User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7223 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Hausnummerierung

Mittwoch, 4. Mai 2016

Raum-Tagung in Opava

Genau 18 Jahre ist es her, dass ich in Opava drei Wochen zwecks Archiverecherche verbracht habe und dort mir unter anderem das famose Wichtelzopfprotokoll - siehe http://phaidra.univie.ac.at/o:105523 - zu Gemüte führen konnte. Heute fahre ich wieder dorthin, diesmal anlässlich einer von Ellinor Forster organisierten Tagung mit dem Titel Soziale Ordnung im Raum. Konstruktion – Veränderung – Wahrnehmung in historischen Kontexten (PDF); ich werde dort zum Thema Hausnummern als Agenten der Gleichheit? Vom Widerspruch numerischer und ständischer Raum-Ordnungen referieren, unter den angekündigten weiteren Beiträge bin ich ja schon mal auf Peter Beckers Vortrag Des Kaisers neuer Raum: der Schreibtisch von Franz Joseph und das „Raumschema“ der Monarchie gespannt.

Freitag, 29. April 2016

Digitale Hausnummernflanerie als Audiowalk durch Wien - Prototyp nun online

Dieses Semester halte ich an der Uni Wien unter anderem einen Methoden-Workshop zum Thema Digitales Flanieren im Stadtraum, bei dem die Studierenden digitale Stadtspaziergänge respektive Audiowalks erstellen sollen. Als Beispiel dafür, dass dies mit recht einfachen Mitteln möglich ist, habe ich nun mal einen Prototypen auf Grundlage meiner immer wieder analog veranstalteten Hausnummernflanerie durch die Wiener Innenstadt erstellt. Abrufbar ist dieser auf folgenden Wegen:

1.) Über Guidemate: http://guidemate.com/g/Hausnummernflanerie-Prototyp-56d94760e4b0792656b423b7

Für den Zugriff mittels Mobilgerät ist die Installation der App von Guidemate nötig, dies sollte plattformübergreifend funktionieren. Der Guide ist gratis, wer flattrn möchte, ist herzlich dazu eingeladen!

2.) Über Google Maps: https://www.google.at/maps/@48.2073933,16.3662296,16z/data=!4m2!6m1!1szvLw3f05Npms.k89OrZ6JJTXs?hl=de

Für alle diejenigen, die bereit sind, sich dem Google-Universum auszuliefern. Für die Benützung auf mobilen Geräten braucht es nicht nur Google Maps, sondern auch die Installation der App My Maps, die allerdings soweit ich sehe nur unter neueren Android-Versionen läuft.

Disclaimer: Es handelt sich um einen Prototypen, eine eventuell dereinst mal entstehende Vollfassung hätte doppelt soviele Stationen, je nach Finanzierung kann sie auch mit professionelleren Methoden erstellt werden.

Dienstag, 8. März 2016

Das Große Michaelerhaus im Baudenkmäler-Weblog

Oh, im Baudenkmäler-Weblog von Christian Opitz wird heute - mit Bezug zum Internationalen Frauentag - das in Wien befindliche Große Michaelerhaus besprochen, dessen Portal ein Fixpunkt bei meinen Hausnummerntouren ist. Musste ich selbstredend gleich einen Kommentar dazu abliefern, mitsamt Link auf meine neuesten hausnummernmäßigen Umtriebe, als deren kleiner Vorgeschmack seit letzter Woche ein von mir eingesprochenes Audio zu eben diesem Haus verfügbar ist!

Samstag, 16. Januar 2016

Hausnummernmisere in Irland

Spannender Bericht von @kathrinpassig im Techniktagebuch über die irische Hausnummernmisere.

Donnerstag, 7. Januar 2016

Open Access: Die Hausnummer, Jonas Verlag 2007

Dank des OK des Verlags kann ich das 2007 beim Jonas Verlag erschienene und mittlerweile vergriffene Hausnummernbüchlein Open Access im Institutional Repository der Uni Wien zur Verfügung stellen, Persistent Identifier: http://phaidra.univie.ac.at/o:422099

Tantner, Anton: Die Hausnummer. Eine Geschichte von Ordnung und Unordnung. Marburg: Jonas Verlag, 2007

Ob es mal eine aktualisierte Neuauflage davon geben wird, steht in den Sternen, in den letzten acht Jahren ist die Hausnummernforschung selbstredend weiter vorangeschritten, der aktuelle Stand ist nun in der frisch erschienenen englischen Ausgabe - House Numbers. Pictures of a Forgotten History. London. Reaktion Books, 2015 - zu finden. So halte ich derzeit bei acht verschiedenen Methoden der Hausnummerierung, auf Deutsch nachzulesen in meinem Nummerierungsweblog: http://nummer.hypotheses.org/169

Sonst darf ich für 2016 gleich noch mehr in Hausnummernangelegenheiten ankündigen: Im Laufe dieses Jahrs erscheint in der Enzyklopädie des Wiener Wissens bei der Bibliothek der Provinz ein Büchlein von mir über die Geschichte der Hausnummerierung in Wien, voller brandneuer Erkenntnisse!

