User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

November 2012
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
10
23
24
 
 
 

Status

Online seit 7083 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2024/05/19 09:18

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Projektbeschreibung: Jacob Bianchi und das Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien, Wien 1770-1774

Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts dokumentiert österreichische Forschungsprojekte zum 18. Jahrhundert; da ich mich in den letzten Monaten und auch noch auf absehbare Zeit mit einem umtriebigen Herrn namens Bianchi und dessen Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien beschäftige, ist dort die entsprechende Projektbeschreibung veröffentlicht, die ich auch an dieser Stelle dem p.t. Publikum zur Kenntnis bringe:

Projekttitel: Jacob Bianchi und das Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien, Wien 1770-1774

Leitung: Anton Tantner

Projektbeschreibung
Jacob Bianchi, 1732 am Comosee geboren, war seines Zeichens Barometermacher, herumvagierender Elektrizitätsdarsteller und klassischer Projektant; seit Anfang der 1760er Jahre hielt er sich in Wien auf, gab Kurse in Experimentalphysik und firmierte als liechtensteinischer Mathematicus, bezahlt aus der Privatschatulle des Fürsten Josef Wenzel Liechtenstein, in dessen Stadtpalais er auch mitsamt Frau und Kindern residierte. Um 1770 deckte Bianchi die Behörden mit einem wahren Feuerwerk an Vorschlägen und Privilegsansuchen ein: Ganz gleich ob es sich um eine Feuerspritze, ein Geographisches Handbuch, das Graben nach Salpeter, ein allgemeines Zeitungscomptoir (das als Alternative zur Post die Zeitungen vertreiben sollte) oder eine Stadtpost handelte, Bianchi war dabei, hatte jedoch kaum finanziellen Erfolg. Längerfristige Wirkung sollte er mit der Realzeitung haben, die er 1770 gründete und zunächst vorwiegend Nachrichten aus dem Bereich der Landwirtschaft, Naturwissenschaften, aber auch des Theaters brachte, bevor sie – nach Bianchis Weggang – zu einem der wichtigsten Journale der österreichischen Aufklärung wurde. In Zusammenhang mit der Realzeitung stand das ebenfalls 1770 von Bianchi geschaffene Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien, das gleichzeitig als Ausstellungsraum für in der Realzeitung vorgestellte physikalische und landwirtschaftliche Modelle, als Verkaufsgewölbe für Gemälde, Kupferstiche und Broschüren, als Auskunftsbüro für Fremde sowie nicht zuletzt als Gratisausgabestelle für Kleesamen diente. Größeren Bekanntheitsgrad erlangte das mit diesem Comptoir verbundene, von Bianchi 1772 eröffnete Lektürkabinett; 1774 dürfte er sich aus der Realzeitung und dem Comptoir zurückgezogen haben und übersiedelte später nach Paris, wo er ein Magasin de Physique eröffnete und 1785 starb.
In der Nachfolge der bisherigen Beschäftigung mit Bianchi – genannt seien der Biograph seines Sohns, Friedrich Heller von Hellwald, der NS-Bibliothekar Alois Jesinger, die Aufklärungsforscherin Edith Rosenstrauch-Königsberg und der Wissenschaftshistoriker Oliver Hochadel – konzentriert sich mein Projekt auf Grundlage von Archivrecherchen vor allem auf Bianchis Tätigkeit für das genannte Comptoir, das als eines von mehreren Adressbüros betrachtet werden kann, die in Wien im ausgehenden 18. Jahrhundert gegründet wurden.


Einen Vortrag, der sich u.a. mit Bianchi beschäftigen wird, werde ich übrigens am 30.1.2013 um 18 Uhr im Rahmen von Geschichte am Mittwoch am Institut für Geschichte der Uni Wien halten.