User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2009
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 5 
 6 
26
27
28
29
30
 
 
 
 

Status

Online seit 7121 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2024/05/19 09:18

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Montag, 6. April 2009

Ilja Ehrenburg/El Lissitzky: My Paris

Ehrenburg-Lissitzky_MyParis_400

Ein wunderbares Paris-Buch, das nicht die Sehenswürdigkeiten, sondern den Alltag der Stadt in den Blick nimmt, hat Anfang der 1930er Jahre Ilja Ehrenburg zusammengestellt, für Montage und Design zeichnete El Lissitzky verantwortlich. Ein Schnäppchen ist der vor ein paar Jahren bei Steidl erstellte Reprint (mit englischem Booklet) der sowjetischen Erstausgabe von 1933 nun nicht gerade, aber faszinierend allemal.

Ehrenburg, Ilja/Lissitzky, El: My Paris. Göttingen: Steidl, 2005. [Verlagsinfo mit Beispielsseiten, Perlentaucher]

Sangerhausen schluckt Wippra

Seit Anfang 2008 gehört die ehemals selbständige Gemeinde Wippra in Sachsen-Anhalt zu Sangerhausen; diese Einverleibung brachte auch eine Reihe von Strassenumbenennungen und Hausnummernänderungen mit sich. Anlass füer den RBB, zwei MitarbeiterInnen des Ordnungsamts Sangerhausen auf ihrem Inspektionsweg durch Wippra zu begleiten, immer auf der Lauer, ob die neuen Hausnummern schon angebracht und die alten ordnungsgemäß durchgestrichen sind.

Rezensur oder: kleiner Zusatz zu Darnton

Ein etwas geschöntes Bild von der Gelehrtenrepublik des 18. Jahrhunderts präsentiert Robert Darnton in seinem Artikel für Le Monde Diplomatique (via Archivalia):

Das 18. Jahrhundert dachte sich die Gelehrtenrepublik als ein Reich ohne Polizei, ohne Grenzen und ohne Ungleichheiten, es sei denn die der unterschiedlichen Begabung. Jeder würde teilnehmen können, der sich der beiden wichtigsten staatsbürgerlichen Tugenden befleißigte: Schreiben und Lesen. Die Autoren brächten ihre Ideen zu Papier, und die Leser würden sie beurteilen. Dank der Macht des gedruckten Wortes würden sich diese Beurteilungen in immer weiteren Kreisen verbreiten und am Ende würde das bessere Argument obsiegen.

Darnton selber schränkt dann seine Behauptungen ohnehin ein, erwähnt aber nicht, dass gerade auch das 18. Jahrhundert ein zuweilen sehr scharfes Rezensionswesen entwickelte, dass durchaus versuchte, festzulegen, was denn nun richtig bzw. wahr sei, und was besser nicht geschrieben worden wäre. Verschärft wurde dass z.B. noch in der Habsburgermonarchie in Reaktion auf die Französische Revolution, wie uns bei der Durchsicht der um 1800, 1810 in Wien erschienenen Zeitschriften nur klar wurde. Dabei wurde uns auch bewusst, dass Zensoren zumeist auch Rezensionen schrieben; wir nannten das einfach schlicht "Rezensur":

Aspalter, Christian/Tantner, Anton: Ironieverlust und verleugnete Rezeption: Kontroversen um Romantik in Wiener Zeitschriften, in: Aspalter, Christian/Müller-Funk, Wolfgang/Saurer, Edith/Schmidt-Dengler, Wendelin/Tantner, Anton (Hg.): Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert. Wien: Wiener Universitätsverlag, 2006, S. 47-120. (PDF)

Slawisches Tiernamengut in Kärnten

Update zum Kuh-Posting: Natascha Vittorelli hat mich auf folgende wesentliche Arbeit zum Thema aufmerksam gemacht:

Reichmayr, Michael: Slavische Elemente im Tiernamengut Kärntens unter besonderer Berücksichtigung von Kuhnamen. Wien: Univ. Diplomarbeit, 1996.

Überarbeitete Veröffentlichung:

Reichmayr, Michael: Von Ajda bis Žuži. Slawisches in österreichischen Rindernamen. Eine sprachliche und kulturhistorische Analyse. (=Wissenschaftliche Schriftenreihe des Pavelhauses; 8). Wien: Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark, 2005.

Urmeter in Ottakring

Das sind allerdings breaking news: Das Urmeter (bzw. Meter-Normal, seit 1983 als jene Länge der Strecke definiert, die Licht im leeren Raum während einer Dauer von 1/299 792 458 Sekunde durchläuft) siedelt sich laut APA-Aussendung in Wien Ottakring, Arltgasse 35 an: Weltweit wird also die Darstellung des modernen "Meter-Normals" von Wien aus gesteuert.
[via Standard]