User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7224 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Ausstellungen

Mittwoch, 18. November 2009

Banditenmuseum in Ronda

Die NZZ stellt heute das Museo del Bandolero in Ronda vor, das sich der Geschichte der andalusischen Räuber im 18. und 19. Jahrhundert widmet.

Sonntag, 15. November 2009

T-Shirt-Ausstellung in Bielefeld

SpOn verweist auf eine gerade erst eröffnete, spannend klingende Ausstellung im Kunstverein Bielefeld: Mehr als ein T-Shirt.

Sonntag, 1. November 2009

Prager Nationaldenkmal am Vítkov-Hügel wiedereröffnet

Groß throhnt über Prag das Reiterdenkmal von Jan Žižka; das dahinter befindliche Nationaldenkmal war längere Zeit geschlossen und wurde nun wiedereröffnet, wie Wiener Zeitung-Extra und davor schon Radio Prag berichten.

Samstag, 17. Oktober 2009

Umberto Eco: Die unendliche Liste / Louvre-Ausstellung: Vertige de la liste

Obwohl ich bislang nur kurz einen Blick hineingeworfen habe, bin ich sehr begeistert von Umberto Ecos neuestem Buch:

Eco, Umberto: Die unendliche Liste. München: Hanser, 2009. ISBN 978-3-446-23440-6, Verlags-Info

Umberto Ecos reich illustriertes Buch zur großen Louvre-Ausstellung "Die unendliche Liste". Anhand der abendländischen Kunstgeschichte und Literatur zeigt der bekannteste zeitgenössische Kulturtheoretiker aus Italien, wie die Geschichte der westlichen Kultur von der Vorliebe für Sammlungen geprägt ist: ob in Tierbüchern, überirdischen Engels- und höllischen Teufelsregistern oder Natursammlungen, ob in Homer und Joyce, in der Kunst von Bosch oder in Borges' Bibliothek von Babel. Eco analysiert, wie sich die Vorstellung von Katalogen gewandelt hat und wie diese, von einem Jahrhundert zum nächsten, den Zeitgeist auszudrücken vermögen.

Die genannte Louvre-Ausstellung Mille e tre / Vertige de la liste findet vom 7.11.2009 bis 8.2.2010 statt: Liste de courses, de couleurs, de lieux, de noms, de lettres, de chiffres, de titres, d’objets, de plantes, de mots. La liste des listes est infinie et, cependant, toujours semblable à travers les siècles, car répondant au même besoin d’énumérer, de citer, de compter, de classer, de répéter, de mémoriser…
De nombreux artistes prennent en effet la liste comme processus et comme thème fondateurs de leur démarche, que ce soit dans un but de recréation du passé, dans un esprit encyclopédique, par amour des jeux de mots et des modes combinatoires, ou comme matière d' expérimentations graphiques


Nur gut, dass ich in dieser Zeit gleich zweimal in Paris sein werde!

Donnerstag, 17. September 2009

Ö1 zum Frauenmuseum Hittisau

Gestern brachte Ö1 einen Beitrag zum Frauenmuseum Hittisau in Vorarlberg und die zur Zeit dort stattfindende Ausstellung "Frauennachlässe - Fragmente aus vielen Leben", die von der Wiener Sammlung Frauennachlässe gestaltet wurde; wer die Sendung versäumt hat, kann sich ja das MP3-File über das Downloadabo besorgen oder einen auf der Ö1-Homepage befindlichen längeren Text darüber nachlesen.

Montag, 17. August 2009

Currywurstmuseum in Berlin eröffnet

Dies entnahm ich dem Inhaltsverzeichnis des aktuellen Spiegel: Unweit des Checkpoint Charlie wurde dieses Wochenende in Berlin ein Currywurstmuseum eröffnet.

Samstag, 25. Juli 2009

Tarzan-Ausstellung im Musée du Quay Branly

Die NZZ bespricht heute die noch bis Ende September im Musée du Quay Branly gezeigte Ausstellung Tarzan !.

Montag, 13. Juli 2009

Napoleon-Ausstellung auf der Schallaburg

Eigentlich ließ der Titel der Napoleon-Ausstellung auf der Schallaburg Napoleon. Feldherr, Kaiser und Genie schon das Schlimmste befürchten, die Erwartungen wurden dann aber noch unterboten. Die Ausstellungskonzeption entstammt geschätzermaßen den 1950er Jahren, streng chronologisch reihen sich Schlachtendarstellungen und Waffen aneinander, aufgelockert durch eine Prise Code Civil und ein bisschen Empire-Stil. Katastrophaler geht's wohl nimmer, und peinlich für das Kunsthistorische Museum, dass es an diesem Machwerk beteiligt ist.

Freitag, 27. März 2009

Ausstellung zu Süßmilch und Lessing

Letzten Dienstag hielt hierzulande Eckart Elsner einen Vortrag über den Statistiker und Theologen Süßmilch (vgl.); Elsner machte darauf aufmerksam, dass zur Zeit eine kleine Wanderausstellung mit dem Titel Mit Ordnung zur Vernunft. Der Theologe Süßmilch und der Dichter Lessing durch deutsche Gefilde tingelt, im Moment ist sie gerade in Berlin zu Gast und zwar in der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, wo sie noch bis 29.4. zu sehen ist. Auch in Kamenz wird sie (bis Ende März) gezeigt, vormals gastierte sie im Hessischen Statistischen Landesamt. Als Begleiband ist eine von Elsner verfasste Broschüre erschienen:

Elsner, Eckart: Mit Ordnung zur Vernunft. Der Statistiker Süssmilch und der Dichter Lessing - eine Begegnung. [Begleitheft zur Sonderausstellung des Lessing-Museums Kamenz]. Kamenz: Lessing-Museum, 2007. 27S.

Donnerstag, 26. März 2009

Ausstellung zur Geschichte der Stoppuhr in Zürich

Der NZZ entnehme ich, dass das Zürcher Uhrenmuseum Beyer eine Ausstellung zur Geschichte der Stoppuhren mit dem Titel Die Zeit festhalten – Chronographen aus der Sammlung Beyer zeigt.