User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Kontrolle

Donnerstag, 6. Oktober 2011

Higgs: Identifying the English

Sollte nun erschienen sein:

Higgs, Edward: Identifying the English. A History of Personal Identification 1500 to the Present. London/New York: Continuum, 2011. [Verlags-Info]

Description

Personal identification is very much a live political issue in Britain and this book looks at why this is the case, and why, paradoxically, the theft of identity has become ever more common as the means of identification have multiplied. Identifying the English looks not only at how criminals have been identified - branding, fingerprinting, DNA - but also at the identification of the individual with seals and signatures, of the citizen by means of passports and ID cards, and of the corpse. Beginning his history in the medieval period, Edward Higgs reveals how it was not the Industrial Revolution that brought the most radical changes in identification techniques, as many have assumed, but rather the changing nature of the State and commerce, and their relationship with citizens and customers. In the twentieth century the very different historical techniques have converged on the holding of information on databases, and increasingly on biometrics, and the multiplication of these external databases outside the control of individuals has continued to undermine personal identity security.
Table of Contents

Introduction / 1: Three Rogues / 2: Early Modern England - a Face to Face Society? / 3: Identifying the Great and the Good / 4: Identifying the Poor 'Citizen' and the Deviant / 5: Identification in the First Industrial Nation 1750 - 1850 / 6: Towards the 'Dossier Society' 1850 - 1970 / 7: Citizens and Customers 1850 - 1970 / 8: The 'Digital Person' - Identifying the Consumer 1970 to the Present / 9: The Digital Database State 1970 to 2010 / 10: Conclusions.

Dienstag, 27. September 2011

Pavel Himl zur Polizei im 18. Jahrhundert

Neuerscheinung zur habsburgischen Polizei, zugänglich nur im Papieruniversum (eine andere Fassung online hier):

Himl, Pavel: "Une machine merveilleuse" de police dans la monarchie des Habsbourg dans les années 1770 et 1780, in: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts, 25.2010, S. 305 - 317. (=Lebeau, Christine/Schmale, Wolfgang (Hg.): Images en capitale: Vienne, fin XVIIe - début XIXe siècles / A Capital City And Its Images: Vienna in an 18th-Century Perspective / Bilder der Stadt: Wien - das lange 18. Jahrhundert. Bochum: Dieter Winkler, 2011). [Verlags-Info]

Donnerstag, 15. September 2011

Cultures of Surveillance - Programm

Das Programm der in zwei Wochen in London stattfindenden Konferenz Cultures of Surveillance ist online, Facebook und Twitter (cultofsurv) werden auch eingesetzt; das Abstract zu meinem Vortrag lautet folgendermaßen:

Between Order and Resistance: House Numbering as Surveillance Technology

House numbering was not introduced to facilitate orientation for the cities' inhabitants or to be helpful to foreigners; it's origin can be located in the border areas of early modern police, military and tax administration, in the "dust of events" (Foucault). It should make possible the state's access to the houses' riches and resources, in order to control, tax and recruite the inhabitants or to lodge soldiers. In my presentation I want to treat particularly the resistances against this new technology, because sometimes house numbers were painted over by rebellious subjects, scratched out of the houses' walls or thrown with mud.

Freitag, 12. August 2011

Cultures of Surveillance

Vom 29.9. bis 1.10.2011 findet im University College London die Konferenz Cultures of Surveillance statt, bei der ich folgenden Vortrag halten werden: Between Order and Resistance: House Numbering as Surveillance Technology.

Donnerstag, 21. April 2011

Vortrag 4.5.2011: Sarah Pichlkastner: Wiener Bettelzeichen

Verspricht, ein interessanter Vortrag zu werden: Sarah Pichlkastner spricht in der Veranstaltungsreihe Geschichte am Mittwoch über Zeichen – Wahrzeichen – Stadtzeichen. Die Wiener Bettelzeichen und ihre TrägerInnen im 16. und 17. Jahrhundert.

Ort: Hörsaal 45, Institut für Geschichte, Universität Wien, Dr. Karl Luegerring 1, 1010 Wien
Zeit: Mittwoch, 4.5.2011, 18 h c.t.

Moderation: Susanne Hehenberger

Abstract: Wie in vielen anderen europäischen Städten wurde auch im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wien versucht, das Betteln in der Stadt mittels der obrigkeitlichen Vergabe von Bettelzeichen zu regulieren. Diese ab 1443 nachweisbaren Zeichen dienten mit einer kurzen Unterbrechung bis zur Errichtung des Großarmenhauses im Jahr 1693 als Bettelberechtigung für "würdige" Arme. Anhand von Verzeichnissen dieser BettlerInnen mit Zeichen und weiteren Quellen aus dem Wiener Stadt- und Landesarchiv lassen sich die Vergabe und Administration der Zeichen sowie die Lebensumstände der auf diese Weise gekennzeichneten Menschen rekonstruieren.

