User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Status

Online seit 7367 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Sonntag, 13. Januar 2013

Vortrag von Anton Tantner zu Wiener Adressbüros und Jacob Bianchi, Uni Wien, 30.1.2013

Titel: Adressbüros in Wien 1760-1850 oder: Das Comptoir des Barometermachers

Zeit: Mittwoch, 30.1.2013, 18:30 pünktlich
Ort: Universität Wien, Institut für Geschichte, Hoersaal 45 (Stiege VIII), Universitaetsring 1

Reihe: Geschichte am Mittwoch - Geschichte im Dialog

Moderation: Stefan Zahlmann

Abstract: Adressbüros waren Stätten der Informationsvermittlung, die den Zugriff auf die in der Unübersichtlichkeit der frühneuzeitlichen Städte verborgenen Ressourcen ermöglichen sollten und vorwiegend der Verkaufs-, Arbeits-, Immobilien- und Kapitalvermittlung dienten. In Wien wurde erstmals 1707 eine solche Einrichtung - das Frag- und Kundschaftsamt - gegründet; in Konkurrenz zu ihm wurden ab den 1760er Jahren Pläne für vergleichbare Einrichtungen ventiliert und manchmal auch realisiert. Im Zentrum des Vortrags soll vor allem der umtriebige Projektemacher Jacob Bianchi stehen, der 1770 das in Verbindung mit der Realzeitung stehende Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien initiierte.

Wer will, kann als Vorgeschmack auf den Vortrag meinen in der Jänner-Ausgabe der Zeitreisen, des Geschichte-Feuilletons der Wiener Zeitung erschienenen Artikel zu Bianchi lesen.

Samstag, 12. Januar 2013

Wienmuseum: Unter 10

Sympathische Ausstellung, die das Wienmuseum da ankündigt: Unter 10 - Wertvolles en miniature. (31.1.-26.5.2013). Es gilt die Spielregel: Kein Exponat ist größer als 10 Zentimeter. Das betrifft Breite, Höhe, Tiefe und Durchmesser. Lupen sind vorhanden.

Freitag, 11. Januar 2013

Stockerau 182

Stockerau_182_Hauptstr30

Stockerau, Hauptstraße 30

Dienstag, 8. Januar 2013

Tagung 100 Jahre Riepl'sches Gesetz, Wien 24.-26.1.2013

Ein bisschen irreführend ist der Obertitel der demnächst in Wien stattfindenden Tagung 100 Jahre Riepl'sches Gesetz: Medienkomplementarität als Herausforderung für die Rezeptions- und Wirkungsforschung, würde man doch zumindest ein paar kommunikationshistorische Vorträge im Programm erwarten. Weit gefehlt, behandelt werden nur gegenwärtige Entwicklungen.

Montag, 7. Januar 2013

APA und Futurezone zu den Adressbüros

Eine Mitarbeiterin von Science.APA.at hat mich letzte Woche interviewt, der Beitrag ist nun online und wurde auch von der Futurezone aufgegriffen.

Update 14.1.2013: Nun ist auch DerStandard.at dran.

Science ORF über Théophraste Renaudots Bureau d'adresse

Aus Anlass meines heutigen Vortrags am IFK veröffentlicht Science ORF einen von mir verfassten Beitrag zu Théophraste Renaudots Bureau d'adresse.

Sonntag, 6. Januar 2013

Merkur-Artikel über Adressbüros erschienen

Seit vorgestern verfügbar ist mein in der Zeitschrift Merkur erschienener Beitrag über die Adressbüros, eine Zusammenfassung meiner Habil:

Tantner, Anton: Adressbüros. Von Suchmaschinen im analogen Zeitalter, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, H. 764, 67.2013/1, S. 34-44.
http://www.klett-cotta.de/ausgabe/MERKUR_Heft_01_Januar_2013/31983?bereich_subnavi=zusammenfassung&artikel_id=32659

Online kostet der Artikel über Paypal zwei Euro, kommendes Monat kann ich ihn schon Open Access zur Verfügung stellen.

Update: Hier der Link zum Artikel im Self-archive: http://tantner.net/publikationen/Tantner_Adressbueros_Merkur_2013.pdf

Samstag, 5. Januar 2013

Weblog von Susanne Breuss zu Alltagsdingen

Die Kulturwissenschaftlerin Susanne Breuss ist Kuratorin am Wienmuseum und verfasst immer wieder Artikel und Fotoglossen für die samstägige Feuilletonbeilage der Wiener Zeitung. Seit November letzten Jahres gibt es ihr empfehlenswertes Weblog Alltagsdinge. Zur Geschichte der materiellen und visuellen Kultur, in dem sie unter anderem auf die Ö1-Serie "Zum Greifen nah. Gegenstände erzählen Geschichte" hinweist.

