User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7221 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Communication

Freitag, 22. Dezember 2017

100 Jahre DIN

Wer wissen möchte, was das Papierformat A4 mit dem Ersten Weltkrieg verbindet, beschäftige sich mit der Geschichte des Deutschen Instituts für Normung (DIN); instruktiver Artikel zu dessen 100-Jahr-Jubiläum heute im ND.

Montag, 6. November 2017

Augustin-Literaturbeilage

Das Medienimperium der ersten österreichischen Boulevardzeitung Augustin hat nun auch eine Literaturbeilage im Portfolio, die einen Tag noch erhältlich ist. Ich habe dafür eine Kürzestbesprechung von Ute Daenschel und Kerstin Lückers Weltgeschichte für junge Leserinnen verfasst; wer es sträflicherweise versäumt, an ein Exemplar des Augustin ranzukommen: Die Literaturbeilage ist auch in Wiener Buchhandlungen wie zB dem Chicklit verfügbar!

Augustin_Literaturbeilage_2017

Samstag, 12. August 2017

Leo Fischer über das Zeit-Magazin

Schöne Charakterisierung des Zeit-Magazin durch den kurzzeitig dafür twitternden Leo Fischer im ND:

Eigentlich nur eine Beilage der renommierten »Zeit«, vereint es auf seinen paar Dutzend Seiten erstaunliche Widersprüche. Neben Kochrezepten und Modestrecken gibt es luzide Aufsätze zu nationalen Fragen, wie etwa Mode und Kochen. Als Fokuspunkt eines liberal-urbanen Bürgertums lässt es gleichzeitig immer auch den rechtsnationalen Schwaller Harald Martenstein zu Wort kommen. Als labbriges Heftchen aus billigstem Pausenbrotpapier ruft es Anzeigenpreise von bis zu dreißigtausend Euro auf - die von verrückt gewordenen Juwelieren und Uhrmachern auch noch bezahlt werden.
Aus all diesen Gründen gehörte das »Zeit«-Magazin zu den Topquellen des Satiremagazins »Titanic«, wenn man sich die neuesten Infamien der Bourgeoisie antun wollte. Hier stehen ästhetisch ansprechende Fotografien über das Elend in der Welt neben Anzeigen der Leute, die für es verantwortlich sind; hier wird der Studienrat mit Kreuzworträtseln und Ratespielen bedient wie nur von irgendeiner Frauenzeitschrift, allerdings ohne dabei seinen Standesdünkel aufgeben zu müssen. Wo also anders findet man derart konzentriert und auf den Punkt gebracht wieder, was die Kritische Theorie »falsches Bewusstsein« nannte?

Sonntag, 25. Juni 2017

Der Augustin, Fachzeitschrift für Geschichte der Adressierung

Der aktuelle Augustin (Nr. 439) ist wieder mal eine besondere Lesefreude, und ich hoffe doch tatsächlich, dass Heini Staudinger von GEA den formidablen Vorschlag aufgreifen wird, zusätzlich zum Finanz- nun auch zum Justizrebellen zu werden und sich für akzeptable Arbeitsbedingungen, Pensions- und Krankenversicherung inklusive in Österreichs Gefängnissen einsetzt. Besonders freut mich selbstredend, dass Mehmet Emirs Abenteuer des Herrn Hüseyins spannende adressierungshistorische Beobachtungen aus einem kurdischen Dorf in den 1970er Jahren liefern:

In den 1970ern ritt man entweder mit einem Maultier, Esel oder Pferd. In der Kreisstadt sah man sehr wenige Autos. Traktoren gab es auch sehr wenige. Die Kreisstadt war voller Esel, Maultiere und Pferde. Da gab es auch viele Hufschmiede. [Absatz] Briefe adressierte man über irgendwelche Lebensmittelgeschäfte in dieser Kreisstadt. Wenn jemand dort war, holte er alle Briefe, die für das Dorf adressiert waren. Daher dauerte es immer sehr lange, bis die Briefe von Hüseyins Vater im Dorf ankamen.

