Ö1-Diagonal zur Zukunft der Universität
Samstag auf Ö1-Diagonal (10.10.2015, 17:05-19:00):
"Humboldt, Bologna, Taxi fahren. Zum Thema: Zukunft der Universität.
Präsentation: Johann Kneihs
Jeden Oktober dasselbe Ritual. Vertrauensvoll nehmen Zehntausende meist junger Menschen die Hürden von Immatrikulation und Inskription: Nach der mühevollen Wahl der passenden Studienrichtung die Initiation in die akademische Welt mit ihren Regeln, Hierarchien und Talaren (zumindest zur hoffentlich stattfindenden Sponsions- oder Promotionsfeier).
Ist die Einrichtung Universität noch zeitgemäß? Längst, so scheint es zumindest in Mitteleuropa, haben andere, staatliche wie private Forschungseinrichtungen der ehrwürdigen Hochschule den Rang abgelaufen, sinken etwa österreichische Universitäten in internationalen Rankings kontinuierlich ab. Die Universitäten Nordamerikas, als beispielhaft gepriesen, werden dagegen für große Bevölkerungsteile schier unerschwinglich. Familien verschulden sich auf Jahrzehnte, um die Studienkosten zu bestreiten - im Jahr bis zu $ 65.000. Die Gesamtschulden von Uni-Absolvent/innen in den USA betragen mit 1,3 Billionen Dollar mehr als die Außenstände aller Kreditkartenunternehmen. Und doch führt kaum ein Weg in die Elite an der Universität vorbei: Das Renommee der Alma Mater definiert die spätere gesellschaftliche Position oft mehr als das erworbene Wissen und Können - so auch in Japan oder Korea.
Deutschland oder Österreich versuchen im globalen Wettbewerb der Bildungsanbieter mitzuhalten und setzen, bei stagnierenden oder schrumpfenden Budgets, auf 'Exzellenz'. Doch ist das die Lösung? Oder wird die (Massen-)Universität weiterhin, in Tradition des Elfenbeinturms, Fragen von morgen mit Erkenntnissen von gestern beantworten, mit didaktischen Methoden von vorgestern? 'Diagonal' beobachtet Trends und sucht nach Zukunftskonzepten."
"Humboldt, Bologna, Taxi fahren. Zum Thema: Zukunft der Universität.
Präsentation: Johann Kneihs
Jeden Oktober dasselbe Ritual. Vertrauensvoll nehmen Zehntausende meist junger Menschen die Hürden von Immatrikulation und Inskription: Nach der mühevollen Wahl der passenden Studienrichtung die Initiation in die akademische Welt mit ihren Regeln, Hierarchien und Talaren (zumindest zur hoffentlich stattfindenden Sponsions- oder Promotionsfeier).
Ist die Einrichtung Universität noch zeitgemäß? Längst, so scheint es zumindest in Mitteleuropa, haben andere, staatliche wie private Forschungseinrichtungen der ehrwürdigen Hochschule den Rang abgelaufen, sinken etwa österreichische Universitäten in internationalen Rankings kontinuierlich ab. Die Universitäten Nordamerikas, als beispielhaft gepriesen, werden dagegen für große Bevölkerungsteile schier unerschwinglich. Familien verschulden sich auf Jahrzehnte, um die Studienkosten zu bestreiten - im Jahr bis zu $ 65.000. Die Gesamtschulden von Uni-Absolvent/innen in den USA betragen mit 1,3 Billionen Dollar mehr als die Außenstände aller Kreditkartenunternehmen. Und doch führt kaum ein Weg in die Elite an der Universität vorbei: Das Renommee der Alma Mater definiert die spätere gesellschaftliche Position oft mehr als das erworbene Wissen und Können - so auch in Japan oder Korea.
Deutschland oder Österreich versuchen im globalen Wettbewerb der Bildungsanbieter mitzuhalten und setzen, bei stagnierenden oder schrumpfenden Budgets, auf 'Exzellenz'. Doch ist das die Lösung? Oder wird die (Massen-)Universität weiterhin, in Tradition des Elfenbeinturms, Fragen von morgen mit Erkenntnissen von gestern beantworten, mit didaktischen Methoden von vorgestern? 'Diagonal' beobachtet Trends und sucht nach Zukunftskonzepten."
adresscomptoir -
Wissenschaft - Di, 6. Okt. 2015, 08:26