Verzeichnis von Adressbüchern bei Wikisource/Literatur
Die Wikisource stellt lobenswerterweise eine Liste digitalisierter Adressbücher zur Verfügung. [via Archivalia] Mich interessieren diese ja weniger aus genealogischen oder unternehmensgeschichtlichen Gründen, sondern eher im Rahmen einer Geschichte der Informationsrecherche und -aufarbeitung. Hier mal eine keineswegs vollständige Liste von Literatur zu den Adressbüchern:
Atkins, P.J.: The Compilation and Reliability of London Directories, in: London Journal, 14.1989, S. 17-28.
Bauer, Volker (Hg.): Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Adreß-, Hof-, Staatskalender und Staatshandbücher des 18. Jahrhunderts. 4 Bände. Frankfurt am Main: Klostermann, 1997-2005.
Corfield, P.J./Kelly, Serena: "Giving directions to the town": the early town directories, in: Urban History Yearbook, 1984, S. 22-35.
Corfield, Penelope J.: Walking the City Streets. The Urban Odyssey in Eighteenth-Century England, in: Journal of Urban History, 16.1990, S. 132-174.
Eyll, Klara van: Stadtadressbücher als Quelle für die wirtschafts- und sozialhistorische Forschung - das Beispiel Köln, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 24, 3/1979, S. 12-26.
Haß, Martin: Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte, 20.1907, S. 133–193, 305–346.
Hoppe, Gisela: Die Dresdner Adressbücher - eine orts- und sozialgeschichtliche Quelle für die Stadtgeschichte, in: Dresdner Geschichtsbuch, 5.1999, S. 253–279.
Jäckel, Hartmut: Adressbücher in Geschichte und Gegenwart, in: Das Archiv. Post- und Telekommunikationsgeschichte, 2/2004, S. 37-45.
Ruf, Otto: Das Adreßbuch. Eine geschichtliche und wirtschaftliche Untersuchung. Dissertation an der Universität Würzburg. Würzburg 1932.
Schwarzkopf, [Joachim von]: Über Staats- und Adress-Calender. Ein Beytrag zur Staatenkunde. Berlin: Heinrich August Rottmann, 1792.
Shaw, Gareth: Directories as sources in urban history: a review of British and Canadian material, in: Urban History Yearbook, 1984, S. 36-44.
Shaw, Gareth/Coles, Tim: European directories: a universal source for urban historians, in: Urban History, 22.1995, S. 85-102.
Shaw, Gareth/Coles, Tim: A Guide to European Town Directories. Bd.1: Germany, Austria, Switzerland and Scandinavia. Aldershot u.a.: Ashgate Publ., 1997.
Zwahr, Helmut: Das deutsche Stadtadreßbuch als orts- und sozialgeschichtliche Quelle, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte, 3.1968, S. 204-229.
Falls übrigens mal die Wikisource-Liste auf nichtdeutschsprachige Adressbücher ausgedehnt werden sollte: Eines der frühesten Adressbücher ist Nicolas de Blegnys Livre commode (1692), dessen Edition von 1878 bei Gallica online ist.
(ergänzt Juni/Juli 2008)
Atkins, P.J.: The Compilation and Reliability of London Directories, in: London Journal, 14.1989, S. 17-28.
Bauer, Volker (Hg.): Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Adreß-, Hof-, Staatskalender und Staatshandbücher des 18. Jahrhunderts. 4 Bände. Frankfurt am Main: Klostermann, 1997-2005.
Corfield, P.J./Kelly, Serena: "Giving directions to the town": the early town directories, in: Urban History Yearbook, 1984, S. 22-35.
Corfield, Penelope J.: Walking the City Streets. The Urban Odyssey in Eighteenth-Century England, in: Journal of Urban History, 16.1990, S. 132-174.
Eyll, Klara van: Stadtadressbücher als Quelle für die wirtschafts- und sozialhistorische Forschung - das Beispiel Köln, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 24, 3/1979, S. 12-26.
Haß, Martin: Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte, 20.1907, S. 133–193, 305–346.
Hoppe, Gisela: Die Dresdner Adressbücher - eine orts- und sozialgeschichtliche Quelle für die Stadtgeschichte, in: Dresdner Geschichtsbuch, 5.1999, S. 253–279.
Jäckel, Hartmut: Adressbücher in Geschichte und Gegenwart, in: Das Archiv. Post- und Telekommunikationsgeschichte, 2/2004, S. 37-45.
Ruf, Otto: Das Adreßbuch. Eine geschichtliche und wirtschaftliche Untersuchung. Dissertation an der Universität Würzburg. Würzburg 1932.
Schwarzkopf, [Joachim von]: Über Staats- und Adress-Calender. Ein Beytrag zur Staatenkunde. Berlin: Heinrich August Rottmann, 1792.
Shaw, Gareth: Directories as sources in urban history: a review of British and Canadian material, in: Urban History Yearbook, 1984, S. 36-44.
Shaw, Gareth/Coles, Tim: European directories: a universal source for urban historians, in: Urban History, 22.1995, S. 85-102.
Shaw, Gareth/Coles, Tim: A Guide to European Town Directories. Bd.1: Germany, Austria, Switzerland and Scandinavia. Aldershot u.a.: Ashgate Publ., 1997.
Zwahr, Helmut: Das deutsche Stadtadreßbuch als orts- und sozialgeschichtliche Quelle, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte, 3.1968, S. 204-229.
Falls übrigens mal die Wikisource-Liste auf nichtdeutschsprachige Adressbücher ausgedehnt werden sollte: Eines der frühesten Adressbücher ist Nicolas de Blegnys Livre commode (1692), dessen Edition von 1878 bei Gallica online ist.
(ergänzt Juni/Juli 2008)
adresscomptoir -
Communication - Sa, 19. Jan. 2008, 09:00