User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7224 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Ausstellungen

Montag, 3. Januar 2011

Ö1: Kunst- und Wunderkammern

Nächste Woche senden die Ö1-Dimensionen (Di, 11.1.2011, 19:06-19:30) einen Beitrag zu den Kunst- und Wunderkammern:

Die ganze Welt im Kleinen. Kunst- und Wunderkammern an europäischen Herrscher- und Fürstenhöfen. Gestaltung: Sabrina Adlbrecht

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstanden an fast allen europäischen Höfen Kunst- und Wunderkammern. Gesammelt wurden nicht nur Kunstgegenstände, sondern alles, was für die Zeit wesentlich schien: Gemälde und Plastiken ebenso wie Bücher aus allen Wissensgebieten, Münzen, astronomisches Gerät, Globen, Atlanten, allerlei Bemerkenswertes aus der Natur und vieles mehr. Diese Sammlungen waren gewissermaßen Spiegel des Kosmos und repräsentierten die Summe des damaligen Wissens über die Welt. Gleichzeitig waren die Kunst- und Wunderkammern beliebte Mittel der fürstlichen Selbstdarstellung.
Was im Lauf der Zeit gesammelt und aufgestellt wurde, verrät sehr viel über den jeweiligen Zeitgeist. Die Kunst- und Wunderkammern gelten als Vorläufer der heutigen Museen. In ihrer ursprünglichen Form sind sie zum Beispiel noch in Dresden, im Salzburger Dommuseum und auf Schloss Ambras bei Innsbruck zu finden. Unter den weltberühmten Sammlungen alter Fürstenhäuser ist die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums in Wien eine der umfassendsten. Ihre Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück, als Herzog Rudolf IV. die Gründung eines habsburgischen Hausschatzes anregte. In den Jahrhunderten darauf wurde die Sammeltätigkeit kontinuierlich ausgeweitet. Mehr als zehn Jahre lang war die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Derzeit wird die Sammlung neu positioniert, und Ende 2012 soll der einzigartige "Wunderraum der Phantasie" in neuem Glanz wieder zu besichtigen sein.

Sonntag, 2. Januar 2011

Wiedereröffnung des Prager Technikmuseums im Februar 2011

Seit 2006 war das Nationale Technikmuseum in Prag geschlossen; ab Mitte Februar 2011 öffnet es wieder seine Pforten und zeigt die Teilsammlungen Verkehrsgeschichte, Architektur und Bauwesen, Druck- und Vervielfältigungstechnik, das gläserne Atelier sowie Astronomie und exakte Wissenschaften; Radio Prag berichtet vorab.

Update 15.2.2011: Nun ist's soweit, und Radio Prag ist wieder mit dabei.

Freitag, 24. Dezember 2010

Ausstellung im KHM: Schaurig Schön - Ungeheuerliches in der Kunst

Rubens_Medusa

Faszinierende Ausstellung, die das KHM ankündigt:

Schaurig Schön - Ungeheuerliches in der Kunst
INTERMEZZO 03

Die dritte Ausstellung aus der Reihe INTERMEZZO ist Mischwesen, Dämonen und anderen Fabelwesen gewidmet. Der unglaubliche Erfolg moderner Mythen wie Harry Potter oder Der Herr der Ringe zeigt, wie relevant und allgegenwärtig diese Wesen bis heute sind. Aber Drachen und Einhörner, Greifen und Sphingen blicken auf eine oft Jahrtausende alte Geschichte zurück. Anhand von ausgewählten Objekten aus den Sammlungen des KHM – aus der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung, der Antikensammlung, der Kunstkammer, der Hofjagd- und Rüstkammer, der Sammlung alter Musikinstrumente, der Gemäldegalerie, dem Münzkabinett und der Bibliothek – werden die Geschichte(n) und der Bedeutungswandel, den viele der mythischen Gestalten im Lauf der Jahrtausende durchgemacht haben, nachgezeichnet. Antike Vasen und Bronzen sind neben prunkvollen Rüstungsteilen der Renaissance, Tapisserien, musikalischen Instrumenten, Elfenbeinschnitzereien und mittelalterlichen Goldschmiedekunstwerken zu sehen, Automaten und altägyptische Sphingen neben Gemälden von Hugo van der Goes, Raffael, Rubens, Crespi und Moretto da Brescia, das Horn des legendären Einhorns findet sich neben einem barocken Teufelchen im Glas. Es gibt also „Ungeheuerliches“ zu entdecken und so manches zu lernen, von dem man eigentlich dachte, man wisse es schon.


