User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7390 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Freitag, 8. Oktober 2010

Bibliothek Walter Benjamins rekonstruiert

Wie die Westfälischen Nachrichten berichten, hat der Antiquar Herbert Blank die Bibliothek Walter Benjamins rekonstruiert; gezeigt wird diese im Rahmen der Ausstellung Die Unsterblichkeit der Sterne. Von Goya über Walter Benjamin zu Václav Havel im Kunstmuseum Solingen. Passend dazu brachte RP Online vor kurzem die Nachricht, dass bislang unpublizierte Manuskripte Benjamins gefunden wurden.
Mit Dank an Josef Pauser!

Donnerstag, 7. Oktober 2010

Pinguin: "Attac ist Finanzminister"

Eine der zentralen Forderungen von ATTAC ist die nach Einführung einer Finanztransaktionssteuer; wie es dazu kommt, dass diese Forderung zur österreichischen Regierungsposition werden konnte, darüber informiert Pinguin auf FM4.

Mittwoch, 6. Oktober 2010

Neues Weblog zur Frühen Neuzeit

Seit knapp zwei Wochen online: Das Weblog der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Historikerverband, das verspricht, nicht [zu] langweilen. [via Archivalia]

Dienstag, 5. Oktober 2010

Arte: Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau

Die gestrige Ausstrahlung habe ich glatt übersehen, aber zum Glück gibt es ja Wiederholungen: Arte zeigt Mi 13.10.2010 (5:00-5:55) und Mo 18.10.2010 (10:15-11:10) nochmals die Dokumentation Verliebt in die DDR. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau. Die Lektüre von legende kann dieses Porträt von Claudia Müller selbstredend nicht ersetzen. [via Schernikau Blog]

Sonntag, 3. Oktober 2010

KHM-Ausstellung: Storffers Inventar

Eine sehr feine Kleinstaustellung mit dem Titel Die Galerie Kaiser Karl VI. in Wien. Solimenas Widmungsbild und Storffers Inventar (1720 - 1733) zeigt zur Zeit das Kunsthistorische Museum in Wien; sie befindet sich in einer Ecke des Saals VII der Gemäldegalerie und ist noch bis 30.11.2010 zu sehen.
Was mich daran besonders interessiert: Das 1720-1733 von Ferdinand Storffer angelegte, dreibändige Gemäldeinventar, das in seinem ersten Band die Bilder nummeriert verzeichnet und diese Nummern auch in der bildlichen Darstellung einträgt; laut Katalog (S.28, Anm.1) ist eine historisch-kritische Edition dieses Inventars in Planung.

Storffer-Inventar_1720_Nr01 Storffer-Inventar_1720_Nr28 Storffer-Inventar_1720_Nr28-Bruegel

Haag, Sabine/Swoboda, Gudrun (Hg.): Die Galerie Kaiser Karls VI. in Wien. Solimenas Widmungsbild und Storffers Inventar (1720-1733). Wien: Kunsthistorisches Museum, 2010.

Samstag, 2. Oktober 2010

Biometrie in Indien

Die Zeit brachte dieser Tage einen Bericht über die Bevölkerungserfassung in Indien mittels Fingerabdrücken und persönlicher Identifikationsnummer (UID) (vgl. 1/2).

Freitag, 1. Oktober 2010

Über ein Misstrauensvotum, Prag 1805

Die Prager Oberpostamtszeitung berichtete 1805 über die Anbringung eines Blitzableiters am Prager Veitsdom:
Prag. Die äußerst nützliche Erfindung der Wetterableiter ist nun auch an unserm altehrwürdigen St. Veithsturm nächst der Metropolitankirche angebracht worden, und jetzo ist man beschäfftiget, die königl. Burg, dann aber das k.k. Theresianische Damenstift nächst dem Schloße ebenfalls mit derlei Wetterableitern versehen zu lassen, in welchem Fache sich der hierortige Normalschullehrer Herr Anton Renner, durch seine bereits häufig gelieferte Proben an den prächtigsten Gebäuden besonders sehr geschickt ausgezeichnet hat, gleichwie derselbe auch die obigen Arbeiten dirigirt, um zweckdienlicher damit zu Stand zu kommen.

Vgl. dazu Karl Kraus: Ein Blitzableiter auf einem Kirchturm ist das denkbar stärkste Mißtrauensvotum gegen den lieben Gott.

Kaiserl. auch K.K. priv. Prager Oberpostamtszeitung, Nr.53, 3.5.1805, S. 209

Kraus, Karl: Sprüche und Widersprüche, in: Die Fackel, 15. Februar 1909, Nr. 273, S. 40-48, hier S. 43.

Donnerstag, 30. September 2010

Paul Murdin: Die Kartenmacher / Toby Lester: Der vierte Kontinent

Noch zwei Bücher zur Geschichte der Vermessung der Welt (vgl.), die in der Bücherbeilage des Falters bzw. in der NZZ besprochen werden:

Paul Murdin: Die Kartenmacher. Der Wettstreit um die Vermessung der Welt. Mannheim: Artemis & Winkler, 2010.

Toby Lester: Der vierte Kontinent. Wie eine Karte die Welt verändert. Berlin: Berlin Verlag, 2010.

Mittwoch, 29. September 2010

Philippe Despoix: Die Welt vermessen

Für Literaturkritik.de ist dieses Werk eine lesenswerte Zeitreise, die nicht nur sehr anschaulich die Entdeckungsfahrten im Zeitalter der Aufklärung zu beschreiben und in ihren Vermessungstechniken kritisch zu beleuchten versteht, sondern die literarischen Imaginationen und vermeintlich wissenschaftlich fundierte Bilder des Fremden (...) gekonnt nebeneinander stellt:

Philippe Despoix: Die Welt vermessen. Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung. Göttingen: Wallstein, 2009.

Dienstag, 28. September 2010

Sibiu 69

Sibiu_069_Str9Mai63_1

Sibiu_069_Str9Mai63_2

Sibiu, Strada 9 Mai 63