Zur Person: Mag.a Sarah Pichlkastner, geb. 1986 in Oberndorf bei Salzburg, Studium der Geschichte an der Universität Wien sowie an der Université François Rabelais in Tours (Frankreich), Abschluss 2009 mit einer Diplomarbeit zum Thema des Vortrages, seit 2009 Absolvierung des Masterstudiums "Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft" an der Universität Wien

Sonntag, 10. April 2011

Interview mit Topas

Habe ich mit Interesse gelesen: Das Interview mit DDR-Meisterspion Rainer Rupp in der aktuellen Ausgabe von Historicum. Zeitschrift für Geschichte (Ausgabe Herbst 2009-Winter 2009/2010 [sic!], 48-55, nur offline).

Donnerstag, 17. Februar 2011

Rezension von Claes: Passkontrolle!

Daniel Meßner hat für Verdaten. Klassifizieren. Archivieren. Thomas Claes' Büchlein über die Geschichte des Ausweises rezensiert und weiters dem Vergangenheitsverlag ein Interview zum Thema gegeben.

Claes, Thomas: Passkontrolle! Eine kritische Geschichte des sich Ausweisens und Erkanntwerdens. Berlin: Vergangenheitsverlag, 2010.

Sonntag, 21. November 2010

Grégoire Chamayou: Les chasses à l'homme

Freitag-Blogger wwalkie rezensiert Grégoire Chamayous Neuerscheinung über Menschenjagden, die auch die policeylichen Verfolgungen von BettlerInnen thematisiert:

Chamayou, Grégoire: Les chasses à l'homme. Histoire et philosophie du pouvoir cynégétique. Paris: La fabrique, 2010.

Samstag, 23. Oktober 2010

Thomas Claes: Passkontrolle!

Auf der Homepage des recht jungen Vergangenheitsverlags konnte ich noch keine Info über dieses für November angekündigte Buch ausfindig machen, auf Amazon aber sehr wohl:

Bereits vor mehr als 150 Jahren stellten Paß-Bureaus in Preußen Dokumente zur Identifikation von Personen aus. Das Ausstellen einheitlicher Identitätsdokumente, überhaupt die Frage, wieso sich jeder ausweisen können sollte, war neu. Früher wies man sich aus, indem man schriftliche Empfehlungen angesehener Bürger, Geistlicher oder des Landesherrn mit sich trug. Fürsprache oder Leumund waren die Pässe der Vormoderne, was sich seit dem 19. Jahrhundert gründlich änderte.
Waren die ersten Personenpässe noch unhandliche Papiere, wird am 1. November 2010 ein neuer Personalausweis in Deutschland als Chipkarte eingeführt. Fragen der Biometrie, Chiptechnologie und der Kryptografie werden dabei berücksichtigt, um das Dokument fälschungs- und missbrauchssicher zu machen. Das Buch behandelt die Entwicklung der Reise- und Identitätsdokumente über die Zeit.


Claes, Thomas: Passkontrolle! Eine kritische Geschichte des sich Ausweisens und Erkanntwerdens. Berlin: Vergangenheitsverlag, 2010, 140 S, € 15,40 (A), ISBN 978-3-940621-27-6

Mittwoch, 20. Oktober 2010

Jean-Pierre Gutton: Établir l’Identité

Eine weitere (vgl.) Arbeit zur Geschichte der Identifizierung in Frankreich ist erschienen:

Gutton, Jean-Pierre: Établir l’Identité. L’identification des Français du Moyen Âge à nos jours. Lyon: Presses universitaires de Lyon, 2010. [Verlagsinfo]

Die vom Verlag zur Verfügung gestellte Beschreibung lautet:
Écrire une histoire de l'identité nécessite de mobiliser une documentation très variée comme une historiographie ouverte. Car l'identité emprunte des voies multiples et les marques de reconnaissance vont du plus fruste au plus élaboré. Comment s'impose la mise en registre des sujets, comment naît l'état civil en 1792, comment la biométrie complète aujourd'hui une identité déclarative et administrative par une identité scientifiquement établie... Autant de moments essentiels d une histoire souterraine dont le fil rouge est clair cependant : le recul de l'oralité, la multiplication des déplacements imposent peu à peu d'avoir des « papiers » et c est en somme un chapitre particulier de l'histoire de la croissance de l'État qu il s'agit d écrire là.