User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Kontrolle

Freitag, 14. März 2014

Wiener Vorlesung „Die historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft“ auf Okto

Wenn ich es richtig deute, wird morgen auf Okto (15.3.2014, 20:05-21:35) nicht nur die Podiumsdiskussion sondern auch mein am 28.11.2013 gehaltener Vortrag "Die historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft" ausgestrahlt.

Die Ankündigung lautet wie folgt:

Wiener Vorlesungen analytischdiskursiv:
Ein Vortrag von Anton Tantner (Historiker, Universität Wien) mit anschließender Podiumsdiskussion. Thematisiert werden u.a. die so genannten "Schwarzen Kabinette" der Frühen Neuzeit sowie weitere Vorläufer der heutigen Internetüberwachung. Zu Wort kommen: Anton Tantner, Jana Herwig (Medienwissenschaftlerin, Uni Wien) und Hubert Christian Ehalt (Wissenschaftsreferent der Stadt Wien). Aufgezeichnet im Wiener Rathaus Ende November 2013. Anlass war die Verleihung des Wiener Preises für Stadtgeschichtsforschung an Anton Tantner.

Montag, 3. März 2014

Publikationen der Groupe d’Information sur les prisons bei Gallimard

Letztes Jahr erschienen: Eine Neuveröffentlichung der Broschüren der Groupe d’Information sur les prisons.

Intolérable. Textes réunis par le Groupe d’Information sur les prisons, présentés par Philippe Artières. Paris: Gallimard, 2013. 352 S., ISBN : 9782070140756 [Verlags-Info]

Inhaltsverzeichnis:
Enquête dans 20 prisons - Prison modèle, Fleury-Mérogis - L'assassinat de George Jackson - Suicides de prison - Cahiers de revendication sortis des prisons lors des récentes révoltes.

Infotext:
En février 1971, des intellectuels dont Michel Foucault, Daniel Defert, Jean-Marie Domenach, Pierre Vidal-Naquet et Gilles Deleuze fondent le Groupe d’Information sur les Prisons pour s’attaquer aux «barreaux du silence». Deux années durant, le GIP a su rassembler magistrats, journalistes, médecins, travailleurs sociaux, détenus, ex-détenus et leurs proches autour d’une volonté commune : «faire savoir la prison» et pratiquer à cette fin une intolérance active envers l’intolérable.
Cinq brochures ont paru, fruit d’enquêtes militantes, relayant la parole des détenus, sans filtre, dans sa brutalité et son intensité. S’y succèdent réponses à des questionnaires, correspondances, cahiers de revendications de mutins, entretiens avec un Black Panther incarcéré... Autant de documents qui permettent à ces invisibles de sortir de l’ombre, de s’inventer comme force politique.
Pour replacer cette expérience collective d’exception dans son contexte socio-politique, l’ouvrage comporte une chronologie détaillée des années GIP conçue par Philippe Artières.


[via Foucault News]

Montag, 17. Februar 2014

"Wiener Gebote" im Augustin

Freut mich doch sehr, dass im noch aktuellen Augustin (Print, Nr. 360, S.7) neben vielen anderen empfehlenswerten Texten auch ein Beitrag von mir zu den policeylichen Hausbeschreibungen der frühen Neuzeit zu lesen ist, mitsamt dem Vorschlag, die Praxis der "Wiener Gebote" (=Gesetze, die niemand beachtet) vielleicht auch heute anzuwenden.

Mittwoch, 22. Januar 2014

Daniel Meßner über Identifizierung durch Fingerabdrücke

Letzten Montag hat Daniel Meßner am IFK seinen Vortrag zur Geschichte der Fingerabdrücke gehalten; aus diesem Anlass hat er für Science ORF einen Beitrag verfasst, weiters berichtete heute der Standard.

Mittwoch, 15. Januar 2014

IFK-Vortrag von Daniel Meßner zu Identifizierung durch Biometrie, Wien 20.1.2014

Kommenden Montag hält IFK-Junior Fellow und Stimmen der Kulturwissenschaften-Podcaster Daniel Meßner einen Vortrag zum Thema Identifizierung durch Biometrie – Anwendungspraktiken zur Wiedererkennung von Personen.

