User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7224 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Veranstaltungen

Donnerstag, 17. Februar 2011

Hosea Ratschiller: Vorglühen

Hosea Ratschiller tritt am Freitag (18.2.2011, 22h) im Kabarett Niedermair auf und wird dabei u.a. mich interviewen:

"VORGLÜHEN"

Der totale Flatrate-Latenight Wahnsinn!

"VORGLÜHEN"

Die billigsten Witze der Stadt!

Liebe Leute!

Es hilft ja nichts

Chance08 - abgesetzt, Welt Ahoi! - abgesetzt

Da fühlt man sich naturgemäß zurückgeworfen in die Realität

Und die ist Kleinkunst

Hosea Ratschiller hat keine Wahl

"VORGLÜHEN"

Hosea Ratschiller gibt alles

Erscheint pünktlich zur Nachtschicht in der Fun Factory
Lässt sich im Hauptabendprogramm von geifernden Zynikern demütigen
Erträgt geduldig die Handauflegungen bizarr kostümierter Autoritätsperchten
Wischt als Fux das Erbrochene der alten Herren weg
Wählt verlässlich rechtsextreme Parteien
Beschäftigt sich still in seinem Kellerverlies
Lässt sich von seinem Vater mit dem Auto über den Haufen fahren

Ca. 75 Minuten lang

Unkostenbeitrag: 5 Euro (Vorverkauf)

18. Februar
25. März
29. April

Kabarett Niedermair

Tickets: http://tinyurl.com/68gyw3m

"VORGLÜHEN"

Hosea Ratschiller bereitet sich auf sein nächstes Soloprogramm (Premiere 9. November 2011) vor

Und zwar Live on Stage!

"VORGLÜHEN"

Die totale Transparenz!

Das totale Risiko!

"VORGLÜHEN"

Rechercheinterviews live!

18. Februar
Zum Thema: "Geschichte der Ausweisdokumente und der Adressierung"
Anton Tantner, Historiker / Universität Wien
http://homepage.univie.ac.at/anton.tantner

25. März
Zum Thema Sucht
tbc

29. April
Zum Thema: Badezimmer, Hygiene
Lisa Fritsch, Philosophin, Ethnologin, Schriftstellerin
http://www.poetenladen.de/franz-schuh-lisa-fritsch.htm

"VORGLÜHEN"

(Subventionieren Sie durch Hinweise auf die Veranstaltungen in Ihren Medien sowie Ihr zahlreiches Erscheinen die Entstehung des wahrscheinlich wichtigsten Theaterstücks aller Zeiten!)

Mittwoch, 9. Februar 2011

Workshop Kritische Geschichte, Berlin 19.-20.2.2011

Vom 19. bis 20. Februar findet in Berlin ein Workshop zum Thema Kritische Geschichte statt, das Programm kann vom Weblog gleichen Namens downgeloadet werden:

PROGRAMM

Samstag, 19. Februar 2011

10.00-11.00 Uhr
Vorstellungsrunde

Panel I: Quellenprobleme

Moderation: Sarah Graber

11.00-11.30 Uhr
Karina Müller-Wienbergen, "Die weiße Sklavin. Quellenkritische Überlegungen zu den verschwundenen Mädchen in den Großstädten des beginnenden 20. Jahrhunderts" + Nachfragen

11.30-12.00 Uhr
Eva Seidlmayer, "Spuren von Strukturkategorien in der Antike -schon immer gender, class und race?" + Nachfragen

kurze Pause

12.05-12.35 Uhr
Glienke, Stephan, "Biographienforschung zum `Dritten Reich´ und der problematischen Rekonstruktion der Lebensläufe durch Verwaltungs-Akten" + Nachfragen

12.35-13.30 Uhr
Diskussion

13.30-14.30 Uhr
Mittagspause

Panel II: Verschränkung von Herrschaftsverhältnissen

Moderation: Jan Severin

15.00-15.30 Uhr Katja Jana, "Alle unter einen Hut? Männlichkeiten und Modernisierung im späten osmanischen Reich und der frühen türkischen Republik" + Nachfragen

15.30-16.00 Uhr
Paoloa Ferruta, "Marranism and Western-European Modernity" + Nachfragen

kurze Pause

16.05-17.00 Uhr
Diskussion

17.30-19.30 Uhr
Kongressplanung

Moderation: Dörte Lerp

Sonntag, 20. Februar 2011

Panel III: Wissenschaft und Öffentlichkeit

Moderation: Ralf Hoffrogge

10.00-10.30 Uhr
Günter Siedbürger, "Ausstellungsprojekt `NS-Zwangsarbeit in Südniedersachsen´" + Nachfragen

10.30-11.00 Uhr
Susanne Boehm, "Vom Zwiespalt der Forschung zu marginalisierten Projekten (Neue Soziale Bewegungen)" + Nachfragen

11.00-12.00 Uhr
Diskussion

12.00-13.00 Uhr
Mittagspause (Vorbereitung der Abschlussdiskussion)

13.00-15.00 Uhr
Abschlussdiskussion

Moderation: Sarah, Jan, Ralf

Samstag, 27. November 2010

Kritische Literaturtage 2010 in Wien

Sehr schön, 17./18.12.2010 veranstaltet der ÖGB die Kritischen Literaturtage (KriLit), eine alternative Buchmesse abseits des kommerziellen Mainstreams mit mehr als 60 Ausstellern.

