User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7223 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Wissenschaft

Dienstag, 25. März 2014

Fünf Antworten zur digitalen Geschichtswissenschaft für das Weblog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD

Jan Hecker-Stampehl hat mir 5 Fragen zur Digitalen Geschichtswissenschaft gestellt und meine Antworten im Weblog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD veröffentlicht.

Freitag, 14. März 2014

Wikipedia in der universitären Lehre - Beitrag im Merkur-Weblog

Morgen findet im Juridicum der Universität Wien der Workshop Wikipedia Meets University statt; mein Impulsreferat zum Thema Wikipedia in der (universitären) Lehre ist nun schon im Merkur-Blog vorab veröffentlicht, ich versuche darin, bei Klaus Graf in die Schule zu gehen und zitiere exzessiv Archivalia.

Die (nicht so wichtigen) Folien sind auf Slideshare zu finden.

Freitag, 21. Februar 2014

DieZeitschrift.at über prekäre Arbeitsverhältnisse in den Wissenschaften

Marliese Mendel hat für DieZeitschrift.at ein Interview mit Christian Cargnelli und mir über prekäre Arbeitsverhältnisse an den Unis geführt, das nun erschienen ist.

Donnerstag, 23. Januar 2014

Ausschreibung: Franz Stephan–Preis 2014 für Geschichte und Kultur der Habsburger Monarchie im 18. Jahrhundert

Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (http://www.oege18.org) schreibt zur Förderung exzellenter jüngerer Vertreterinnen und Vertreter historischer und kulturwissenschaftlicher Studienrichtungen den

*****Franz Stephan – Preis 2014 für Geschichte und Kultur der Habsburger Monarchie im 18. Jahrhundert*****

aus. Gesucht werden Verfasserinnen oder Verfasser von Dissertationen oder von Arbeiten vergleichbarer Bedeutung zur Habsburger Monarchie im 18. Jahrhundert, die in deutscher, französischer oder englischer Sprache verfasst sind.

Weiters schreibt die Gesellschaft einen

****Franz Stephan – Förderpreis 2014 für Diplom- oder Masterarbeiten*****

aus, die in diesem Themen- und Disziplinenfeld an österreichischen Universitäten eingereicht wurden.

Die mit einem Preis Ausgezeichneten werden
  • eingeladen, im Wintersemester 2014/15 im Rahmen der festlichen Verleihung ihre Arbeiten vor-zustellen,
  • mit einem Geldpreis prämiert und dazu
  • die Möglichkeit haben, im Jahrbuch der Gesellschaft eine Zusammenfassung ihrer Forschungsergebnisse zu veröffentlichen.
Die Bewerbung erfolgt durch Einreichung eines gebundenes Exemplars (wird retourniert), einer elektronischen Fassung der Arbeit (DOC oder PDF), eine etwa zehnseitige Zusammenfassung in englischer, französischer oder deutscher Sprache sowie eines Lebenslaufs. Die Arbeiten müssen zwischen 1. Mai 2012 und 30. April 2014 abgeschlossen worden sein. Die Gutachten aus dem akademischen Verfahren der Zuerkennung des jeweiligen akademischen Grades können beigefügt werden.
Der Vorstand der Gesellschaft entscheidet in einem mehrstufigen Begutachtungsverfahren unter Beiziehung von thematisch jeweils ausgewiesenen Fachberaterinnen und Fachberatern über die Preiswürdigkeit der Arbeiten und verständigt die preiswürdigen Kandidatinnen und Kandidaten. Auf die Verleihung des Preises besteht kein Rechtsanspruch.

Die Gesellschaft ist bestrebt, durch die Preisvergabe ein nachhaltiges Interesse an der Erforschung des 18. Jahrhunderts zu wecken. Der Preis ist im Gedenken an seine besonderen Verdienste als Förderer der Wissenschaften und Künste in und für „Österreich“ nach Franz Stephan von Lothringen, dem Gemahl Maria Theresias, benannt. Mitglieder der Gesellschaft haben zur neueren wissenschaftlichen Erforschung über ihn Wesentliches beigetragen.