Zeit: Mo, 20.1.2014, 18h
Ort: IFK, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien

Abstract:
Biometrie spielte bei der Identifizierung von Individuen Ende des 19. Jahrhunderts eine besondere Rolle: Mithilfe körperlicher Merkmale und persönlicher Informationen, die in einem internationalen Netzwerk sicherheitsbehördlicher Institutionen ausgetauscht wurden, erstellten Polizeiexperten in erkennungsdienstlichen Registraturen und Datensammlungen Identitäten von Personen, die als verdächtig galten oder straffällig waren. Körperliche Merkmale sollten sicherstellen, dass die Informationen den jeweiligen Individuen eindeutig zugeordnet wurden und nicht mehrere Datensätze für eine Person existierten. Damit war die Vision verbunden, der Kriminalität in den stetig wachsenden Großstädten ein wirksames Mittel entgegensetzen zu können. Die Identifizierung von Individuen durch biometrische Merkmale basiert auf der Annahme, dass diese einen Menschen eindeutig und zweifelsfrei kennzeichnen und sich die Referenz zwischen Körper und Merkmal objektivierbar dokumentieren lässt. Anhand konkreter Anwendungsfälle stellt Daniel Meßner Praxisformen kriminalpolizeilicher Identifizierung vor und arbeitet das Zusammenspiel von technischen Apparaturen, Medieninhalten und institutionellen Praktiken am Beispiel des Wiener Erkennungsdienstes heraus.
http://www.ifk.ac.at/index.php/events-detail/events/175

Montag, 6. Januar 2014

Call for Papers „Schleppen“, schleusen, helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung

Interessanter Call for Papers der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung (noch nicht online auf der Homepage):

Call for Papers
„Schleppen“, schleusen, helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung

Grundkonzept und wissenschaftliche Gesamtkoordination: Dr. Gabriele Anderl
Organisationsteam: Dr. Gabriele Anderl, Dr. Edda Engelke, Mag. Simon Usaty

Beirat:
ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Albrich
Elias Bierdel
Dr. Espérance-François Bulayumi
Mag. Julia Edthofer
ao. Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell
Dr. Edith Hessenberger
Dr. Konstantin Kaiser
MMag. Michael Kasper
Dr. Stefan Keller
René Korotin
Dr. Herbert Langthaler
Dr. Hanno Loewy
Dr. Irene Messinger
ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Reinprecht
Univ.-Prof. Dr. Sieglinde Rosenberger

Ein Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung (öge, Präsident:
ao. Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell) in Kooperation mit folgenden Institutionen:
Afro-Asiatisches Institut Wien
asylkoordination Österreich
borderline europe – Menschenrechte ohne Grenzen e.V. Berlin
CLIO Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit
Forschungsgruppe [KriMi] Kritische Migrationsforschung
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Institut für Soziologie der Universität Wien
Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck
Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Paul Grüninger Stiftung

