User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7236 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Kontrolle

Samstag, 15. Dezember 2018

Tod eines Visionärs

Gestern starb Horst Herold, der von Amts wegen 1968 darum Bescheid wusste, dass das "maschinelle Sein das polizeiliche Bewußtsein bestimmt" und der 1980 schrieb:

Die Grenzenlosigkeit der Informationsverarbeitung wird es gestatten, das Individuum auf seinem gesamten Lebensweg zu begleiten, von ihm laufend Momentaufnahmen, Ganzbilder und Profile seiner Persönlichkeit zu liefern, Lebensformen und Lebensäußerungen zu registrieren, zu beobachten, zu überwachen und die so gewonnenen Daten ohne die Gnade des Vergessens ständig präsent zu halten. Die Gefahren des 'großen Bruders' sind nicht mehr bloß Literatur. Sie sind real.

Horst Herold, Polizeiliche Datenverarbeitung und Menschenrechte, 1980, zitiert nach Süddeutsche Zeitung, 7.6.2014.

Dienstag, 6. November 2018

40 Jahre Cilip - Bürgerrechte und Polizei

Die löbliche Zeitschrift Bürgerrechte und Polizei/CILIP feiert ihr 40 Jahr-Jubiläum mit einer Konferenz am 7./8.12.2018 in Berlin, über ihre Homepage stehen etliche Ausgaben Open Access zum Download zur Verfügung.

Dienstag, 2. Oktober 2018

Überwachungstagung in Poitiers, 3.-5.10.2018

Morgen startet in Poitiers die Tagung Réclamer, soutenir, refuser la surveillance de l’Antiquité à nos jours : enjeux idéologiques, politiques et sociaux; ich werde dort am Freitag einen Vortrag zu Entre surveillance et utilité : les bureaux d’adresse en Europe à l’époque moderne halten.

Freitag, 27. April 2018

Überwachungsspaziergang als Jane's Walk, 6.5.2018

Beim diesjährigen Jane's Walk biete ich gemeinsam mit Herbert Gnauer von Epicenter.Works folgenden Spaziergang an:

Alles unter Kontrolle? Ein Spaziergang zu Geschichte und Gegenwart der Überwachung.

Treffpunkt: Sonntag, 6.5.2018, 15 Uhr, Ausgang U3-Station Stubentor, Dr Karl Luegerplatz 4, bei den Überresten der Stadtmauer

Der Spaziergang behandelt anhand einiger ausgewählter Stationen in Wiens Innenstadt Geschichte und Gegenwart der Kontrollgesellschaft, Spitzelwesen und Briefüberwachung zur Zeit Metternichs sind dabei genauso Thema wie die Kontrollen an den einstigen Stadttoren, Strategien gegen Zensur sowie das aktuell geplante Überwachungspaket.

Weitere Infos: https://janeswalk.at/walks/alles-unter-kontrolle-ein-spaziergang-zu-geschichte-und-gegenwart-der-ueberwachung/

Donnerstag, 19. April 2018

Epicenter.Works-Video zur Geschichte und Gegenwart der Briefüberwachung

Epicenter.works hat ein Kurzvideo über die im von der österreichischen Regierung geplanten Überwachungspaket enthaltene Aufweichung des Briefgeheimnises gedreht, inklusive kurzem Interview mit mir und Auftritt der Lipizzaner, denn gedreht wurde u.a. in der Stallburg!

Donnerstag, 12. April 2018

Augustin-Artikel zur Postüberwachung in der Wiener Stallburg

Und wieder gibt es viele Gründe, den aktuellen Augustin zu kaufen; ich habe dafür anlässlich der Absicht der gegenwärtigen österreichischen Regierung, das Briefgeheimnis aufzuweichen, einen Beitrag über die Geschichte der habsburgischen Postüberwachung beigesteuert. Die entsprechende Einrichtung hatte den schönen Namen Geheimes Ziffernkabinett und war bis 1848 in der Wiener Stallburg untergebracht.

Montag, 5. März 2018

Der radikale Narr fliegt nach New York

Huch, wer hebt da ab, und fliegt diesen Monat nach New York? Kein anderer als Urphilister Jeremias Bentham, dies nüchtern pedantische, schwatzlederne Orakel des gemeinen Bürgerverstandes des 19. Jahrhunderts, dies Genie in der bürgerlichen Dummheit (Marx, Kapital, MEW Bd. 23, S. 636); ok, es ist nicht seine Wiedergeburt, sondern die Auto-Ikone des radikalen Narrn (Goethe), die laut Daily Mail erstmals London verlässt und in den USA ausgestellt wird.

[via Foucault News]

Montag, 15. Januar 2018

CfP: Before Snowden. Technology as a tool of surveillance and intelligence gathering in the 20th century

Spannender Call for Papers, der da etwas verborgen in den weiteren Ankündigungen von H-SOZ-U-KULT ausgeschickt wurde: Before Snowden. Technology as a tool of surveillance and intelligence gathering in the 20th century. Call for Papers for session (panel) at 45th annual ICOHTEC meeting in Saint-Étienne/France (2018); Einsendeschluss ist der 26.1.2018.

Mittwoch, 22. November 2017

Tagung "Die Geburt des Beamten", Prag 23./24.11.2017

Morgen heißt es auf nach Prag, zur Tagung The Birth of the Official. Career, sociability and identity of enlightened officials (PDF); ich werde dort einen Vortrag halten zum Thema Ein aufgeklärter "Ochsen-Notarius"? Torschreiber und Zollbeamte als Kontrollorgane an den Wiener Stadtgrenzen.

Montag, 19. Dezember 2016

Neuerscheinung zur Pariser Polizei im 18. Jahrhundert

Die Pariser Polizei des 18. Jahrhunderts war eine würdige Vorläuferin der NSA, die noch die kleinsten Alltagshandlungen minutiös dokumentierte; nun liegt ein neues Werk vor:

Milliot, Vincent: «L’admirable police». Tenir Paris au siècle des Lumières. Seyssel: Champ Vallon, 2016. [Verlags-Info]

via http://ahmuf.hypotheses.org/4962