User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7238 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Communication

Montag, 4. November 2013

Konferenz "Society of the Query", Amsterdam 7.-8.11.2013

Diese Woche findet in Amsterdam die vom Institute of Network Cultures veranstaltete Konferenz Society of the Query statt, ich werde dort zum Thema Towards a History of Search in the Analogue Age: Human Search Engines and Intelligence Offices referieren.

Dienstag, 15. Oktober 2013

Radio France: Ausrufer im Mittelalter

Radio France behandelte in den gestrigen Lundis de L'Histoire eine Neuerscheinung über einen Ausrufer des 15. Jahrhunderts:

Offenstadt, Nicolas: En place publique: Jean de Gascogne, crieur au XVe siècle. Paris: Ed. Stock, 2013. [Verlags-Info]

A travers la vie de Jean de Gascogne, crieur public actif dans la région de Laon durant la seconde moitié du XVe siècle, l'historien étudie une profession fondamentale dans la société et la politique médiévale. Il montre comment les crieurs itinérants relayaient les ordres du pouvoir et la loi en transmettant dans l'espace public la parole des autorités.

Lectures : Jean-Pierre Leroux

Invité(s) :
Nicolas Offenstadt, historien, maître de conférences à l'Université Paris I Panthéon-Sorbonne.
Julien Briand, chargé de cours à l’université Paris 1 Panthéon Sorbonne

Samstag, 12. Oktober 2013

Neuerscheinung zur Nachrichtenverbreitung zwischen Italien und dem Mittelmeer in der Frühen Neuzeit

Petitjean, Johann: L’intelligence des choses. Une histoire de l’information entre Italie et Méditerranée (XVIe-XVIIe siècles), Rom: Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome, 2013. [Info]

Comment s’informait-on des affaires du temps aux XVIe et XVIIe siècles ? Ce livre explore les multiples dimensions de l’information en étudiant comment les données collectées sur le terrain des guerres ottomanes étaient transmises, reçues et traitées en Italie. Le croisement des sources militaires, administratives et diplomatiques permet de confronter les circuits et les supports de la veille stratégique opérée par les agents et les alliés du Saint-Siège sur la Méditerranée, à une époque où la région fait l’objet d’une attention renouvelée. L’information politique alimente les échanges diplomatiques européens et se nourrit d’eux ; elle est supposée réduire la part de risque et d’incertitude liée aux prises de décision et contribuer à la réactualisation constante des savoirs d’État ; ses formats et ses usages infléchissent le rapport des acteurs au temps, à l’espace et aux événements. Reconsidérant le rôle joué par les nouveaux médias, tels les Avvisi a mano et les gazettes, au sein de ces processus, l’analyse met en perspective les origines et les effets de l’invention de l’actualité avec les mutations des pratiques administratives. Examiné à la lumière de la Méditerranée, le gouvernement des nouvelles apparaît alors comme un élément décisif de la première révolution de l’information à l’époque moderne.

[via AHMUF]

Mittwoch, 25. September 2013

CfP zur Geschichte der Herolde

Finde ich schön, dass die Geschichte der Herolde - auch solche Menschmedien wie Ausrufer oder Hausmeister - näher erforscht wird und auf Heraldica Nova ein Call for Papers dazu zu finden ist.

Sonntag, 30. Juni 2013

Die Welt über das Archiv des Internationalen Suchdiensts, Bad Arolsen

Dieses Wochenende in der Welt: Ein Beitrag zum nunmehr für die Forschung zugänglichen Archiv des Internationalen Suchdiensts des Roten Kreuz in Bad Arolsen; eine Bibliographie haben Studierende meiner Lehrveranstaltung im WS 2008/9 zusammengestellt.

Freitag, 28. Juni 2013

Der Ort des Brünner Lecturkabinetts

Das Avertissement des Brünner Lecturkabinetts gibt als Ort das Freyherrlich Waldorfischen Haus auf dem Getreidmarkt N.ro 436 aus; nun gab es in Brno tatsächlich einen Platz, der so hieß und die Online-Enzyklopädie Brna.cz gibt bei ihrem kurzem Eintrag zu Bianchis Kabinett auch den heutigen Namen dieses Platzes an: Obilní trh. Das Problem dabei: Dieser Platz wäre außerhalb der damaligen Stadtmauern gelegen und der Umgebungsplan von Brno von 1815 kennt ihn noch nicht.