Einmalige oder mehrfache illegale Grenzüberschreitungen waren im Kontext der Fluchtbewegungen der Jahre 1933 – 1945 wesentlich häufiger als vielfach angenommen.
Diese Form des Grenzübertritts und andere nicht gesetzeskonforme Praktiken wie das Fälschen von Visa oder Dokumenten erwiesen sich vielfach als lebensrettend, auch wenn bereits damals die Beteiligten – Verfolgte wie Helferinnen und Helfer – oft in undifferenzierter Weise kriminalisiert
wurden. Es ging dabei vor allem um die (versuchte) Einreise in potentielle Transit- und Zufluchtsländer, aber auch um die Flucht aus dem Deutschen Reich, besonders nach dem Ende der Vertreibungsphase und dem Verbot der jüdischen Auswanderung 1941.
Ohne die Zuhilfenahme der erwähnten Methoden wäre die Bilanz der Shoah-Opfer bzw. der sonstigen Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung noch wesentlich höher ausgefallen als ohnedies der Fall.
Auch in der Nachkriegszeit war das Thema von Bedeutung. Nun ging es beispielsweise, organisiert von der Untergrundbewegung „Brichah“, um das Schleusen von jüdischen „Displaced Persons“ aus Europa in das damalige britische Mandatsgebiet Palästina oder später um die Flucht von Menschen aus verschiedenen Ländern des Ostblocks.
Heute ist das Thema angesichts der immer rigoroseren Abwehrmaßnahmen, die zur Sicherung der „Festung Europa“ ergriffen werden, brisanter denn je. Das haben zuletzt die Diskussionen um die Flüchtlinge aus der Wiener Votivkirche und die zahllosen im Mittelmeer ertrunkenen Bootsflüchtlinge gezeigt. Politik und Medien beschäftigten sich vielfach höchst undifferenziert mit dem Phänomen „Schlepperei“, wobei sich die Energien auf die Bekämpfung dieses Symptoms einer verfehlten Asyl- und Zuwanderungspolitik konzentrieren und einer ernsthaften Auseinandersetzung mit den Ursachen und der Suche nach konstruktiven Lösungen aus dem Weg gegangen wird. So wäre etwa auch die Frage zu stellen, inwieweit der in der Genfer Konvention definierte Flüchtlingsbegriff den heutigen weltweiten Krisen- und Bedrohungsszenarien noch angemessen ist.
Zur Zeit der NS-Herrschaft hatte die Abschottung der meisten potentiellen Zufluchtsländer einen enormen Anstieg der illegalen Fluchtbewegungen zur Folge gehabt. Ähnlich sind heute die Möglichkeiten für Flüchtlinge, auf legalem Weg nach Österreich und in andere europäische Länder zu gelangen, äußerst begrenzt, da durch das Dublin-II-Abkommen die Bewältigung des Flüchtlingszustroms vor allem an die Staaten an den Rändern der EU delegiert wird. Dies und die Tatsache, dass die Asylgesetzgebung seit den 1990er Jahren sukzessive verschärft worden ist und die Anerkennungsquoten rückläufig sind, hat dazu geführt, dass von Flüchtlingen immer häufiger die Form der illegalen (irregulären) Einreise in die EU und eben auch nach Österreich, selbst unter größter Lebensgefahr, gewählt wird.
Die geplante interdisziplinäre Tagung soll sich mit den Themen Fluchthilfe und „Schlepperei” in Vergangenheit und Gegenwart beschäftigen, wobei der Fokus auf der Zeit nach 1933 liegen wird. Der Rettung von Menschen, die während der NS-Zeit aus rassistischen und / oder politischen Gründen verfolgt wurden und ihr Leben durch unerlaubtes Überwinden von Grenzen retten konnten, sowie der Bedeutung des Phänomens in der Gegenwart und dem gesellschaftspolitischen Umgang damit soll besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Dabei kann es sowohl um die illegale Einreise in Zufluchts- und Transitländer als auch um die illegale Flucht aus verschiedenen Ländern gehen. Nach Möglichkeit sollte auch ein Bezug zu Österreich und dessen Grenzen beziehungsweise zu aus Österreich stammenden Flüchtlingen oder, wenn es um die Gegenwart geht, zu den Außengrenzen der EU bzw. den Grenzen innerhalb der EU bestehen. Rückgriffe auf frühere Perioden sind grundsätzlich möglich, sofern sie sich in den Gesamtkontext der Veranstaltung sinnvoll einbinden lassen.

Inhaltlich soll es um folgende Schwerpunkte gehen:
- Formen und Phasen der illegalen Fluchtbewegungen im jeweiligen historischen und politischen Kontext
- Fluchtrouten, Netzwerke der Fluchthilfe
- Biographien und Motive von „Schlepperinnen“ und „Schleppern“ bzw. Fluchthelferinnen und Fluchthelfern, das Spannungsfeld zwischen Hilfeleistung / Menschenrettung auf der einen und Ausbeutung / Kriminalität auf der anderen Seite
- die spätere Rehabilitierung von Fluchthelferinnen und Fluchthelfern
- Erfahrungen von „Geschleppten“
- die Involvierung politischer, konfessioneller und sonstiger Organisationen und Gruppierungen, Hilfeleistungen seitens der Bevölkerung, aber auch Verrat und Denunziation
- Strafverfolgung, Internierung und Abschiebung nach illegaler Einreise und andere Abwehrmaßnahmen der potentiellen Zufluchts- und Transitländer, einschlägige Gesetze und die Organisation von Grenzschutz
- Politische Diskurse zum Thema „Schlepperei“ in Vergangenheit und Gegenwart sowie Fragen des Sprachgebrauchs (Suche nach einer adäquaten Terminologie, mögliche Alternativen zu den Begriffen „Schlepper“ und „illegal“).

