User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

November 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 

Status

Online seit 6732 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2023/11/08 09:51

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Nummerierung

Freitag, 3. Dezember 2021

Die Nummern der toten Kommunarden - Beitrag für Versorgerin

In der soeben erschienenen Dezember-Ausgabe der "Versorgerin" ist ein Beitrag von mir zu finden, dessen Verfertigung phasenweise nicht wirklich erbaulich war, von Leichenfotos am Bildschirm angestrahlt zu werden, ist ja nicht so das, was sich eins beim Schreiben wünscht. Aber, ich bin froh, dass nun zum Abschluss des 150-Jahr-Jubiläums der Pariser Kommune dieser Artikel über Die Nummern der toten Kommunarden vorliegt, und, so gänzlich düster ist er ja auch nicht.

----
Die Nummern der toten Kommunarden

Edit 9.6.2022: Versorgerin nun mit https zugänglich: https://versorgerin.stwst.at/artikel/dec-2-2021-1311/die-nummern-der-toten-kommunarden

Samstag, 13. November 2021

Sammelbandbeitrag zu Nummern für Subjekte erschienen

Dass auch die Wissenschaft ihre Wunder kennt, beweist sich zum Beispiel dann, wenn viele Jahre nach der entsprechenden Konferenz dann doch noch die Publikation dazu erscheint - ob die gut abgelegenen Texte auf diese Weise reifen und besser werden, lasse ich die pt Leser*innenschaft entscheiden. Nun aber, achteinhalb Jahre nach dem dazugehörigen in Wien abgehaltenen Workshop ist es soweit, mein Beitrag wurde Papier:

Tantner, Anton: Nummern für Subjekte. Präliminarien zur Geschichte einer ambivalenten Kulturtechnik, in: Zahlmann, Stefan (Hg.): Medienkulturen (=Die Wirklichkeit der Steine III). Weitra: Bibliothek der Provinz, 2021, S. 171–183, ISBN 978-3-99126-074-5, Verlags-Info

Mittwoch, 9. September 2020

Sitzplatznummern in Hörsälen

Drüben im Nummerierungsblog: Ein Beispiel für Sitzplatznummern in Hörsälen aus dem 19. Jahrhundert.

https://nummer.hypotheses.org/409

Samstag, 9. November 2019

Ab 2022 keine rodné číslo mehr in tschechischen Personalausweisen

Drüben im Nummerierungsblog: Eine Nachricht zum geplanten Verschwinden der Geburtsnummer aus tschechischen Personalausweisen.

Freitag, 27. September 2019

Augustin-Artikel zur Geschichte der Fahrradkennzeichen nun vollständig lesbar

Nun vollständig lesbar: Mein vor vier Wochen im Augustin erschienener Beitrag zur Geschichte der Fahrradkennzeichen in Wien!

Der Anmerkungsapparat dazu findet sich im Nummerierungsblog.

Mittwoch, 28. August 2019

Augustin: EIne kleine Geschichte der Nummernschilder für Fahrräder

Heute erscheint der neue Augustin und er enthält auch einen kleinen Beitrag von mir zur Geschichte der Nummernschilder für Fahrräder (nur Print!); schon Ende des 19. Jahrhunderts lautete die Parole: Fort mit dem Nummernzwang!

Update 27.9.2019: Der Beitrag ist nun frei zugänglich: https://augustin.or.at/fort-mit-dem-nummernzwang/

Donnerstag, 27. Juni 2019

“A Pinch of Equality”: The Cultural Technique of Numbering in the Late 18th Century

Die Welt des Papiers ist wieder um eine Zeitschriftenausgabe reicher geworden, erschienen ist die Ausgabe 2018/2 von Cornova, herausgegeben von der tschechischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, darin enthalten auch ein von mir verfasster Beitrag zur Geschichte der Nummerierung:

Tantner, Anton: „A Pinch of Equality“: The Cultural Technique of Numbering in the Late 18th century, in: Cornova. Revue české společnosti pro výzkum 18. století, 8.2018/2, S. 41–49.

Abstract: The 18th century sees the triumph of a cultural technique so self-evident to us that we hardly think that it might have a history at all: numbering. This technique assigns a number to an object or a subject – whether a house, a page in a book, a regiment, a tone pitch, a painting, a horse-drawn carriage or a policeman – in order to positively identify this object or subject. The article presents a hitherto nearly undiscovered research field by clarifying some of the basic terminology and draws on examples from all over Europe, focussing on the numbering of – mostly vagrant – people on one side, on spaces such as houses, rooms or even hospital beds on the other side. At the end some of the research questions to be asked about this topic in the future are presented.

Mit Dank an Brita Pohl für die Übersetzung!

Mittwoch, 12. Juni 2019

Nummern für die Polizei - Nun auch auf Papier!

Der für Geschichte der Gegenwart von Angelika Adensamer und mir verfasste Beitrag über Nummern und Kennzeichnungspflicht der Polizei ist in erweiterter Fassung nunmehr auch auf Papier erschienen, nämlich in Malmoe Nr.87, S.9.

Nummernpolizei-Malmoe_700

Montag, 6. Mai 2019

GdG-Beitrag zur Kennzeichnungspflicht für die Polizei

Gestern auf Geschichte der Gegenwart erschienen: Ein von Angelika Adensamer und mir verfasster Beitrag zum Thema der Nummerierung der Polizei.

Freitag, 11. Januar 2019

HU-Tagung "Kleiner Werden" mit Nummerierungs-Content

Ende Jänner findet in Berlin an der HU die vom Graduiertenkolleg Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen abgehaltene Jahrestagung mit dem Titel kleiner werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen statt, ich selber werde dort am 29.1.2019 ab 14:30 einen Vortrag zum Thema Nummerierung als Reduktion: Eine unscheinbare Kulturtechnik zwischen Terrorandrohung und Freiheitsversprechen halten.

Mein Abstract:
Menschen auf aus Zahlen bestehende Nummern zu reduzieren anstelle mittels eines aus Buchstaben bestehenden Namens anzurufen, wird spätestens seit der Verwendung von Nummern und gar deren Tätowierung in den Konzentrations- und Vernichtungslagern des NS-Staates als ablehnenswert betrachtet und als zumindest potenziell entmenschlichend wahrgenommen. Der Vortrag spürt zum einen der Geschichte dieser nummerierungsskeptischen Position nach und bemüht sich zum anderen, auch jene Positionen darzustellen, die der Verwendung von Nummern für Subjekte positive Seiten abgewinnen konnten und können.