KHM, 15. Februar 2011 bis 1. Mai 2011

Montag, 13. Dezember 2010

Vorschau auf Ausstellungen im Wienmuseum 2: Angelo Soliman - Ein Afrikaner in Wien

Und noch eine weitere spannende Ausstellung hat das Wienmuseum für nächstes Jahr (29.9.2011-15.1.2012) angekündigt:

Angelo Soliman - Ein Afrikaner in Wien

Wirklich berühmt wurde Angelo Soliman (1721-1796) erst nach seinem Tod: als ausgestopfter "Wilder", der in der kaiserlichen Naturaliensammlung ausgestellt war.
Dabei ist seine Lebensgeschichte an sich faszinierend – es handelt sich um das geglückte Leben eines Migranten, der im Wien des 18. Jahrhunderts Karriere machte.
Soliman war der erste nichteuropäische Zuwanderer in Wien, über dessen Leben genug überliefert ist, um ihn als Person zu erschließen. In der Sahelzone geboren, kam er als Sklave nach Sizilien und als Soldat nach Wien, wo er zunächst beim Fürsten Lobkowitz diente und später beim Fürsten Liechtenstein bis zum Chef der Dienerschaft und zum Lehrer der Fürstenkinder aufstieg. Soliman war hochgebildet und als Freimaurer auch Logenbruder von Mozart. Nach orientalischem Geschmack gekleidet, ging er auch bei Hofe ein und aus und war Gesprächspartner von Joseph II.
Die Ausstellung versucht, Angelo Soliman als Person wiederzufinden und die Frage zu stellen, wie sich ein Migrant aus Afrika zu den Erwartungen und Projektionen seiner Umwelt verhielt. Gastkurator der Ausstellung ist der bekannte Historiker und Publizist Philipp Blom.

Freitag, 10. Dezember 2010

Vorschau auf Ausstellungen im Wienmuseum 1: Neusiedlersee - Das Meer der Wiener

Vom 14.7. bis 23.10.2011 zeigt das Wienmuseum die Ausstellung "Neusiedlersee - Das Meer der Wiener".

Eine Landschaft, die als naturbelassen erscheint und gleichzeitig künstlich ist. Menschliche Eingriffe bewirkten einen radikalen Landschaftswandel: Nur wenige wissen, dass der Steppensee um 1865 völlig ausgetrocknet war und dass erst danach der heute als "Naturwunder" bezeichnete Schilfgürtel als Folge einer ökologischen Krise entstand.
Da der Neusiedler See einst zur Gänze zum ungarischen Teil der Monarchie gehörte, blieb er bei Wiener Dichtern, Malern und Ausflüglern nur wenig beachtet. Erst als das Burgenland nach 1918 zum österreichischen Bundesland wurde, kam er von Wien aus in den Blick: Nun entstand der Slogan "Meer der Wiener", der mit der Ambivalenz von bequemer Nähe und exotischer Ferne spielt. Man verglich die Heidelandschaft um den See mit asiatischer Steppe und afrikanischer Savanne. Doch ihre dauerhafte Ikone fand sie erst um 1960 im Ansichtskartenmotiv "Ziehbrunnen und Schilfhütte".
Damals begann auch die Entdeckung der kargen, archaisch wirkenden Gegend durch Wiener Künstler und Architekten. Heute präsentiert sich der Neusiedler See als befriedete Landschaft zwischen Natur- und Freizeitparadies.

Dienstag, 30. November 2010

Hölle der Lebenden - Ausstellung zur Bastille in Paris

Die Pariser Bibliothèque de l'Arsenal zeigt noch bis 11.2.2011 die Ausstellung La Bastille ou « l’enfer des vivants », was für den Standard Anlass für eine kleine Ansichtssache ist.

Dienstag, 23. November 2010

Querelen um französisches Geschichtsmuseum

Ein Maison de l'histoire de France soll in Paris gegründet werden; die kontroverse Debatte darum zeichnet heute die NZZ nach.

Donnerstag, 28. Oktober 2010

50 Jahre Österreichische Mediathek

Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Österreichischen Mediathek hat diese eine virtuelle Ausstellung eröffnet: http://www.50jahre.mediathek.at/
[via VÖB-Blog]

Sonntag, 10. Oktober 2010

Piranesi-Ausstellung in Venedig

Noch bis 21. November 2010 findet in Venedig in der Fondazione Giorgio Cini die Ausstellung Le Arti di Piranesi statt; die Besprechung in der NZZ ist ihr durchaus positiv gesinnt.

Montag, 27. September 2010

Ausstellung zu Zwangsarbeit im Nationalsozialismus eröffnet

Im Jüdischen Museum Berlin wird heute um 19 Uhr die Ausstellung Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg eröffnet; es handelt sich dabei um eine Wanderausstellung, die von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora kuratiert wurde und die in Berlin bis 30.1.2011 gezeigt wird.