User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Politik

Donnerstag, 18. Oktober 2012

Michael Scharang über Polemik

Ein kleiner Nachtrag noch zum Begriff der Polemik:

Polemik [ist] Kampf mit Wörtern, (...) eine literarische Kunstform, eine der anspruchsvollsten. Über ihr Gelingen entscheidet nicht Rechthaberei, sondern Brillanz.

Scharang, Michael: Der Schauder des Spießers vor der Polemik. Über den Schriftstellerkrieg zwischen Elfriede Jelinek und Karl-Markus Gauß, in: Die Presse, 23.1.2001, S. 17.
(Online anscheinend nur über die nicht frei zugängliche Datenbank Defacto Campus greifbar.)

Übrigens ist auch im einschlägigen Wikipedia-Artikel brauchbares zur Polemik zu lesen.

Sonntag, 14. Oktober 2012

echte Klingonen

Schöner Beitrag von Richard Schuberth im Standard-Album zur Frage, wie man nichtkulturalistische Antworten auf kulturalistische Zuschreibungen gibt, inklusive einem Plädoyer für Presslufthämmer der kritischen Aufklärung.

Mittwoch, 3. Oktober 2012

Von Heine zu Slime

Zum heutigen teutonischen Feiertag sei an urdeutsches Liedgut erinnert, zu dem sogar ein Beschluss des deutschen Bundesverfassungsgerichts vorliegt, in dem die Traditionslinie Heine - Slime gezogen wird. Schon ein paar Jahr her, dass Marcus Hammerschmitt vorschlug, Deutschland muss sterben, damit wir leben können zur Nationalhymne zu machen.



Montag, 1. Oktober 2012

Morde an Europas Grenzen

Übel, dass Nachrichten wie diese in der Presse über die alltäglichen Morde an Flüchtlingen im Namen der ach so humanitären EU entweder ignoriert oder von einem rassistischen Kommentarmob noch für gut befunden werden.

Samstag, 29. September 2012

Raul Zelik zu Venezuela

In der WOZ: Ein treffender Beitrag von Raul Zelik zu Venezuela und Hugo Chávez.

Freitag, 7. September 2012

Verfassung der Republik Reinprechtsdorf

Der aktuelle Augustin (Nr. 327, S.32f) veröffentlicht in Print die Verfassung der Republik Reinprechtsdorf. Mögen sich viele andere gallische Dörfer diese zum Vorbild nehmen!

Sonntag, 2. September 2012

Groll, der Dozent und die direkte Demokratie

Eine neue Groll-Geschichte von Erwin Riess veröffentlicht die September-Ausgabe der Versorgerin.

Montag, 27. August 2012

Vom Versagen der FAZ

Letzten Samstag erschien prominent auf der ersten Seite der FAZ ein Kommentar, der die Pogrome von Rostock geradezu nachträglich rechtfertigte, weil sie das Ende einer - in den Augen des Kommentators - sozialromantischen Utopie des Multikulturalismus mit sich gebracht hätten. Der FAZ war dieser Kommentar so peinlich, dass sie ihn nachträglich und stillschweigend geändert hat; ich habe ihn zum Anlass genommen, auf der Homepage der FAZ einen (etwas elliptisch geratenen) Kommentar zum Kommentar abzugeben. Nicht, dass ich solche Aktionen für besonders wichtig halte, aber warum soll man nicht diese Mühe auf sich nehmen, wenn man zwei Minuten erübrigen kann. Die FAZ hat meinen Kommentar übrigens nicht freigeschalten; wurde wohl vom zuständigen Redakteur/von der zuständigen Redakteurin als nicht richtlinienkonform betrachtet (während die Verwendung des Begriffs "Zigeuner" offensichtlich richtlinienkonform ist...).

Mein Kommentar zum Kommentar:

Versagen des Journalismus
In einer bürgerlichen Demokratie gibt es keine wichtigere politische Grenzlinie als die zwischen Konservativismus und Rechtsextremismus. Mit der Veröffentlichung dieses Kommentars beweist die FAZ, dass sie nicht bereit ist, diese Grenze zu ziehen, sondern in Krisenzeiten die faschistische Karte als legitim zu betrachten; wenigstens war ihr die Originalfassung des Kommentars so peinlich, dass sie ihn stillschweigend geändert hat.


Lesenswertes zum FAZ-Kommentar hat übrigens auch Tom Strohschneider im ND veröffentlicht.

Mittwoch, 22. August 2012

Eine politische Geschichte des Balkons

Sehr fein: Der Balkon im Weltgeschehen, heute im ND.

[via @istuetzle]

20 Jahre deutsch-deutsche Fröhlichkeit

Eigentlich reichen drei Eigennamen, um die deutsche Geschichte der 1990er Jahre zu schreiben: Rostock, Mölln, Solingen. Rückblicke auf die rassistischen Pogrome von Rostock vor 20 Jahren liefert Analyse & Kritik.