Der Call richtet sich in erster Linie an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, doch können auch Beiträge von Journalistinnen und Journalisten sowie in der
praktischen Flüchtlingsarbeit tätigen Personen in einem gewissen Ausmaß berücksichtigt werden.

Die Tagungssprache ist Deutsch, Referate auf Englisch sind jedoch möglich.
Zudem ist an ein Rahmenprogramm, etwa in Form von Diskussionsveranstaltungen sowie einem Filmschwerpunkt zum Thema, gedacht.

Die eingereichten Papers sollten ein bis maximal zwei A4-Seiten lang sein und können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Dem Abstract ist ein knapper Lebenslauf beizufügen.

Voraussichtlicher Tagungstermin: Montag, 13. bis Mittwoch, 15. Oktober 2014
Einreichschluss ist der 15. März 2014

Die Vorschläge sind zu richten an s.usaty@exilforschung.ac.at
Österreichische Gesellschaft für Exilforschung (öge) / A-1020 Wien Engerthstr. 204/40
Tel. +43 (0)699/1093 34 11 / s.usaty@exilforschung.ac.at / http://www.exilforschung.ac.at

Donnerstag, 5. Dezember 2013

Kontrolliert die Kontrolleure, Abteilung Schweiz

Bei der Podiumsdiskussion nach meiner Preisverleihung letzte Woche sprach Hubert Christian Ehalt die Parole "Kontrolliert die Kontrolleure" an; als wollte sie's illustrieren, hat die WOZ nun anlässlich einer Sonderausgabe zum Thema der Überwachung - der GeheimWOZ - den Schweizer Geheimdienstchef Markus Seiler observiert und die Ergebnisse unter http://www.markusseiler.ch/ veröffentlicht.

Sonntag, 1. Dezember 2013

Forschungsprojekt zur habsburgischen Militärgrenze

Schon letzten September berichtete Die Presse über ein spannendes, von Jovan Pešalj bearbeitetes FWF-Projekt zum Thema "Die Mobilitätskontrolle von osmanischen Migranten in der Habsburgermonarchie, 1739–1791. Ein Schritt zu moderner Staatlichkeit?".

Samstag, 30. November 2013

Präsentation zu meinem Vortrag "Zu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft"

Hiermit reiche ich zu meiner vorgestern gehaltenen Wiener Vorlesung "Zu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft" noch die bei Slideshare hochgeladene Präsentation nach:

http://www.slideshare.net/slideshow/embed_code/28757667

Die im Anschluss an den Vortrag abgehaltene einstündige Podiumsdiskussion mit Jana Herwig als Diskutantin und Hubert Christian Ehalt als Moderator wird auf okto.tv ausgestrahlt.

Donnerstag, 28. November 2013

Wiener Vorlesung „Die historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft“

Heute abend wird mir der Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung verliehen, und ich werde aus diesem Anlass einen Vortrag zum Thema „Die historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft“ halten; an dieser Stelle veröffentliche ich die Materialien dazu. Alle Rhizom-Aficionados seien übrigens darum gebeten, den Vortragstitel als ironisch zu verstehen.

[Update 16.3.2014: Die Videoaufzeichnung des Vortrags und der Podiumsdiskussion wurde am 15.3.2014 auf okto.tv (20:05-21:35) ausgestrahlt und kann unter http://okto.tv/wienervorlesungen/12083/20140315 nachgesehen werden.]