Freitag, 4. Januar 2013

Gerda Lerner gestorben

Die Historikerin Gerda Lerner ist gestorben, Sonja Ablinger erinnert an sie.

Wiener Zeitung-Artikel über den Barometer- und Projektemacher Jakob Bianchi

Heute in den Zeitreisen, dem Geschichtsfeuilleton der Wiener Zeitung: Ein Beitrag von mir über den famosen Jakob Franz Bianchi, den Ferdinand Raimund nicht besser erfinden hätte können und der 1770 in Wien ein "Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien" gründete.

Donnerstag, 3. Januar 2013

Hausnummern-Artikel Open Access verfügbar

Die dreijährige Embargofrist ist vorüber, mein englischsprachiger Artikel zur Geschichte der Hausnummerierung in Europa ist nun Open Access verfügbar:

Tantner, Anton: Addressing the Houses. The Introduction of House Numbering in Europe, in: Histoire & Mesure, 24.2009/2, S. 7-30.
http://histoiremesure.revues.org/3942

Abstract: The article deals with a technology of house identification that was characteristic of the classifying spirit of the eighteenth century: house numbering. This techno-logy was not introduced to facilitate orientation for the cities’ inhabitants or to be helpful to foreigners; its origin can be located in the border areas of early modern police, military and tax administration. It aimed to give the state access to the riches and resources of every house, and to make it easier to control, tax or recruit their inhabitants, or to lodge soldiers. After an overview of the house numbering development in18th-century Europe, this article treats the different systems of house numbering (consecutive numbering of all the houses in the city or in a district, block numbering, the ‘clockwise schemes’, the even/odd system etc), arguing that it was difficult to make people accept the difference between the address and the physical data (the house).

Mittwoch, 2. Januar 2013

Ö1 zu Georg Büchner

Kommende Woche (Mo-Do, 7.1.-10.1.2013, jeweils 9:30-9:45) im Ö1-Radiokolleg: Eine vierteilige Serie über Georg Büchner:

Friede den Hütten! Krieg den Palästen!

Der literarische Analytiker Georg Büchner.
Gestaltung: Gerlinde Tamerl und Robert Weichinger

Er war Sozialrevolutionär, Frühkommunist, Dichter und Wissenschaftler: Georg Büchner. 1813 in Goddelau, Hessen geboren, 1837, noch keine 24 Jahre alt, starb er als politisch Verbannter. Ein kurzes, ein intensives Leben. Er verfasste drei Stücke, "Dantons Tod", "Leonce und Lena" und "Woyzeck", die zum Besten gehören, was die deutsche Dramatik zu bieten hat.

Im historischen Drama "Dantons Tod", in dessen Mittelpunkt der nicht-handelnde Held Danton steht, versucht Büchner, die Widersprüche der Revolution zu fassen. Die Komödie "Leonce und Lena", mit seinen philosophischen Sentenzen ist auch als eine satirische Verspottung der Despotie im duodezfürstlichen Deutschland zu lesen, und das fragmentarische Sozialdrama "Woyzeck" ist bereits ein Vorgriff auf den Naturalismus und das moderne Drama.

"Die Staatsform muss ein durchsichtiges Gewand sein, das sich dicht an den Leib des Volkes schmiegt", heißt es in "Dantons Tod". Dieser Satz gibt ziemlich genau, die Ansicht des radikalen Demokraten Georg Büchner wieder. Doch im Revolutionär Büchner regte sich auch der Zweifel über die Möglichkeiten politischer Veränderung, vom "grässlichen Fatalismus der Geschichte" sprach er und dass "der Einzelne nur Schaum auf der Welle" ist.

Geboren in der Nähe von Darmstadt, studierte Büchner in Straßburg und Gießen Medizin, Naturwissenschaften, Geschichte und Philosophie. Um aktiv die reaktionären Verhältnisse im damaligen Großherzogtum Hessen zu bekämpfen, beteiligte er sich an der Darmstädter Sektion der "Gesellschaft für Menschenrechte", eine basisdemokratische Organisation würde man heute sagen. Zusammen mit dem Pfarrer Weidig verfasste er die Flugschrift "Der Hessische Landbote", mit dem bis heute berühmten Wahlspruch: "Friede den Hütten! Krieg den Palästen!". Er wurde steckbrieflich gesucht und flüchtete nach Zürich, damals die Zufluchtsstätte vertriebener Demokraten. Er promovierte über das Nervensystem von Fischen. Eine Professur an der Universität konnte er nicht mehr annehmen, weil er im Februar 1837 an Typhus starb.

Das Werk dieses Dichters stellt die Vorwegnahme neuer Formen des Theaters und der Poesie dar. An Büchner beeindruckt bis heute die Schärfe und Frische seiner Gedanken, seine rücksichtslose, kühne Wahrheitssuche, die psychologische Durchleuchtung von Existenzen und die Hervorhebung der sozialen Bedingtheit des Menschen.