User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Mai 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Status

Online seit 6887 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2024/04/20 08:45

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Volkszaehlung

Mittwoch, 24. Januar 2007

August Ludwig Schlözer im Historicum

Sehr fein: Historicum porträtiert in seiner Reihe Klassiker der Geschichtswissenschaft den aufklärerischen Historiker und Statistiker August Ludwig (von) Schlözer, dessen Briefwechsel meist historischen und politischen Inhalts u.a. Ergebnisse habsburgischer Volkszählungen veröffentlichte.

Montag, 15. Januar 2007

Wahrheit - ein Substraktionsvorgang

Als in Mähren 1754 die Volkszählung duchgeführt wirs, sind die Beamten mancherorts zu eifrig, zählen Gebäude als Häuser, die in den Augen der Directoriums-Beamten keineswegs als soche zu gelten haben: Im Hradischer Kreis wird der Fall des gerade verstorbenen Ignatz Sablik, Amtsmann in Velehrad, aktenkundig; sein Vergehen bestand nach Ansicht seines Nachfolgers Wentzel Johann Smeykal darin, dass er bei der Beschreibung nur gahr zur genau undt Rigoros war, indem er den Begriff „Haus“ viel zu großzügig verwendete: Er verstand darunter nicht nur Schupfen undt Cammer, die sich gerade mal dadurch auszeichneten, dass sie Fenster und Türen besäßen, sondern auch alle in der Erdten gemachte Bettel-Baracken, Därr- und Preßheyser von wellchen bereiths schon ein- undt andere cassiret und evacuiret seindt. Auch schlechte Quartiers-Chaluppeln, die für die Unterbringung Invalider gedacht sind, zählte Sablik zu den Häusern, wie auch die Ausgeding Heysl- und Stübeln. Wenn in einem Gebäude - unter Ein Tach - sich mehrere Familien befanden, so wurde jede einzelne als eigenes Haus gerechnet. Für Sabliks Nachfolger ist dieser Zustand unhaltbar, da die Zahl der Häuser somit viel höher ausfällt, als sie in Wahrheith ist. Die Irrigen Heyseln, die doch vor keine Häuser angesehen werden können, sollen von der Gesamtzahl der Häuser abgezogen werden; die Produktion von Wahrheit stellt sich somit als Substraktionsvorgang dar.

Moravský Zemský Archiv, Brünn, Bestand B1 Gubernium, M 41, Kt. 964: Oberamtsmann der Herrschaft Wellehrad an Hradischer Kreisamt, 12.8.1755; vgl. Hradischer Kreisamt an mährische Repräsentation und Kammer, 16.8.1755.

Sonntag, 24. Dezember 2006

Der Zensus des Quirinius

Das ist wirklich ein jahreszeitmässig passender Beitrag auf H-SOZ-U-KULT: Umfangreiche Überlegungen zum Zensus des Quirinius aus der Weihnachtsgeschichte des Lukas von der Althistorikerin Henrike Maria Zilling.

Donnerstag, 13. Juli 2006

Heiner Müller zur Volkszählung

In einem 1987 erstmals veröffentlichten Interview nimmt Heiner Müller zu den Volkszählungsgegnern Stellung (ich nehme an, er meint die von 1983 auf 1987 verschobene Volkszählung, nicht die von 1970):

Die Hysterie um die Volkszählung in der Bundesrepublik (1970) war deshalb so lächerlich, weil es, statt sich zu verweigern, viel interessanter gewesen wäre, herauszubekommen, wie man lügt und betrügt, um die ganze Aktion durcheinanderzubringen. Der Deutsche sieht den Stier und rennt darauf los, weil er kein ironisches Verhältnis zum Staat hat.

Interview mit Heiner Müller, in: MÜLLER, André: ... über die Fragen hinaus. Gespräche mit Schriftstellern. München: dtv 12590, 1998, S.156-178, hier 172.

Dienstag, 4. Juli 2006

Vermessen, Zählen, Berechnen

behrisch Im Mai erschienen, mit einem Beitrag von mir zur Parzellierung des Raums in der Seelenkonskription. Leider darf ich meinen Artikel laut Verlag erst in zwei Jahren im Netz veröffentlichen, wer ihn wirklich will (ist im übrigen in leicht modifizierter Form auch in der Diss vorhanden), kann ihn aber per E-Mail bei mir urgieren.

Behrisch, Lars (Hg.): Vermessen, Zählen, Berechnen. Die politische Ordnung des Raums im 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main/New York: Campus, 2006. (=Historische Politikforschung; 6).

Maße und Zahlen wurden im 18. Jahrhundert zu zentralen Kategorien der Wirklichkeit: Fürsten, Beamte und Gelehrte erfassten Flächen und Territorien in Zahlen, begriffen aber auch wirtschaftliche Ressourcen und die Bevölkerung immer mehr als berechenbare Einheiten. Dies führte zu einer neuen Wahrnehmung des politischen Raums. Die Autoren des Bandes untersuchen diese Entwicklung im europäischen Vergleich und liefern damit einen Beitrag zur Kulturgeschichte von Herrschaft und Verwaltung.

Inhaltsverzeichnis:

Vermessen, Zählen, Berechnen des Raums im 18. Jahrhundert (7-25)
Lars Behrisch

Vermessen und Abbilden des russländischen Raumes nach der kulturellen Revolution Peters des Großen (27-44)
Martin Aust

Der Raum als 'genähte' Einheit: Venezianische Grenzen im 18. Jahrhundert (45-64)
Achim Landwehr

Marschall Vauban und die absolute Raumvorstellung (65-74)
David Bitterling

Seelenkonskription und Parzellierung in der Habsburgermonarchie (75-94)
Anton Tantner

Zahlen machen Räume: Landwirtschaftsstatistik und Raumwahrnehmung in der Grafschaft Lippe im späten 18. Jahrhundert (95-130)
Lars Behrisch

Vom Raum der Verwaltung zum Raum des Gelehrten: Il Governo della Toscana sotto il Regno di Sua Maestà il Re Leopoldo II (1790) (131-149)
Christine Lebeau

Ästhetische Zahlen: Goethes Schweizer Reisen (151-177)
Matthias Buschmeier, Christian Fieseler

Donnerstag, 27. Oktober 2005

Volkszählung in Japan

Die NZZ berichtet über die in Japan stattfindende Volkszählung: Nicht weniger als 850.000 Zählorgane sind unterwegs, um die Daten zu erheben.