Bewerbungen richten Sie bitte spätestens bis zum 31. Mai 2014 (Datum des Poststempels) an die

Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
c/o Obmann ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Eybl, Institut für Germanistik,
Universität Wien, Universitätsring 1, A-1010 Wien
email: franz.eybl@univie.ac.at

Dienstag, 14. Januar 2014

Luise F. Pusch 70

Die feministische Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch wird heute 70, der gestern dazu in der FAZ von Dietmar Dath verfasste Beitrag ist leider (noch?) nicht frei verfügbar, dafür gibt es in literaturkritik.de zwei Hinweise auf Neuerscheinungen:

Pusch, Luise F.: Gerecht und Geschlecht. Neue sprachkritische Glossen. Göttingen: Wallstein, 2014.
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18781

Die Sprachwandlerin - Luise F. Pusch. Zurufe und Einwürfe von Freundinnen und Weggefährtinnen. Göttingen: Wallstein, 2014.
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18782

Dienstag, 24. Dezember 2013

Lüneburger Programm=Brauerei. H. Luhmann

Für heute ist's wohl schon zu spät, die Produkte der Lüneburger Programm=Brauerei. H. Luhmann als Geschenke zu ordern, aber vielleicht dann für nächstes Jahr!

Montag, 18. November 2013

Forschungsprojekt von Wladimir Fischer zur südslawischen Migration nach Wien und in die USA um 1900

Uni:View porträtiert ein von Wladimir Fischer geleitetes Forschungsprojekt zur südslawischen Migration nach Wien und in die USA um 1900.

Mittwoch, 6. November 2013

Frühneuzeit-Info 2013 erschienen, Rezensionen auf recensio.net

Die neue Ausgabe der Frühneuzeit-Info ist Papier geworden und enthält die folgenden Beiträge; die Rezensionen sind bei recensio.net abrufbar (Links jeweils angeführt):

Aufsätze

Gernot Barnreiter & Beatrix Emperer-Raab
Dr. Johann Carl Seyringer. Ein Rechtsgelehrter in der Frühen Neuzeit

Ulrike Krampl
Bildungsgeschichte jenseits von Schule. Soziale Situationen von Sprachvermittlung im Paris des 18. Jahrhunderts

Stefan Albl
Poussins Freunde: Pietro Testa und Karel Philips Spierincks

Susanne Beiweis
Der Talisman: Das Brechen bestehender Analogien. Zur Rezeption antiker Magie bei Marsilio Ficino

Pelin Tünaydın
Pawing through the History of Bear Dancing in Europe

Renate Schreiber
Ein „neuer Seneca“. Elias Schiller, Praeceptor der Söhne von Kaiser Ferdinand II.

Projektberichte

Nikolaus Schobesberger
Räume und Einzugsgebiete der Wiener Fuggerzeitungen. Die Geographie eines frühneuzeitlichen Nachrichtenmediums

Linn Holmberg
The Unknown Rival of the Encyclopédie. The Maurists’ Abandoned Dictionary of Arts, Crafts and Sciences

Pavel Himl
Becoming a Citizen through Identification and Police Control? Bohemia 1770–1820

Nacim Ghanbari
Patronage und deutsche Literatur im 18. Jahrhundert

Literaturberichte

Stephan Steiner
Ulrich Friedrich Opfermann: „Seye kein Ziegeuner, sondern kayserlicher Cornet“.
Sinti im 17. und 18. Jahrhundert / Vera Kallenberg: Von „liederlichen Land-Läuffern“
zum „asiatischen Volk“. Die Repräsentation der ‚Zigeuner‘ in deutschsprachigen Lexika
und Enzyklopädien zwischen 1700 und 1850 / Norbert Mappes-Niediek: Arme Roma,
böse Zigeuner. Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/fruhneuzeit-info/24-2013/ReviewMonograph316827994

