User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

November 2006
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 
 
 
 

Status

Online seit 6873 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2024/03/14 10:06

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Mittwoch, 29. November 2006

Literatur in Prag, 1760-1820

Kommenden Montag hält Michael Wögerbauer im Rahmen des Jour fixe der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften einen Vortrag zum Thema Die Ausdifferenzierung des Sozialsystems Literatur in Prag (1760–1820); es dürfte wohl spannend sein, seine Befunde mit unseren Ergebnissen zur Romantik in Wien zu kreuzen.

Zeit: Mo, 4.12.2006, 15 Uhr
Ort: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1010 Wien, Ignaz Seipel Platz 2, 2. Stock, Museumszimmer.

Die Literatur- und Kulturgeschichte Böhmens 1760-1820 wurde bisher mit ganz wenigen Ausnahmen unter nationalen Gesichtspunkten entweder als „deutsche“ oder als „tschechische“ untersucht. Eine Analyse der großen „sudetendeutschen“ und „tschechischen“ Literaturgeschichten in ihrem Entstehungskontext zeigt aber, dass diese Rückprojektion des sprachlich-nationalen Paradigmas mit der Legitimierungsfunktion der historischen Wissenschaften in der „Konfliktgemeinschaft“ (Jan Křen) zusammenhängt. Eine solche Aktualisierung des 18. Jahrhunderts in Böhmen ist spätestens seit dem Zusammenbruch des Kommunismus für die meisten Forscher fragwürdig geworden.
Es soll versucht werden, auf breiter Quellenbasis eine alternative Sichtweise vorzuschlagen.
Ausgangspunkt ist dabei die gemeinsame strukturelle Basis des „literarischen Lebens“ im 18. Jahrhundert: universitärer Poetikunterricht, Zensur, Buchwesen, aber auch die Verbreiterung der Leserbasis, Modernisierung der Privatbibliotheken etc. sind für beide Literaturen vergleichbar. In Anlehnung an S. J. Schmidts Konzept des „Sozialsystems Literatur“ (1989) wird die Ausdifferenzierung der beteiligten Handlungsrollen analysiert: Literaturproduktion, Distribution, Rezeption und Weiterverarbeitung (Literaturkritik), aber auch staatliche Intervention. Die Untersuchung geht hypothetisch davon aus, dass sich in Prag parallel zur Modernisierung der Monarchie ein vielsprachiges Literatursystem herausbildet, das sich erst am Beginn des 19. Jahrhunderts schrittweise in monolinguale („nationale“?) Systeme ausdifferenziert. So stünden die bisher essentialistisch interpretierten Konzepte einer deutschböhmischen bzw. tschechischen "Nationalliteratur" selbst erst am Ende einer Phase der Geschichte der neueren „vaterländischen Literatur(en)“ in Böhmen.
Die ins 18. Jahrhundert rückprojizierten nationalen Kategorien in der Literarhistoriografie werden also als Teilergebnis des Prozesses konzipiert, den sie ursprünglich beschreiben sollten. Am Beispiel der „Ausdifferenzierung des Sozialsystems Literatur in Prag 1760-1820“ soll so ein Vorschlag zur Literaturgeschichtsschreibung der neueren Literaturen in der Habsburger Monarchie gemacht werden.

Sergio Bolognas narrativer Raum

Besonders erhellend fand ich Sergio Bolognas Zerstörung der Mittelschichten nicht (vgl. auch die kurzen Ausführungen dazu in konkret 4/2006, S.61), allenfalls die Darstellung der Bedeutung der Logistik und des Containers (S.85-97) liest sich interessant. Anregend auch der folgende Satz: Aber der wichtigste kollektive Ort, der erst noch erdacht und herausgebildet werden muss, sollte der selbständigen Arbeit dazu dienen, sich jenseits der Dienstleistung einen Raum der Gemeinschaftlichkeit und des Zusammenschlusses zu erfinden und vorzustellen, einen narrativen Raum, wo Erfahrungen gesammelt und ausgetauscht werden können. (S.41) Ähnliches hat die IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen mit ihrem Projekt eines WissenschafterInnenhauses (vgl. diese Machbarkeitsstudie [PDF]) schon mal konzipiert.

Bologna, Sergio: Die Zerstörung der Mittelschichten. Thesen zur Neuen Selbständigkeit. Graz/Wien: Nausner & Nausner, 2006.