Donnerstag, 16. März 2017

Navid Kermani über Verirren und Kindersuche in Fes

Ging es jedoch um ein Kind, das sich verlaufen hatte, dann wurde der Hilferuf der Eltern über ein Netz von stimmgewaltigen Rufern, die wie eine Feuerwehr in Bereitschaft standen, bis in die hintersten Höfe der Basare und äußersten Winkel der Stadtmauer getragen – und innerhalb von Sekunden hielt die gesamte Bevölkerung Ausschau nach dem verlorenen Kind.

Kermani, Navid:, Die heilige Verirrung. Fes heute, in: Burckhardt, Titus: Fes. Stadt des Islam. München: C. H. Beck, 2015, Nachwort.

Freitag, 20. Januar 2017

Reinste Freude: Der aktuelle Augustin

Der aktuelle Augustin - lang mussten die LeserInnen warten, bis die erste Ausgabe dieses Jahrs erschien! - ist wieder mal eine reine Freude: Erwähnt seien nur das grandiose Interview mit der Blunznstrickerin Dominique Kähler Schweizer (ihr Repertoire umfasst auch angeschimmmelte Zitronen sowie gehäkelte Blutegel), eine Reportage über das sich verbreitende Phänomen der Stadtbürger_innenschaft, eine weitere über das Zusammenwohnen in kubanischen Cuarterías, Hinweise auf brutalistische Architektur, der erste Teil einer sprachkundlichen Serie von Richard Schuberth, Herr Groll über die Johanniter, usw. usw. ... wow, ein Lesevergnügen!

Sonntag, 27. November 2016

Écrivain public itinérant

Paris_EcrivainPublicItinerant-Schreiber_600

Literatur:
Métayer, Christine: Au tombeau des secrets. Les écrivains publics du Paris populaire. Cimetière des Saints-Innocents, XVIe-XVIIIe siècle Paris: Albin Michel, 2000.

Donnerstag, 3. November 2016

Auftritt bei den Zwischentönen des Deutschlandfunk

Kommenden Sonntag bin ich bei der Sendung Zwischentöne im Deutschlandfunk zu Gast (6.11.2016, 13:30-15:00); der Untertitel der Sendung lautet Musik und Fragen zur Person, und meine mitgebrachte Musik umfasste u.a. Anton Webern, die Sex Pistols, Portishead und das famose Stimmgewitter. Zum Einstimmen mal dessen Revoluzzer: https://myspace.com/stimmgewitter/music/song/der-revoluzzer-16272812-16073997?play=1
Mit Musik kann die Sendung sieben Tage lang nachgehört werden, danach steht sie sechs Monate ohne Musik zur Verfügung.

Dienstag, 11. Oktober 2016

Listen-Tagung in Siegen

Spannende Tagung, die 27./28.10.2016 in Siegen stattfindet: Collecting, Sorting, Ordering. Practices of Listing in Popular Culture.

Donnerstag, 30. Juni 2016

Neuerscheinung News Networks in Early Modern Europe - Open Access zugänglich

Es gibt dieser Tage auch good news aus England: Ein paar Wochen früher als geplant ist nun ein gewichtiger Band zu News Networks in Early Modern Europe erschienen, der Themen abdeckt wie Postgeschichte, die Wortbedeutung von Gazzetta, Kriegsberichterstattung und Nachrichtenverkauf. Der Band ist nicht nur auf Papier erhältlich, sondern bei Brill obendrein Open Access zugänglich:

Raymond, Joad/Moxham, Noah (Hg.): News Networks in Early Modern Europe. (=Library of the Written Word; 47). Leiden/Boston: Brill, 2016.
DOI: http://dx.doi.org/10.1163/9789004277199

Auch ich habe einen Beitrag dafür verfasst, nämlich zu den habsburgischen Adressbüros:

Tantner, Anton: Intelligence Offices in the Habsburg Monarchy, in: Raymond, Joad/Moxham, Noah (Hg.): News Networks in Early Modern Europe. Leiden/Boston: Brill, 2016, S. 443–464.
DOI: http://dx.doi.org/10.1163/9789004277199_020

Dank an Brita Pohl für die Übersetzung!