Als erstes der Vortrag selbst:
http://tantner.net/publikationen/Tantner_Kontrollgesellschaft_WienerVorlesung.pdf

Präsentation:
http://www.slideshare.net/slideshow/embed_code/28757667

Ein Interview mit mir zum Thema:
Ordnung ist das halbe Leben. Der Historiker Anton Tantner über die Überwachung vor Internet und Glasfaserkabel [Interviewer: Ingo Stützle], in: Analyse & Kritik, Nr. 586, 17.9.2013, S. 3.
Online: http://www.akweb.de/ak_s/ak586/04.htm

Reverenz an fünf Twitterati:




Lektüren:

Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 184, 9. Aufl., 1991.

Deleuze, Gilles: Postskriptum über die Kontrollgesellschaften, in: Ders.: Unterhandlungen. 1972-1990. Frankfurt am Main: Suhrkamp es 1778, 1993.
Online: http://www.nadir.org/nadir/archiv/netzkritik/postskriptum.html

Farge, Arlette: Das brüchige Leben. Verführung und Aufruhr im Paris des 18. Jahrhunderts. Berlin (BRD): Wagenbach, 1989.

Saurer, Edith: Straße, Schmuggel, Lottospiel. Materielle Kultur und Staat in Niederösterreich, Böhmen und Lombardo-Venetien im frühen 19. Jahrhundert. (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 90). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1989.

Volkszählung, Schwarze Kabinette, Adressbüros, Meldewesen

Themenheft „Kontrolle und Überwachung“. Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte. Heft 3/2013.

Tantner, Anton: Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen. Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie. (=Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit; 4). Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 2007.
Onlineversion der dafür zugrundeliegenden Dissertation: http://othes.univie.ac.at/28/

Tantner, Anton: Adressbüros im Europa der Frühen Neuzeit. Habilitationsschrift eingereicht an der historisch-kulturwisenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Wien: Universität Wien, 2011.
Online: http://phaidra.univie.ac.at/o:128115

Guillaute, M.: Mémoire sur la Réformation de la Police en France. Soumis au Roy en 1749. (Hg. von Seznec, Jean). Paris: Hermann, 1974.

Lohnlakaien und Hausmeister als menschliche Medien

Tantner, Anton: Suchen und finden vor Google. Eine Skizze, in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, 64.2011/1, S. 42-69.
Online: http://phaidra.univie.ac.at/o:103096

Poitras, Laura/Rosenbach, Marcel/Stark, Holger: Spionagefalle Hotel, in: Der Spiegel, 47/2013, S. 102. (zu Royal Concierge)
Online (bei Abonnement): https://magazin.spiegel.de/digital/index_SP.html#SP/2013/47/121741535

„Wo Macht ist, ist Widerstand“

Pellico, Silvio: Meine Gefängnisse. Gauting: Lynx, 2001.
Deutschsprachige Ausgabe von 1837: http://books.google.at/books?id=8m1SAAAAcAAJ

Als Beispiel für den Umgang mit staatlicher Verfolgung und Überwachung:
Roth, Anne: Innenansichten einer Überwachung, in: Annalist, 27.9.2013, http://annalist.noblogs.org/post/2013/09/27/innenansichten-einer-ueberwachung/

Die Rede von Christian Diaz, ehemaliger Billeteur des Burgtheaters:
http://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=8629
sowie:
http://burg4s.tumblr.com/

Heinrich Heine zur schweigenden Gewalt:

"Von dem Augenblick an wo eine Religion bei der Philosophie Hülfe begehrt, ist ihr Untergang unabwendlich. Sie sucht sich zu verteidigen und schwatzt sich immer tiefer ins Verderben hinein. Die Religion, wie jeder Absolutismus, darf sich nicht justifizieren. Prometheus wird an den Felsen gefesselt von der schweigenden Gewalt. Ja, Äschylus läßt die personifizierte Gewalt kein einziges Wort reden. Sie muß stumm sein. Sobald die Religion einen räsonierenden Katechismus drucken läßt, sobald der politische Absolutismus eine offizielle Staatszeitung herausgibt, haben beide ein Ende. Aber das ist eben unser Triumph: wir haben unsere Gegner zum Sprechen gebracht und sie müssen uns Rede stehn."

Heine, Heinrich: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, in: Ders.: Sämtliche Schriften. (Hg. von Briegleb, Klaus). München: dtv, 2. Aufl., 2005, Bd. 3, S. 505-641, hier 578.