Eine Lösung des Rätsels bringt ein weiterer Eintrag im Intelligenzblatt: Demnach standen mehrere Bücher [z]um Verkauf auf dem großen Platz in dem Freyherrl. Waldorfischen Haus, in dem Lecturkabinet des Herrn von Bianchy (WIZ); dies ist nun leicht, denn der große Platz (also: náměstí Svobody) ist nun tatsächlich der zentrale Platz Brünns und der Plan Brünns von 1794 verzeichnet auch das Haus:

Lecturkabinett_Bruenn

Sonst sei schon mal verraten, dass es Bianchi auch in Brünn gelang, nicht wenig Schulden - in der Höhe nämlich von mehr als 1200 Gulden - zu machen und dass sein Kabinett gerade mal 1 1/2 Jahre, von Anfang 1774 bis Mitte 1775 aktiv war.

Wochentlicher Intelligenz-zetl aus dem Fragamte der Kaiser-Königl. privilegirten Lehen-Bank zu Brünn in Mähren (WIZ), 13.1.1774, Nr.2, unpaginiert.

Mittwoch, 26. Juni 2013

Avertissement des Brünner Lecturkabinets von Jacob Bianchi, 1773

Nachricht.
Man macht sich das Vergnügen, die Errichtung eines Lecturkabinets, dem lesenden Publicum bekannt zu machen.
Die Absicht der Errichtung dieses Kabinets bestehet, allen Arten von Lesern Gelegenheit zu verschaffen, nach ihrer eigenen Wahl aus einer Sammlung von unterhaltenden und lehrreichen Schriften ihrer Wißbegierde auf eine bequeme und wohlfeile Art ein Genüge zu leisten.
Der Umfang, den theils die auf so vielfache Art in Gang gebrachte Erfindsamkeit, theils das Bestreben, Erfindungen und Entdeckungen gemeinnützig bekannt zu machen, theils die wirkliche Mannigfaltigkeit der Verbindungen, die Theile der Wissenschaften mit einander verknüpfen, deren jeder seine eigene Bearbeitung fodert und findet, und tausend andere bekannte und unbekannte Ursachen den menschlichen Känntnissen gegeben haben, erfordern von einem Manne, der ihn nicht ganz, sondern nur nach einigen Theilen einigermassen übersehen will, eine so ausgebreitete Bibliotheck, daß nur wenige Privatpersonen sich damit versehen können.
Das Kabinet hat daher zur Beförderung dieser Absichten zum Behufe der oben genannten Leser bereits eine Sammlung.
1) Von den berühmtesten periodischen Schriften und Journalen der Ausländer und Deutschen, die gemeinnützigen praktischen Wissenschaften, Oeconomie, Agricultur, Naturgeschichte, Chymie, u.s.w. betreffend, zu machen angefangen; womit zugleich 2) Einen Vorrath von ausführlichen, in diese Wissenschaften einschlagenden Werken verbindet. Eben so hat es zum Behufe der Liebhaber der schönen Litteratur, nicht nur eine beträchtliche Anzahl der besten ausländischen und deutschen Werken des Genies und Witzes zu sammeln angefangen, wo die Liebhaber der Dichtkunst, des Theaters, der Geschichte, der Reisebeschreibungen, Romanen, u.s.w. Stoff zur Unterhaltung und Abwechslung finden; sondern man hat auch eine Anzahl der besten Französischen und Deutschen Journale und gelehrten Zeitungen bestellt, welche von den Pränumeranten mit Bequemlichkeit gelesen werden können, und welche die Liebhaber in den Stand setzen werden, den ganzen Zustand der neuesten Litteratur zu übersehen. Von allen diesen Büchern und Journalen wird ein Catalogus an die Pränumeranten abgegeben werden.
Die nähere Bedingnisse, unter welchen man diese Bücher und Journalen wird lesen können, werden dem Catalogo vorgesetzt werden.
Dieses Lecturkabinet wird allhier den 15 Januarii 1774 eröffnet werden.
Anmerkungen. Diejenigen, welche Journale, Zeitungen, Bücher oder Wörterbücher zu Hause zu lesen verlangen, bezahlen für das ganze Jahr 12 fl. Andere, die nur halbjährig, vierteljährig oder Monatweis pränumeriren, können ebenfalls Bücher nacher Hause bekommen; Journale, Zeitungen und Wörterbücher aber müssen sie in dem Lecturkabinet lesen. Man wird auch der geringern Classe der Lesern, Bücher täglich zu lesen geben, wofür sie, nach Verhältniß des Werkes 1 oder etliche Kr. für den Tag zu bezahlen haben.
Die Pränumeration wird von heute an in dem Lecturkabinet angenommen; man bittet auch sich beyzeiten zu melden, damit man seine Einrichtung wegen der Journals und Zeitungen desto besser machen kann.
Von politischen und gelehrten Zeitungen werden zum Lesen zu bekommen seyn:
Gazette de Leiden. - - de Cologne. Erlanger. Das Wiener Diarium. Die Brünner. Die Wienerische Realzeitung.
Auch verkauft man in selbem allerley Sorten gebundener Bücher um einen sehr billigen Preiß.
Ingleichen von allerhand mathematischen Instrumenten, Perspective und Augengläser.
Das Lecturkabinet ist in dem Freyherrlich Waldorfischen Haus auf dem Getreidmarkt N.ro 436.


