User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

November 2012
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
10
23
24
 
 
 

Status

Online seit 7147 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2024/12/31 19:32

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Dienstag, 27. November 2012

DRadio Kultur: Feuerfest und Donauwalzer - Eine Lange Nacht in Alt-Wien, 1.12.2012

Kommenden Samstag im Deutschlandradio Kultur (1.12.2012, 00:05-3:00; Wiederholung: Deutschlandfunk, 1.12.2012, 23:05-2:00): Ein dreistündiges von Andreas Kloner gestaltetes Hörspiel.

Ankündigung:

Feuerfest und Donauwalzer
Eine Lange Nacht in Alt-Wien
Von Andreas Kloner

Der Begriff "Alt-Wien" ist Schimäre. Ein "guter Schmäh", würde man in Wien sagen. Mit dem Abbruch der Wiener Stadtmauern ab 1858, an deren Stelle in den Folgejahren die Wiener Ringstraße entstand, blickten die Bewohner recht bald auf ein Wien zurück, das es in dieser romantischen Gestalt und Unbeschwertheit nie gegeben hat.

Im Mittelpunkt dieser Verklärung stand die unmittelbare Vergangenheit, die sogenannte Biedermeierzeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hier war es möglich, dass Ewigkeitskünstler wie Ludwig van Beethoven sowie die Altersgenossen Franz Schubert, Josef Lanner und Johann Strauß Vater sich über den Weg laufen und mit ihrer Musik zur Romantisierung dieser Zeit das Ihrige dazu beitragen konnten.

In Wirklichkeit diente diese zum Teil vordergründig fröhliche Musik lediglich als Sedativum, um einer tristen und lebensbedrohenden Realität innerhalb und außerhalb der Stadtmauern Wiens entkommen zu können: Das Wien der Biedermeierzeit war beherrscht vom Spitzelwesen unter der Ägide eines Fürsten Metternich, von tödlichen Krankheiten wie der Cholera, der Lungenschwindsucht und der Syphilis, vom unsäglichen Gestank der offenen Fleischerläden und jener Exkremente, den Tausende von Pferden tagtäglich in den engen Gassen und Straßen innerhalb der Stadt zurückließen. Soweit es die Zensur zuließ, waren es Theaterleute wie Johann Nestroy oder Ferdinand Raimund, die in ihren Dramen der Stadt und deren Einwohnern einen ironischen Spiegel der herrschenden Zustände vorgehalten haben.

Tagung "Literatur zwischen Staatenbeschreibung und Statistik", Konstanz 6.-8.12.2012

Spannendes Programm (PDF): Kommende Woche findet an der Uni Konstanz die Tagung Literatur zwischen Staatenbeschreibung und Statistik. Narrative des (Nicht-)Wissens in Mitteleuropa (1750–1850) statt. Die Vorträge:

Gunhild Berg, Marcus Twellmann
Begrüßung und Einleitung

Martin Gierl
Johann Christoph Gatterers Ideal einer allgemeinen Weltstatistik (1773)

Justus Nipperdey
Ehre durch Zahlen. Publizistische Rangstreitigkeiten im späten 18. Jahrhundert

Lioba Keller-Drescher
Volks-Kunde und Landesbeschreibung – das statistisch-topographische Bureau als Transaktionsraum ethnographischen Wissens

Justin Stagl
Die Entstehung der Ethnologie aus der Protostatistik

Christine Lebeau
Standardisierung oder Spezialstatistik? Ignaz de Luca im Kontext (um 1790)

Fanny Billod
Die Tafeln zur Statistik der österreichischen Monarchie (1829) und die Institutionalisierung der tabellarischen Statistik in der Habsburgermonarchie zu Beginn des 19. Jahrhunderts

Péter Őri
Power and demography. The ideology and practice of population censuses in Hungary, 1770–1850

Borbála Zsuzsanna Török
Die Fabrikation statistischen Wissens. Martin Schwartner und sein Umfeld

Mirna Zeman
Zahl und Stereotyp – Numerisch-deskriptive Vermessungen Kroatiens um 1800

Michael Neumann
‚… ein Volk in seinem innern Leben kennen lernen‘. Erhebung und Aufzeichnung mündlichen Wissens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Annette Werberger
‚Statistik-Shmistik‘ – Yitskhok Leybush Perets‘ statistische Reise in die Region Tomaszów (1890)

Martin Knoll
Topografien von Fortschritt und Rückständigkeit. Joseph von Hazzis Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern

Patrick Eiden-Offe
Oppositionelle Statistik in Zeitschriften des Vormärz

Mark Potocnik
Balzacs administrative Statistik

Johannes Scheu
Wider den Homme moyen. Zur Soziologie des Einzelfalls. 1830–1880