Nach längerer Pause halte ich wieder mal meinen Vortrag zu den Hausnummern:
Titel: Wiener Adressen: Hausschilder, Straßennamen und Hausnummern
Kurzbeschreibung: Wie findet ein Brief seinen Empfänger? Wie orientieren wir uns in der Stadt? Als der Briefträger Johann Jordan vor 300 Jahren in Wien die Post austrug, gab es noch keine Hausnummern, mühsam stellte er ein Verzeichnis der Straßen und Häuser zusammen. Erst unter Maria Theresia wurden die Häuser in Wien nummeriert, später noch die Straßennamen durch eigene Schilder kenntlich gemacht. Wie dies geschah, ist Thema des Vortrags, der dazu beitragen soll, die Stadt mit anderen Augen sehen zu lernen.
Ort: Bezirksmuseum Simmering, 1110 Wien, Enkplatz 2
Zeit: Di, 11.5.2010, 18:30
adresscomptoir -
Hausnummerierung - Di, 13. Apr. 2010, 10:09
Das
Hofmobiliendepot Wien zeigt vom 9.4. bis 11.7.2010 die Ausstellung
Phänomen IKEA. Ich hoffe, es wird auch Ivar genügend gewürdigt!
adresscomptoir -
Alltag - Di, 6. Apr. 2010, 09:13
Wien 3, Salesianergasse 9
adresscomptoir -
Fotos - Fr, 9. Apr. 2010, 09:10
Gestern hat laut
ORF Online in Indien die alle zehn Jahre durchgeführte Volkszählung begonnen; erfasst werden neben den üblichen Angaben
auch Daten über den Zugang zu sauberem Trinkwasser und die Zahl von Kontoinhabern sowie Handy- und Computerbesitzern.
Nicht zuletzt werden diesmal mit Fingerabdrücken und einem Passbild von jedem Einwohner über 15 Jahren auch biometrische Daten gesammelt.
Offizieller Grund dafür ist das bisherige Fehlen eines Meldewesens, was sich nach dem Willen der Regierung nun ändern soll. Ab 2011 soll mit Hilfe der neuen biometrischen Bevölkerungsdatenbank jeder Inder erstmals einen landesweit einheitlichen Personalausweis mit einer 16-stelligen persönlichen Identifikationsnummer erhalten.
adresscomptoir -
Volkszaehlung - Fr, 2. Apr. 2010, 09:06
Seit kurzem gibt es in der Wikipedia einen Artikel zu den
Lübecker Hausnummern. Materialien zu diesem Thema finden sich auch in Bernhard Wittstocks Opus:
Wittstock, Bernhard: Die Berliner Hausnummer. Von den Anfängen Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart im deutschen und europäischen Kontext. 5 Bände. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, 2008, Bd.1, S.516-518.
In der
NZZ heute rezensiert:
Selbmann, Rolf: Eine Kulturgeschichte des Fensters von der Antike bis zur Moderne. Berlin: Reimer, 2010.
adresscomptoir -
Alltag - Mi, 31. Mär. 2010, 09:11
Kommende Woche sendet Arte die koreanische Dokuserie
Die faszinierende Geschichte der Nudeln:
Mo 5.4.2010, 16:45-17:40
Teil 1: Aus Nudeln eine Welt
Di 6.4.2010, 16:45-17:40
Teil 2: Das Mahl der Mumien
Mi 7.4.2010, 16:45-17:40
Teil 3: Die Nudel-Odysee
Do 8.4.2010, 16:45-17:40
Teil 4: Asiatische Nudelkreationen
adresscomptoir -
Alltag - Di, 30. Mär. 2010, 09:19
bov twitterte einen neuen ultraharten Deutschen Bandnamen; vgl.
hier und
hier.
adresscomptoir -
Wissenschaft - Mo, 29. Mär. 2010, 19:52
adresscomptoir -
Wissenschaft - Mo, 29. Mär. 2010, 09:24
Wien 7, Neustiftgasse 14
adresscomptoir -
Fotos - So, 28. Mär. 2010, 12:24
Gestern bekam Michael Mitterauer das Goldene Doktordiplom der Universität Wien überreicht; seinen Festvortrag bringt heute das
Presse-Spectrum.
adresscomptoir -
HistorikerInnen - Sa, 27. Mär. 2010, 12:56