Wochentlicher Intelligenz-zetl aus dem Fragamte der Kaiser-Königl. privilegirten Lehen-Bank zu Brünn in Mähren, 16.12.1773, Nr.50, unpaginiert.

-Diese Publikation - Vorgänger der "Brünner Zeitung" - wird zur Zeit an der MZK digitalisiert, einen Vorgeschmack gibt es hier: http://krameriusndktest.mzk.cz/search/i.jsp?pid=uuid:73ad3060-7699-11e2-86a5-005056827e52

Der im Avertissement genannte Catalogus erschien tatsächlich 1774:

Plan des K.K.privilegirten Lecturkabinets in Brünn. Plan d'un Cabinet de Lecture privilegié a Brün. Brünn: Swobodische Schriften, 1774.
Muzeum Brnenska, Benediktu v Rajhrade: R III a. 4098, c.43
-Dank des Brünner Museums verfüge ich über ein Digitalisat dieses etwas entlegenen Werks.

Freitag, 31. Mai 2013

Ein Memory-Dienst in Wien, 1973

Schöne Sache, auf die Seinerzeitung da verwiesen hat: Die Arbeiterzeitung berichtete 1973 über einen von Dieter Howanietz in Wien eingerichteten Memory-Dienst, der Terminerinnerungen und Botendienste anbot. Auch interessant, dass sich netzmäßig dazu kaum was finden lässt, da ist wohl auch ein Blick ins zeitgenössische Telefonbuch von Nöten.

Montag, 13. Mai 2013

Schriftenreihe "Mediologie" als Download

Die ersten 15 Bände der 2001-2006 bei DuMont erschienenen Schriftenreihe Mediologie stehen zum Download bereit, darunter Bände wie:

Andriopoulos, Stefan/Schabacher, Gabriele/Schumacher, Eckhard (Hg.): Die Adresse des Mediums. (=Mediologie; 2). Köln: DuMont 2001.

Scholz, Leander/Pompe, Hedwig (Hg.): Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung. (=Mediologie; 5) Köln: DuMont 2002.

Cuntz, Michael/Nitsche, Barbara/Otto, Isabell/Spaniol, Marc (Hg.): Die Listen der Evidenz. (=Mediologie; 15). Köln: DuMont 2006.

Sonntag, 12. Mai 2013

Straßengeschichte 3: Ausstellung zur Pragerstraße

Nun also, nach der Triesterstraße und der Brünnerstraße die Pragerstraße:

Im Stadtmuseum Hollabrunn eröffnet am 23.5.2013 um 19 Uhr die Ausstellung Entlang der Pragerstraße. Konstante im Fluss der Zeit; sie wird allerdings nur kurz und zu reichlich obskuren Öffnungszeiten zu besichtigen sein, nämlich nur bis 30.6.2013 jeweils Sonntags 9:30-11:30. Die Ausstellung ist Nebenprodukt zu einem Buchprojekt über die Pragerstraße, das in der Edition Winkler-Hermaden erscheint.

Info:
Die Prager Straße verlief entlang der Trassenführungen der historischen Altstraßen von Wien-Floridsdorf über Hollabrunn und Znaim in die böhmische Residenzstadt Prag. Sie war Wiener Kaiser- und später Reichsstraße und ist auf österreichischem Boden heute die Bundesstraße 303. In Form der historischen, zweisprachigen Ausstellung „Entlang der Pragerstraße“ wird die Prager Straße als Konstante im Fluss der Zeit in den Stadtmuseen Hollabrunn und Znaim sowie in der Marktgemeinde Guntersdorf präsentiert. Im Zentrum der Ausstellung steht nicht der nostalgische Blick zurück, sondern die Geschichte der Menschen entlang dieses Verkehrsweges.