User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7316 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Widerstaende

Dienstag, 10. September 2013

BBC über Louise Michel

BBC Great Lives brachte letzte Woche eine halbstündige Radiosendung über die "grande dame of anarchy" Louise Michel, Kämpferin in der Pariser Kommune von 1871.

MP3:
http://downloads.bbc.co.uk/podcasts/radio4/greatlives/greatlives_20130903-1700a.mp3

Donnerstag, 6. Juni 2013

Statement Georg Kreisler

Schöne Aussage von Georg Kreisler:

"Leute wie ich hingegen sind unregierbar."

Kreisler, Georg: Letzte Lieder. Autobiografie. Zürich/Hamburg: Arche, 2009, 103.

Dienstag, 30. April 2013

Phoenix-Doku über Kölner Edelweißpiraten

Phoenix strahlt am Samstag, 4.5.2013 ab 23:45 eine Dokumentation über die Edelweißpiraten von Köln-Ehrenfeld aus, die in Opposition zum Faschismus standen:

Auf den Spuren der Edelweißpiraten
Ein Film von Jörg Stolpe

Ehrenfeld ist vielleicht nicht das schönste Fleckchen Kölns, aber es ist ein Stadtteil mit Geschichte und Geschichten. Eine davon handelt von den "Edelweißpiraten", einer Gruppe "unangepasster" Jugendlicher, die sich im Dritten Reich gegen das Regime auflehnten. Sie hatten ihre eigene Kluft, eigene Lieder und wollten nichts mit der Hitlerjugend zu tun haben.

Jörg Stolpe hat in dem alten Arbeiterviertel die Spur der "Edelweißpiraten" aufgenommen und auf historischen Seitenwegen eine Tour durch die Domstadt unternommen.

Sie führt sowohl in das ehemalige Hauptquartier der Kölner Gestapo als auch in die alte Ehrenfelder Badeanstalt "Neptunbad", heute ein vornehmer Wellness-Tempel.

Dienstag, 15. Januar 2013

Dissertation zu feministischen Hausbesetzungen in Deutschland und Frankreich

Dank des neuen Hypotheses-Weblogs Pôle franco-allemand (Chefredaktion: Ulrike Krampl) weiss ich, dass an der Universität Tours am 30.1.2013 folgende Dissertation aus dem Bereich der Soziologie verteidigt wird:

Edith Gaillard: Habiter autrement : des squats féministes en France et en Allemagne. Une remise en question de l’ordre social, sous la direction de Sylvette Denèfle.

Abstract: Loin d’être homogène, l’habitat est à la fois le reflet de l’assignation des femmes à un rôle de sexe et, dans le même temps, un instrument politique du changement social, de la transgression des normes sociales fixées sur le genre. De quelles manières des actions collectives féministes qui se réclament de l’émancipation peuvent-elles, par le biais de pratiques habitantes, affirmer un autre possible, construire d’autres modes d’être et d’agir en vue d’une vie plus libre ?
La mise en oeuvre de notre questionnement a conduit à choisir comme objet d’étude le « squat » associé à une critique féministe de l’ordre social. Du squat féministe, un regard se pose sur l’ordre social, un discours est porté sur les raisons de cet engagement dans les marges de la société. Des attitudes, des manières de faire et d’agir s’y construisent afin d’élaborer des réponses à la question des rapports sociaux, des rapports de genre. Nous avons comparé deux modèles de squat féministe : les squats politiques français soumis à une grande instabilité du fait de leur statut « sans droit ni titre » et les squats « légalisés » allemands qui, au regard du contexte historique et politique, s’inscrivent dans un temps plus long.
La thèse permet d’élaborer une sociologie du genre renouvelée à partir d’une remise en question de l’ordre social par un engagement féministe autour de pratiques habitantes et de rendre compte de la façon dont des actrices sociales répondent aux problèmes féministes en fabriquant un « autre » modèle.

Montag, 10. Dezember 2012

Erster Wiener Protestwanderweg für Smartphones

Martin Auer hat für das Zentrum Polis/Politik Lernen in der Schule einen Ersten Wiener Protestwanderweg zusammengestellt, der an mehreren Stationen in Wien per mobile Tag Informationen für Smartphones zur Verfügung stellt, u.a. zur Geschichte der Gewerkschaften, dem Ersten Wiener Mädchengymnasium, der Arena-Besetzung, dem WUK und der Rosa Lila Villa. Weitere Stationen sind in Planung.

Sonntag, 25. November 2012

protestinstitut.eu

Deutsche ForscherInnen sind laut ND dabei, ein Institut für Protest- und Bewegungsforschung zu gründen; seitens von AktivistInnen kommt Kritik: eine Forschung, die auf Optimierung der deutschen Sicherheits- und Staatsarchitektur aus ist, betrachten sie als kontraproduktiv. (ND)
[via kritische geschichte]

Donnerstag, 15. November 2012

Porträt von Jacques-René Hébert

Es ist nicht gerade häufig, dass deutschsprachige Medien ausführliche Porträts französischer Revolutionäre veröffentlichen, wie zB heute eines von Jacques-René Hébert.

Freitag, 20. Juli 2012

FAZ zur "Roten Kapelle"

In der heutigen FAZ (online zur Zeit nur hinter der Pay Wall) beschäftigt sich Rainer Blasius mit der antifaschistischen Widerstandsgruppe "Rote Kapelle" und erwähnt auch deren Diffamierung als Landesverräter durch BRD-Historiker wie Gerhard Ritter; wäre ja auch interessant zu untersuchen, wie die FAZ seit ihren Anfängen diese u.a. durch Peter Weiss' Roman Ästhetik des Widerstands bekannte Gruppe behandelt hat.

Montag, 14. Mai 2012

Rindfleisch-Party als sozialer Protest

Was es nicht alles gibt: ORF Online berichtet über eine in Indien abgehaltene Rindfleisch-Party, die von extremistischen Hindus angegriffen wurde.

Samstag, 12. Mai 2012

Tagung zu Thomas Müntzer der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Heute beginnt in Mühlhausen die Tagung Macht, Freiheit, Reformation. Thomas Müntzers Utopie vom Land der Freien und Gleichen., veranstaltet von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Anlass für das ND, heute ein Interview mit dem Historiker Günter Vogler über den deutschen Revolutionär zu veröffentlichen.