Ort: Johann Böhm Platz 1, 1020 Wien (U2 Donaumarina)
Zeit: 17./18.12.2010, 10-21h

Sonntag, 4. Juli 2010

Deutscher Historikertag 2010: Sektion zur Donau

Am 48. Deutschen Historikertag, der diesmal in Berlin stattfindet, wird es auch eine Sektion mit dem Thema Die Donau – Umweltgeschichte und Grenzüberschreitung geben.

Das Programm:

Leitung: Prof. Dr. Ing. Vera Winiwarter (Wien)

1. Einführung
Referent/in: Verena Winiwarter, Wien

2. Die Donau als Kriegsschauplatz in der englischen Presse des 17. und 18. Jahrhunderts
Referent/in: Verena Winiwarter, Wien

3. Criss-Crossing the Danube with Marsigli
Referent/in: Dr. Jelena Mrgic, Belgrad

4. Der Fluss in der Stadt und die Stadt in der Flusslandschaft. Abgrenzungsprobleme urbaner Existenz in der geografischen Publizistik zum Donauraum, 16.–18. Jh.
Referent/in: Dr. Martin Knoll, Darmstadt / München

5. Die obere Donau als sozionaturaler Schauplatz: (Grenz)streitigkeiten in fluvialen Umwelten der Frühen Neuzeit
Referent/in: Prof. Dr. Martin Schmid, Wien

6. Kommentar
Referent/in: Prof. Dr. Achim Landwehr, Düsseldorf

7. Commentary
Referent/in: Prof. Dr. Richard C. Hoffmann, Toronto


[via H-SOZ-U-KULT]

Mittwoch, 10. März 2010

Von Google zur Uni Wien: Antrittsvorlesung von Monika Henzinger

Die Universität-Online porträtiert Monika Henzinger, Informatikprofessorin an der Uni Wien, die vormals für Google arbeitete. In einer Woche hält sie ihre Antrittsvorlesung:

Titel: Algorithmic Game Theory or How Web Search Engines Make Money
Ort: Großer Festsaal der Universität Wien
Zeit: Mi, 17.3.2010, 17h

Dienstag, 2. März 2010

Tag der Buchforschung, Wienbibliothek 22.3.2010

Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und die Gesellschaft für Buchforschung in Österreich laden zum Tag der Buchforschung ein.

Zeit: Mo, 22.3.2010, 19:00 Uhr
Ort: Wienbibliothek im Rathaus, 1082 Wien (Eingang Felderstraße, Stiege 6 (Lift), 1.Stock)

Das Programm laut ÖGE 18:
Im Anschluss an die um 18:30 s.t. stattfindende Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich findet um 19:00 im Lesesaal der Wienbibliothek die Präsentation von Band 5 der Reihe "Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich": Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie, der von unserem Mitglieder Dr. Johannes Frimmel und Dr. Michael Wögerbauer herausgegeben wurde, statt. Einleitende Worte spricht unser Obmann o.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schmale.

Anschließend sprechen Dr. Alfred Pfoser und Mag. Reinhard Buchberger über die Übernahme der Handbibliothek vom ehemaligen Obmann der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Prof. Dr. Peter R. Frank, durch die Wienbibliothek im Rathaus.

Montag, 19. Oktober 2009

Todsündentagung auf Ö1

Es wird noch ein bißchen dauern, bis Ö1 den Bericht über die letzte Woche stattgefundene Tagung Die sieben Todsünden in der Frühen Neuzeit sendet, nämlich Do, 12.11.2009, 19:05-19:30.

Freitag, 25. September 2009

Auf nach ...

... Oxford!

Dienstag, 18. August 2009

Totentanzkongress 2009 in der Steiermark

Die Europäische Totentanzvereinigung (vgl. hier) tagt demnächst (28.-30.8.2009) in Grafendorf bei Hartberg, wie ich dem Standard.at entnehme; das Programm ist unter totentanz-austria.at abrufbar.

Samstag, 11. Juli 2009

Programm der Todsündentagung

Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums der Gründung des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit findet 14.-16 Oktober 2009 in Wien eine Tagung zum Thema Die sieben Todsünden in der Frühen Neuzeit statt, deren vorläufiges Programm schon im Netz ist.