Mittwoch, 25. November 2015

Haushandbuch erschienen

Mittlerweile liegt es mir auch auf Papier vor, das Handbuch zum Thema Haus:

Eibach, Joachim/Schmidt-Voges, Inken (Hg.): Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2015.
Verlags-Info/Zugriff auf PDF: http://www.degruyter.com/view/product/246939

Ich habe dafür den Beitrag Vom Hausnamen zur Hausnummer: Die Adressierung des Hauses verfasst, wer will, kann ihn von mir als PDF zugeschickt bekommen.

Donnerstag, 19. November 2015

Augsburger Hausnummern

Die Augsburger Allgemeine veröffentlicht wieder einen Artikel zur Geschichte der Hausnummerierung in Augsburg, der leider nicht unbedingt neue Erkenntnisse zur wahrscheinlich schon seit dem 16. Jahrhundert bestehenden Nummerierung der Häuser der Fuggerei zu vermelden weiß; hier wäre wirklich noch einiges an Recherche von Nöten, wohl auch im Archiv der Fugger.

Samstag, 31. Oktober 2015

House Numbers in der Financial Times

Sehr schön, der Architekturkritiker der Financial Times (Registrierung nötig) bespricht heute recht umfangreich die House Numbers und bezeichnet sie als excellent new book.

Mittwoch, 28. Oktober 2015

Hausnummernvortrag im Gemeindemuseum Absam, 16.11.2015

Im November ist ein Hausnummernvortrag von mir in Tirol angesagt, nämlich in Absam; wer dort in der Nähe ist, sei herzlich eingeladen!

Die Hausnummer. Eine Geschichte von Ordnung und Unordnung
Vortrag von Anton Tantner

Zeit: Montag, 16.11.2015, 20 Uhr
Ort: Gemeindemuseum Absam, Im alten Kirchenwirt, Walburga-Schindl-Straße 31, 6067 Absam

http://www.absammuseum.at/4DCGI/veranstaltung_detail?2635

Montag, 12. Oktober 2015

Neuerscheinung: Anton Tantner, House Numbers, London 2015

Tantner_HouseNumbers_2015Sehr schön, ab sofort kann auch ein englischsprachiges Publikum mein Hausnummernbuch lesen: Im Vergleich zum 2007 erschienenen deutschen Original ist der Text auf den neuesten Forschungsstand gebracht worden, außerdem ist er um ein Drittel umfangreicher sowie um etliche Hausnummernfotos ergänzt, sodass das Buch auch als regelrechter Bildband durchgehen kann.

Besonders freut mich selbstredend das "endorsement" von Peter Burke, zu lesen auch auf dem Buchrücken:

Sherlock Holmes famously observed that small details are often valuable clues to something larger. In similar fashion Anton Tantner, a historical sleuth, shows that the history of house numbers sheds more light on the Enlightenment as well as on the rise of the surveillance state. - Peter Burke, Emeritus Professor of Cultural History, University of Cambridge

Sonst lautet die Verlagsankündigung wie folgt:

House numbers are small things that appear quietly on the walls, gates and porches of our homes and places of work. They seem to have come from nowhere and are now taken for granted in everyday life. But house numbers have their own history – one that is retrieved, assembled and presented here, for the first time, in vivid images from around the world.

House numbers started their lives in a grey area between the military, the tax authorities and early police forces. Anton Tantner’s engaging, intriguingly quirky book is a chronicle of the house number, from its introduction in European towns in the eighteenth century through the spread of the numbering system in the nineteenth century to its global adoption today. It also reveals that there was often opposition to this convention – those living at their allotted addresses have not always been too happy about their houses being given numbers.

House Numbers is full of original research and is extensively illustrated, with photographs showing historic house numbers and addresses, from Nought, Strand-on-the-Green in London to 1819 Ruston, Louisiana. Its narrative will alter the way you walk around a city, as these seemingly minor, insignificant aspects of our houses and streets become links to a broad and fascinating history.


Tantner, Anton: House Numbers. Pictures of a Forgotten History. London: Reaktion, 2015. Translated by Anthony Mathews, ISBN 978-1-78023-518-9, £12.95, 200 Seiten, 128 Abbildungen [Verlags-Info]