User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7378 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Oesterreich

Freitag, 25. Januar 2008

Wien morbid

Fein, der Standard beginnt eine Serie mit dem schönen Titel Wien morbid. Den Anfang macht ein Rundgang durchs Bestattungsmuseum.

Dienstag, 15. Januar 2008

Edition der Schriften von Walther Rode

Die Österreich-Seiten der Zeit berichten von der faszinierenden Edition der Schriften des Rechtsanwalts Walther Rode, der in der ausgehenden Habsburgermonarchie ausgebeutete Prostituierte, ruthenische Anarchisten und die Opfer der Militärjustiz des Ersten Weltkrieges verteidigte. Rode verfasste eine Vielzahl von Pamphleten und Polemiken und nahm gegen Nationalsozialisten und Austrofaschisten gleichermaßen Stellung. Wieder entdeckt hat ihn und seine zum Teil verstreut publizierten Schriften der Wiener Rechtsanwalt Gerd Baumgartner, der Rodes Werkausgabe bei Löcker herausgegeben hat. (Vgl. auch Ö1 und Literaturhaus.)

Rode, Walther: Werkausgabe in 4 Bänden. Hg. von Gerd Baumgartner. Wien: Löcker, 2007.

Donnerstag, 10. Januar 2008

Rudolf Forster zu Karl Schranz

Es ist schon etliche Jahre her, dass ich mich mit dem so genannten "Schranz-Rummel" beschäftigt habe, der im Februar 1972 zeigte, wozu unverfälschtes Österreichertum fähig ist; mein ursprünglich 1995 in der Zeitschrift ZeitRaum veröffentlichter Artikel wurde ein paar Jahre später auf der Homepage des Demokratiezentrums wiederveröffentlicht. 2006 ist nun ein Sammelband zu den österreichischen Sportstars erschienen, der auch einen Beitrag zu Karl Schranz enthält:

Forster, Rudolf: Karl Schranz. Skirennläufer, in: Marschik, Matthias/Spitaler, Georg (Hg.): Helden und Idole. Sportstars in Österreich. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 2006, S. 259-273.

Freitag, 16. November 2007

Wolkersdorf 1938

Im niederösterreichischen Wolkersdorf hat sich eine Projektgruppe unter Beratung von Stefan Eminger auf die Spuren der Geschichte der jüdischen Bevölkerung begeben; Ergebnis sind eine noch bis 30. November gezeigte Ausstellung im öffentlichen Raum, die Homepage Wolkersdorf 1938 und eine Broschüre.

Montag, 19. März 2007

Forschungsprojekt zu Migration in der Habsburgermonarchie

Die Universitätszeitung der Uni Wien stellt das Forschungsprojekt der Historikerin Annemarie Steidl zu den Migrationssystemen in den Ländern der Ungarischen Krone von 1870 bis 1914 vor. Sie untersucht dabei sowohl die Binnenmigration als auch die Auswanderung in die USA.

Samstag, 12. August 2006

Almdudler

Über die patriotisch konnotierte Österreich-Limo schreibt Anton Holzer letzte Woche im Extra der Wiener Zeitung. Holzer bezieht sich in seinem Artikel dabei vor allem auf folgende Veröffentlichung:

Maurer, Martina E.: Almdudler - nur eine Limonade? Wien: WWG, Österreichische Werbewissenschaftliche Gesellschaft, 2000.

Sonntag, 28. Mai 2006

Lucien Febvre zur Ringstrassenarchitektur

Anfang April 1935 hielt Lucien Febvre an der Österreichischen Akademie der Wissenschaft in Wien zwei Vorträge. Seine bis heute treffenden Eindrücke von der Ringstrassenarchitektur teilte er in einem Brief an Marc Bloch mit:
Am Ring eine unglaubliche Ansammlung von Kolossalbauten, als Hinterlassenschaft des glorreichen Franz Joseph an die heutige Generation: eine Renaissance-Universität, ein gothisches Ballhaus, ein Parlament [...] usw. Nichts wurde ausgelassen. Ein schreckliches Übermaß an pathologischer Bebauung.

Brief Lucien Febvres an Marc Bloch, April 1935, zit. nach Schöttler, Peter: Lucie Varga - eine österreichische Historikerin im Umkreis der "Annales" (1904-1941), in: Varga, Lucie: Zeitenwende. Mentalitätshistorische Studien 1936-1939. Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 892, 1991, S. 13-110, hier 35.

Montag, 22. Mai 2006

Österreichs Bauern im 20. Jahrhundert

Ernst Langthaler ist Agrarhistoriker am Institut für die Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten und derzeit APART-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; in der NZZ veröffentlicht er heute einen Beitrag zur Situation der österreichischen Bauern im 20. Jahrhundert.

Mittwoch, 8. März 2006

Volltextrecherche in den Veröffentlichungen der Historikerkommission

Die Veröffentlichungen der österreichischen Historikerkommission zum Vermögensentzug zwischen 1938 und 1945 sowie Rückstellungen und Entschädigungen nach 1945 können nun unter http://www.oldenbourg.at/histkom/ online durchsucht werden. Bei der Eingabe der Suchbegriffe ist die Groß- und Kleinschreibung zu berücksichtigen, die Ergebnisse liefern nur einen kurzen Ausschnitt des Textes, in dem der Treffer auftaucht. Es muss also weiter die Printversion (49 Bände) konsultiert werden.

Mittwoch, 11. Januar 2006

Mariazeller Netzwerk

Harald Katzmair, Netzwerkforscher von Fas.Research, im Interview mit dem Standard über die Netzwerke von ÖVP, SPÖ und Grünen. Und über das hippste Event in Österreich: [Raiffeisen-Chef Christian] Konrads jährliche Wallfahrt mit Managern und Eliten zur Basilika von Mariazell ist das zentralste Ereignis Österreichs geworden, besser als der Opernball. Wir werten das jedes Jahr aus, die Basilika hat sich an die Spitze gekämpft.