User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Status

Online seit 6671 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2023/09/24 10:57

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Veranstaltungen

Sonntag, 24. September 2023

Flanerien und Vorträge im September und Oktober

In den kommenden Wochen lade ich wieder zu einer Donaukanal-Flanerie, einem Sandland- und zwei Hausnummern-Vorträgen ein!

1) Donaukanal-Flanerie, 30.9.2023

Flanerie, veranstaltet vom Labor Alltagskultur
U6-Station Spittelau, Ausgang Richtung Wienenergie/Müllverbrennungsanlage
Sa, 30.9.2023, 11:30-ca.14:00 (Ausklang Central Garden)
Teilnahme kostenlos, Spenden erbeten. Anmeldung & Info: fuchs@kinoki.at

https://labor-alltagskultur.at/vom-lido-der-arbeitslosen-zum-investorentraum-2/

**

2) Das Sandland an der March, 5.10.2023

Vortrag an der VHS Urania
Uraniastraße 1, 1010 Wien
Do, 5.10.2023, 18:00
Eintritt 7 Euro

Die digitale Flanerie führt in die Ebene dies- und jenseits der March, ein Land voller verborgener Schönheit, die sich für manche nur auf den zweiten Blick erschließt. Wir starten auf der Trasse des angeblich ersten österreichischen Radfahrwegs von 1899, besuchen Sanddünen und Trockenrasen, lernen Raubritter und verstoßene Täufer kennen, blicken vom nahe Bratislava gelegenen "Sandberg" auf das Marchfeld, bereisen die slowakische Záhorie und treffen auf die Überreste von Grenzanlagen sowie auf eine Ministernwarte

Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/287647849

**

3) Die Hausnummern von Wien, 12.10.2023

Vortrag an der VHS Simmering
Gottschalkgasse 10, 1110 Wien
Do, 12.10.2023, 18:00
Eintritt 7 Euro

Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/281656819

**

4) Wiener Adressen im Landstraßer Keller, 25.10.2023
(vorläufiger Titel)

Mi, 25.10.2023, 18:30
Bezirksmuseum Landstraße
Sechskrügelgasse 11
1030 Wien

Der Keller des Bezirksmuseums Landstraße birgt einen faszinierenden Schatz: Eine Sammlung von Konskriptionsnummern - in dieser hier erhaltenen Form wurden sie allerdings erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts an den Häusern angebracht, eingeführt wurden sie bereits mehr als hundert Jahre zuvor. Der Vortrag behandelt die verschlungene Geschichte der Wiener Hausnummern, Straßenschilder und Straßennamen und wirft dabei insbesondere einen Blick auf den heutigen dritten Bezirk, wo manche Konskriptionsnummern sogar ihren Weg auf den St. Marxer Friedhof fanden.

Freitag, 1. Juli 2022

Kultursommerlesung gemeinsam mit Clemens Marschall: 7.7. 18:30 Bühne Naschmarkt

Heute startet der Kultursommer Wien und Donnerstags, 7.7. 18:30 werden Clemens Marschall und ich wieder lesen, diesmal auf der Bühne beim Naschmarkt und gefolgt von Robert Misik - herzliche Einladung zu einer Lesung zu Widerstand und Strategien des Entziehens!

Donnerstag, 7. April 2022

Lese-& Lötbühne zum Theremin zum Nachhören

Die am 9. März von Barbara Eder kuratierte Lese- und Lötbühne des Labor Alltagskultur hatte das Thema "Sonic Fictions - Clara Rockmore 111" - im Zentrum stand dabei ein besonderes Instrument: Das Theremin. Herbert Gnauer nahm das Event auf und gestaltete daraus eine Radio Dispositiv-Sendung für Radio Orange.

Mit Beiträgen von Barbara Eder, Pamelia Stickney, Danny Nedkova, David Scheßl und Herbert Gnauer, Moderation Ulli Fuchs.

Dienstag, 29. März 2022

Einladung zur Onlineflanerie am 31.3., 19h: Stadtwildnis, Rittergau und alte Schanzen: Streifzüge rund um Wien

Die Vorhersage für Donnerstag Abend verspricht geradezu ideales Wetter für die Teilnahme an meiner Onlineflanerie!

Titel: Stadtwildnis, Rittergau und alte Schanzen: Streifzüge rund um Wien

Beginn: Do 31.3.2022, 19h, Dauer ca 1 1/2 Stunden


Organisiert vom Labor Alltagskultur

Zu Fuß und mit dem Rad erkundet der Historiker Anton Tantner Wien und seine Umgebung und führt in die faszinierende Welt der Kuruzzen und Hermaphroditen, der Schanzen und Ritterturniere. Der Vortrag ermöglicht es, die Ergebnisse dieser Streifzüge bequem von zu Hause aus zu erleben, ganz gleich, ob diese zum Haus der Laune in Laxenburg, zum Silomuseum in Waidhofen an der Thaya (Blutwurstfüller inklusive!) oder zur jüdischen Hausnummer in Třebíč führen.

Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur (ZVR 504142262) erbeten: IBAN AT80 2011 1838 7066 1500

Zoom-Link: https://univienna.zoom.us/j/91921670474?pwd=cWl3NkgxNVorRDRXaUQrMmxISXNiUT09

Powered by: Kunst und Kultur im digitalen Raum, Stadt Wien Kultur in Kooperation mit dem BMKÖS

Montag, 14. März 2022

Vortrag "Der Donaukanal", 17.3.2022, 19:30, VHS Wiener Urania

Diesen Donnerstag halte ich wieder meinen Vortrag zum Donaukanal, diesmal absolut am passenden Ort, nämlich in der am Donaukanal gelegenen Wiener Urania - herzliche Einladung!

Vom Lido der Arbeitslosen zum Investorentraum, 17.3.2022
Der Donaukanal 1700-2021

Vortrag an der VHS Wiener Urania
Uraniastraße 1, 1010 Wien
Do, 17.3.2022, 19:30
Eintritt 6 Euro

Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/287590115

Mittwoch, 23. Februar 2022

Vortrag "Der Donaukanal", 1.3.2022, 18h, Aula am Campus der Uni Wien

Herzliche Einladung zu meinem kommenden Dienstag präsent stattfindenden Vortrag über den Donaukanal, der zugleich der Auftakt zu meiner Uni-Exkursion ist!

Der Donaukanal. Vom Lido der Arbeitslosen zum Investorentraum

Ort: Aula am Campus der Universität Wien (Altes AKH)
Zeit: Di 1.3.2022, 18h

Huetter-Schanzelmaut_UnserWien

Weitere Infos unter https://kalender.univie.ac.at/einzelansicht/?no_cache=1&tx_univieevents_pi1%5Bid%5D=28645&tx_univieevents_pi1%5Bday%5D=01&tx_univieevents_pi1%5Bmonth%5D=3&tx_univieevents_pi1%5Byear%5D=2022

Eintritt frei, um Anmeldung unter https://booking.univie.ac.at/donaukanal/ wird gebeten.

Montag, 17. Januar 2022

Online-Flanerie: Das Sandland an der March, 20.1.2022, 19h

Herzliche Einladung zur nächsten Online-Flanerie!

Das Sandland an der March

Donnerstag, 20.1.2022, 19h
Zoom-Link: https://univienna.zoom.us/j/99199487265?pwd=Qm8ybnRlbU1nOW54bXV4VlRzaUV1dz09

Die von Anton Tantner angeleitete Online-Exkursion führt in die Ebene dies- und jenseits der March, ein Land voller verborgener Schönheit, die sich für manche nur auf den zweiten Blick erschließt. Wir starten auf der Trasse des angeblich ersten österreichischen Radfahrwegs, 1899 eröffnet, besuchen Sanddünen und Trockenrasen, lernen Raubritter und verstoßene Täufer_innen kennen, blicken vom nahe Bratislava gelegenen "Sandberg" auf das Marchfeld, bereisen die slowakische Záhorie und treffen auf die Überreste von Grenzanlagen sowie auf eine von Gagarin-Begeisterung Zeugnis ablegende Ministernwarte.

Veranstaltet vom Labor Alltagskultur, powered by: Kunst und Kultur im digitalen Raum, Stadt Wien Kultur in Kooperation mit dem BMKÖS

Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur (ZVR 504142262) erbeten:
IBAN AT80 2011 1838 7066 1500

Sonntag, 5. Dezember 2021

Online-Flanerie: Historische Streifzüge ins abseitige Wien, 9.12.2021, 19h

Kommenden Donnerstag findet wieder eine vom Labor Alltagskultur organisierte Online-Flanerie statt - herzliche Einladung!


Historische Streifzüge ins abseitige Wien

Virtuelle Führung von Anton Tantner
9. Dezember, 19 Uhr
Online über Zoom:
https://univienna.zoom.us/j/93982112796?pwd=ZVF5d1pHYkllSEVrTFYzTEVvYko2UT09

Die vom Labor Alltagskultur veranstaltete Online-Flanerie beginnt zwar im Zentrum der einstigen „Haupt- und Residenzstadt“, führt aber in eine fremd anmutende Metropole, die sich um meteorologische Maschinen streitet, Ziffern- sowie Lektürekabinette kennt und die von gestrengen Maskenkommissären und windigen Barometermachern bevölkert ist. Wir kommen an den Sterbeorten der Redakteure blutrünstiger Krawallblätter vorbei, besuchen Zuchthäuser sowie die Zeugnisse todbringender Explosionen.

Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur (ZVR 504142262) erbeten:
IBAN AT80 2011 1838 7066 1500

Powered by:
Kunst und Kultur im digitalen Raum, Stadt Wien Kultur in Kooperation mit dem BMKÖS

Samstag, 20. November 2021

Vom Lido der Arbeitslosen zum Investorentraum - Onlineflanerie zum Donaukanal, Mi 24.11.2021, 19h

Das Labor Alltagskultur setzt die im Oktober begonnene Serie der Online-Flanerien fort mit einer virtuellen Erkundung des Donaukanals - herzliche Einladung!

Vom Lido der Arbeitslosen zum Investorentraum
Der Donaukanal 1700-2021

Online-Flanerie mit Anton Tantner

Beginn: Mittwoch 24.11.2021, 19 Uhr
Online über Zoom:
https://univienna.zoom.us/j/91364173218?pwd=TklXUXBlUFpXaElJd2hyUEVDT3VYUT09

Dauer: ca 90 Min

Veranstaltet vom Labor Alltagskultur

Der Wiener Donaukanal und seine Uferanlagen haben in den letzten Jahrzehnten eine steile Karriere gemacht: Von einem als gefährlich und hässlich wahrgenommenen Angstraum, der vorwiegend der Entsorgung von Unrat und als Rückzugsort renitenter Jugendlichen sowie Obdachloser diente, entwickelte er sich zu einem beliebten Freizeitgebiet, dessen von Konsumzwang freie Verweilzonen immer wieder gegen Begehrlichkeiten nach der Ausweitung der Gastronomiezonen verteidigt werden müssen.
Die digitale Flanerie behandelt in einem weiten Bogen die Entwicklung des „Wiener Arms“ der Donau über dessen zunehmende Einhegung und Regulierung bis hin in die Gegenwart und beschäftigt sich insbesondere mit den Auseinandersetzungen rund um die Nutzung des Gewässers und seiner Randzonen, der „schrägen Wies’n“: Bereits in der frühen Neuzeit war der Donaukanal Ort des verbotenen Badens und Stätte der gewerbsmäßigen Wäschereinigung; er diente als Schifffahrtsweg, über den Reisende sowie Holz, Gemüse und Schlachtvieh die habsburgische Residenzstadt erreichten, sowie als Marktplatz für Wachauer Marillen und Waldviertler Karpfen; in der Zwischenkriegszeit war die Brigittenauer Lände als „Riviera der Arbeitslosen“ bekannt.

Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur (ZVR 504142262) erbeten:
IBAN AT80 2011 1838 7066 1500

Powered by:
Kunst und Kultur im digitalen Raum, Stadt Wien Kultur in Kooperation mit dem BMKÖS

Samstag, 23. Oktober 2021

Einladung zu Digitaler Hausnummernflanerie 28.10.2021, 19h

Nach der Hausnummernkonferenz ist vor der nächsten digitalen Hausnummernflanerie - es sei eine herzliche Einladung ausgesprochen!

Online-Flanerie: 250 Jahre Hausnummern in Wien
Eine digitale Flanerie durch die Innenstadt

Zeit: Do, 28.10.2021, 19:00
Veranstaltet vom Labor Alltagskultur
Dauer: ca. 90 Minuten

Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur erbeten

Zoom-Link: https://univienna.zoom.us/j/99372774624?pwd=bS9HWlJubzVlSTZUU2JCRjg0aVZaZz09

Vor 250 Jahren wurde die erstmalige Einführung von Hausnummern in Wien abgeschlossen – die von Anton Tantner angeleitete digitale Flanerie wird vom Labor Alltagskultur veranstaltet und setzt dessen open Air-Formate nun auch im digitalen Raum fort.

Klein und unscheinbar hat sie sich an die Häuser festgemacht: Die Hausnummer. Sie scheint keine Geschichte zu haben, so selbstverständlich, so alltäglich ist sie für uns geworden; dabei wurde sie nicht etwa eingeführt, um den in der Stadt lebenden Menschen oder Fremden die Orientierung zu erleichtern, sondern um gemeinsam mit einer Volkszählung – der „Seelenkonskription“ – ein neues Rekrutierungssystem vorzubereiten. Manche der damals vergebenen „Konskriptionsnummern“ sind heute noch an den Wänden der Häuser sichtbar; die Flanerie stellt einige davon vor und liefert zugleich Einblicke in die Geschichte vergangener und gegenwärtiger Ordnungssysteme, wobei über Wien hinaus Seitenblicke auf Hausnummernsysteme anderer Städte und Länder geworfen werden.

Powered by: Kunst und Kultur im digitalen Raum, Stadt Wien Kultur in Kooperation mit dem BMKÖS