User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

HistorikerInnen

Dienstag, 22. Januar 2008

Homepage des Zeithistorikers Horst Schreiber

Der Zeithistoriker Horst Schreiber ist am Institut für Zeitgeschichte der Uni Innsbruck habilitiert und u.a. Vorstandsmitglied der Michael-Gaismair-Gesellschaft, deren Ziel es ist, in Tirol eine kritische Gegenstimme zu sein. Auf Schreibers Homepage werden einige seiner Texte zur Verfügung gestellt, u.a. zur NSDAP-Mitgliedschaft von Eduard Wallnöfer (ein ehemaliger Tiroler Landeshauptmann), zu Tiroler Frauen im 1. Weltkrieg und zu Paulo Coelhos verlogenem Bestseller „Elf Minuten”.

Montag, 21. Januar 2008

Interview mit Eric Hobsbawm

Eric Hobsbawm hat heute die Wiener Ehrenbürgerurkunde erhalten und morgen sind ihm die Wiener Vorlesungen gewidmet; Grund genug für ein Interview, das Science ORF bringt.

Update: Ein weiteres Interview bringt der Standard, und die Laudatio von Hubert Christian Ehalt findet sich in der Presse.

Donnerstag, 10. Januar 2008

Sigrid Wadauer als Geistesblitz im Standard

In der gestrigen Wissenschaftsbeilage des Standard wurde die Wiener Historikerin Sigrid Wadauer als Geistesblitz porträtiert. Wadauer hat vor kurzem das auf sechs Jahre anberaumte START-Stipendium zugesprochen bekommen und arbeitet an einem Projekt mit dem Titel Die Erzeugung von Arbeit.

Freitag, 4. Januar 2008

Die Bibliothek Kuczynski in der Berliner Zentral- und Landesbibliothek - 2

Nun bringt auch der Freitag einen Bericht über die Ausstellung.

Montag, 10. Dezember 2007

Die Bibliothek Kuczynski in der Berliner Zentral- und Landesbibliothek

Heute eröffnet in der Berliner Zentral- und Landesbibliothek eine Ausstellung über den Nachlass Jürgen Kuczynskis, zu dem auch eine umfangreiche Bibliothek gehört. Das ND bringt dazu einen informativen Artikel.

Mittwoch, 31. Oktober 2007

Homepage von Norbert Fischer

Norbert Fischer ist Honorarprofessor am Institut für Volkskunde sowie Privatdozent für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg und beschäftigt sich mit Themen wie Friedhof, Grabmal, Bestattung, Tod und Trauer; zur maritimen Kultur und Geschichte an der Nordseeküste und in den Elbmarschen; zum Strukturwandel im Hamburger Umland bzw. in der Metropolregion Hamburg.

Montag, 22. Oktober 2007

Aufsätze von Winfried Schulze online

Feine Sache: Auf Historicum.net sind anlässlich des 65. Geburtstags von Winfried Schulze etliche seiner Schriften online gestellt worden, darunter auch Arbeiten zu den frühneuzeitlichen Bauernaufständen und sein Aufsatz zu Oestreichs Begriff der Sozialdisziplinierung.

Freitag, 19. Oktober 2007

Homepage Claudia Spring

Zu den Forschungsschwerpunkten der österreichischen Zeithistorikerin Claudia Spring zählen u.a. NS-Zwangssterilisationen, Eugenik und die Geschichte der Anthropologie während des Nationalsozialismus. Auf ihrer Homepage finden sich u.a. ein Verzeichnis ihrer Publikationen sowie eine Vorstellung ihres Dissertationsprojekts zu den NS-Zwangssterilisationen in Wien.

Montag, 15. Oktober 2007

Offener Brief in Angelegenheit der Berufung Albert Scharenberg

In der Angelegenheit der verzögerten Berufung von Albert Scharenberg als Juniorprofessor an die FU Berlin (vgl. hier) ist heute im Berliner Tagesspiegel ein offener Brief an den FU-Präsidenten Dieter Lenzen erschienen; online ist dieser auf der Homepage der Blätter für deutsche und internationale Politik zu lesen.

Nachtrag: SpON nimmt diesen Brief zum Anlass eines Artikels, in dem das Präsidialamt der FU nun eine neue Erklärung für seine Verzögerungstaktik gibt. Eine weitere passende Lektüre dazu liefert telepolis, das den Fall des FU Präsidenten Lenzen keineswegs als Ausnahme erscheinen lässt.

Nachtrag 19.10.: ND und SpON berichten über eine Diskussionsveranstaltung, bei der die FU-Vizepräsidentin in ziemlichen Erklärungsnotstand kam, warum die Berufung Scharenbergs abzulehnen sei.

Sonntag, 14. Oktober 2007

Roger Chartier: L'écrit et l'écran, une révolution en marche

Wahrscheinlich nur kurz gratis zugänglich: Le Monde bringt Roger Chartiers Antrittsvorlesung am Collège de France.