Steffen Leins: Das Prager Münzkonsortium 1622/23. Ein Kapitalgeschäft im Dreißigjährigen Krieg am Rand der Katastrophe (Thomas Winkelbauer)
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/fruhneuzeit-info/24-2013/ReviewMonograph316827996
Guillaume Garner/Matthias Middell (Hg.): Aufbruch in die Weltwirtschaft. Braudel wiedergelesen (Paulus Ebner)
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/fruhneuzeit-info/24-2013/ReviewMonograph316827997
Sigrid Jahns: Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich, Teil I: Darstellung (Peter Rauscher)
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/fruhneuzeit-info/24-2013/ReviewMonograph316827998
Michaela Schmölz-Häberlein: Kleinstadtgesellschaft(en). Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts (Peter Rauscher)
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/fruhneuzeit-info/24-2013/ReviewMonograph316827999
Tyge Krogh: A Lutheran Plague. Murdering to Die in the Eighteenth Century
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/fruhneuzeit-info/24-2013/ReviewMonograph335006576 (Evelyne Luef)
Daniel Bellingradt: Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches (Stefan Seitschek)
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/fruhneuzeit-info/24-2013/ReviewMonograph335006577
Martin Wrede: Ohne Furcht und Tadel. Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst (Stefan Seitschek)
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/fruhneuzeit-info/24-2013/ReviewMonograph335006578
Elena Taddei/Michael Müller/Robert Rebitsch (Hg.): Migration und Reisen. Mobilität in der Neuzeit (Renate Schreiber)
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/fruhneuzeit-info/24-2013/ReviewMonograph335006579
Alena Jakubcová/Matthias J. Pernerstorfer (Hg.): Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien (Renate Schreiber)
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/fruhneuzeit-info/24-2013/ReviewMonograph335006580
Herbert Karner (Hg.): Andrea Pozzo (1642–1709). Der Maler-Architekt und die Räume der Jesuiten (Renate Schreiber)
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/fruhneuzeit-info/24-2013/ReviewMonograph335006581
Raymond Heitz/York-Gothard Mix/Jean Mondot/Nina Birkner (Hg.): Gallophilie und Gallophobie in der Literatur und den Medien in Deutschland und in Italien im 18. Jahrhundert (Friedrich Polleross)
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/fruhneuzeit-info/24-2013/ReviewMonograph335006582
Heinrich Bosse: Bildungsrevolution 1770–1830, hrsg. mit einem Gespräch von Nacim Ghanbari (Anton Tantner)
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/fruhneuzeit-info/24-2013/ReviewMonograph335006583

Michael Wenzel
Medici, Habsburg und Bourbonen um 1600. Porträtkultur – Residenzkultur – weibliche Rollenbilder in Politik und Mäzenatentum.

Blaise Ducos: Frans Pourbus le Jeune 1569–1622. Le portrait d’apparat à l’aube du Grand Siècle entre Habsbourg, Médicis et Bourbons / Ilaria Hoppe: Die Räume der Regentin. Die Villa Poggio Imperiale zu Florenz / Christina Strunck (Hg.): Die Frauen des Hauses Medici: Politik, Mäzenatentum, Rollenbilder (1512–1743) / Christina Strunck (Hg.): Medici Women as Cultural Mediators (1533–1743)
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/fruhneuzeit-info/24-2013/ReviewMonograph335006584

Veranstaltungen

Gernot Mayer & Nina Stainer
Internationaler Wissenschaftskongress „Barocke Kunst und Kultur im Donauraum“
Passau und Linz, 9.–13. April 2013

Maike Priesterjahn & Thomas Schwitter
Französische Historiographie um 1500. Im Spannungsfeld zwischen Markt und Hof, Berlin, 16. Mai 2012

Freitag, 21. Juni 2013

Facebook-Auftritt der IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen

Die in Österreich tätige IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen hat sich nun auch in das Reich des Herrn Zuckerberg begeben und ist auf Facebook unter https://www.facebook.com/IGLektorinnen vertreten. Wer auch immer liken möge, ist herzlich willkommen!

Montag, 10. Juni 2013

Susanne Beiweis über Sternendämone und Talismane

Heute hält Junior Fellow Susanne Beiweis am IFK (Reichsratsstraße 17, 1010 Wien, 10.6., 18h) einen Vortrag zum Thema Sternendämon, Edelstein und Talisman. Analogie-Denken in Marsilio Ficinos De Vita Libri Tres; als Vorgeschmack hat sie auf Science ORF einen Beitrag zur Bedeutung des magischen Denkens bei Renaissance-Philosophen veröffentlicht.