Jahre her, dass ich in Marrakesch auf dem Platz Djemaa El Fna mit all seinen Gauklern und Obstständen herumgestapft bin; in Erinnerung gerufen wurde er mir in einer ansonsten nicht soo bemerkenswerten Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste, Standort Hanseatenweg, mit dem Titel DEMO:POLIS - Das Recht auf Öffentlichen Raum. Eines der dort gezeigten Projekte ist das Al Halqa Virtual project von Thomas Ladenburger, der u.a. die von den professionellen Geschichtenerzähler am Djemaa El Fna berichteten Fabeln und dergleichen sammelte und auf Deutsch übersetzte, so dass nun einige Stunden Audios zur Verfügung stehen, die unter https://www.alhalqa-virtual.com/index.php/de/viewer.html?set_code=Hoerbuch_Al_Halqa&parentsitetype=solo&parentsiteid=108 nachgehört werden können.

Donnerstag, 24. März 2016

Black Metal Day an der Wiener Musikuni

Hey, ihr FreundInnen des gepflegten Stabkirchenanzündens, die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien nimmt sich eurer an und veranstaltet am 22. April 2016 einen Studientag und Analyse-Workshop zum Thema Black Metal. Norwegens düsterer Beitrag zur Musikgeschichte. Wer schon immer sich den [i]ntermediale[n] Aspekte[n] der Black Metal-Forschung, dem nationalromantische[n] Erbe im norwegischen Metal oder der Frage Wieviel Metal steckt im Black Metal? widmen wollte, kommt dort garantiert auf seine respektive ihre Rechnung!

Mittwoch, 23. März 2016

Ausstellung zu den 70ern auf der Schallaburg

Na wow, das Team verspricht ja, dass das eine geniale Ausstellung sein muss, Die 70er - Damals war Zukunft auf der Schallaburg, denn mitbeteiligt sind u.a. das Büro trafo.K, Monika Bernold, Lisa Bolyos, Robert Foltin, Berthold Molden, Dirk Rupnow und Tomash Schoiswohl!

Montag, 14. März 2016

Dietmar Daths Hörspiel "Die Magnetin" auf Ö1

Morgen (15.3.2016, 21:00-22:00) sendet Ö1 die SWR-Produktion Die Magnetin von Dietmar Dath (Text) und Thomas Weber (Musik), ein Hörspiel mit recht abgefahrener Beschreibung:

Liebe ist sowieso nichts Irdisches, man kann sich also auch gleich in eine Göttin verlieben wie in diesem Hörspiel. Prod. SWR 2015

Die Schwierigkeiten, die man sich so einhandelt, verlangen, dass man mit dem dritten Ohr hinhört - und wenn das Ewige auf Sendung geht, wird jeder Ton zum Segen, jeder Sound zum Gebet.
Drei Personen, zwei diesseitige, eine jenseitige. Die Unterschiede sind glasklar: Das Jenseits ist eine Frau. Die beiden Männer, die man ebenfalls sofort unterscheiden kann, weil der eine jung und ungeduldig ist, der andere alt und listig, scheinen klar verteilte Positionen einzunehmen: Kunde und Dienstleister, Suchender und Priester, Kranker und Arzt. In Wirklichkeit benutzt der eine den andern, und zwar im Auftrag des Jenseits. Drei gegen einen: Die vierte Figur in diesem Hörspiel ist die Musik persönlich, und am Ende ist sie es, die zeigt, dass Lügen religiös reichhaltiger und wichtiger ist als Beichten.
Die Geschichte geht, genau wie der Weltuntergang in jedem besseren Glauben, natürlich gut aus: Gerettet sind wir, wenn es uns in der gewohnten Form endlich nicht mehr gibt.
Mit Christoph Franken, Friedrich Liechtenstein und Effi Rabsilber
Regie: Iris Drögekamp und Thomas Weber
Musik: Kammerflimmer Kollektief
Produktion: SWR 2015