User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

HistorikerInnen

Samstag, 27. März 2010

Michael Mitterauer: Wiener Wege der Sozialgeschichte

Gestern bekam Michael Mitterauer das Goldene Doktordiplom der Universität Wien überreicht; seinen Festvortrag bringt heute das Presse-Spectrum.

Sonntag, 21. März 2010

Zur angewandten Geschichte

In der Jungle World kritisiert Magnus Klaue die angewandte Geschichte, wie sie u.a. Gregor Schöllgen in seinem Zentrum für Angewandte Geschichte betreibt und kommt zu folgendem Schluss:
Angewandte Geschichte dagegen erzählt Unternehmensgeschichte als Autobiographie in der dritten Person und revitalisiert so einen geradezu Bismarckschen Personenkult. Objektivität, verstanden als Verbindlichkeit historischen Urteilens, hat darin so wenig Platz wie die Meinung des Gesindes, zu dem der Historiker sich selber macht.

Mittwoch, 24. Februar 2010

Interview mit Thomas Winkelbauer

Thomas Winkelbauer ist neuer Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung; im Interview im Standard spricht er v.a. über am Institut angesiedelte Projekte.

Freitag, 8. Januar 2010

3 Sat: Interview mit Jürgen Osterhammel

Sonntag auf 3 Sat (10.1.2010, 9:15-10:15): Ein Interview mit Jürgen Osterhammel, dessen Geschichte des 19. Jahrhunderts ja für viel Furore sorgte, vgl. u.a. die Rezension auf H-SOZ-U-KULT.

Donnerstag, 17. Dezember 2009

Dokumentarfilm über Arlette Farge - 2

Noch ist es nicht sicher, ob und wann Arte Frédéric Biamontis Film Arlette Farge, l’échappée belle ausstrahlt (vgl.); auf DVD ist er jedenfalls bei Antoine Martin Production erhältlich.

Dienstag, 1. Dezember 2009

NZZ-Porträt von Carlo Ginzburg

Heute in der NZZ: Ein Porträt von Carlo Ginzburg, aus dem u.a. hervorgeht, dass sein neuestes Buch sich mit Thomas Hobbes und der Furcht als Grundlage von Staat und Religion beschäftigt:

Ginzburg, Carlo: Paura, reverenza, terrore: rileggere Hobbes oggi. Parma: Monte Università Parma, 2008.

Dienstag, 17. November 2009

Dokumentarfilm über Arlette Farge

Frédéric Biamonti hat Arlette Farge, l’échappée belle gedreht, einen Dokumentarfilm über die französische Historikerin, der bislang allerdings nur in einer Vorpremiere gezeigt wurde. La vie en livres war dabei und berichtet über den Film.
Update hier.

Sonntag, 25. Oktober 2009

Pierre Chaunu gestorben

Er war gleichermaßen besessen vom Atlantik wie von der ihm zu niedrigen Geburtenrate: Pierre Chaunu, der in der Nacht von Donnerstag auf Freitag verstorben ist, wie Libération berichtet. Zu Chaunus Séville et l'Atlantique siehe übrigens Jacques Rancière, Die Namen der Geschichte, Frankfurt am Main: Fischer, 1994, S.126-129.

Donnerstag, 22. Oktober 2009

Autobiographie von Walter Markov

Anfang Oktober wäre Walter Markov (1909-1993), zu dessen Forschungsschwerpunkten die Französische Revolution und insbesondere der Revolutionär Jacques Roux zählten, 100 geworden; die UZ würdigt ihn in einem längeren Beitrag, die Leipziger Internetzeitung verweist auf die aus dem Nachlass herausgegebene Autobiographie:

Markov, Walter: Wie viele Leben lebt der Mensch. Eine Autobiographie aus dem Nachlaß. Leipzig: Faber & Faber, 2009.

Dienstag, 13. Oktober 2009

Autobiographie von Gerda Lerner

Literaturkritik.de rezensiert die Autobiographie der Historikerin Gerda Lerner:

Lerner, Gerda: Feuerkraut. Eine politische Autobiographie. Wien: Czernin, 2009. [Verlags-Info]