User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 6879 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2024/04/20 08:45

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Donnerstag, 9. April 2015

Alternative Informationen zu Griechenland

Die derzeitige griechische Regierung versucht, nach Jahren mörderischer Austeritätspolitik in ihrem Land wieder menschenwürdige Zustände herzustellen, was der deutschsprachigen Presse so gar nicht gefällt; wer des immergleichen Hetz- und Kampagnenjournalismus gegen die ach so faulen Griechen leid ist, hat zumindest ein paar Alternativen: Unter http://www.faktencheckhellas.net/ steht eine achtseitige Beilage mit Hintergrundinformationen zur Griechenlandkrise zum Download zur Verfügung, während das Neue Deutschland brauchbare tagesaktuelle Berichterstattung liefert: http://www.neues-deutschland.de/

Mittwoch, 8. April 2015

40 Jahre ISSN

40 Jahre International Standard Serial Number möchten gefeiert werden, und zwar mit dieser Homepage: http://40years.issn.org/

[via VÖB-Blog]

Mittwoch, 1. April 2015

NZZ-Rezension der "Ersten Suchmaschinen"

Sehr schön, heute ist die NZZ (1.4.2015, S. 24) an der Reihe mit ihrer Rezension der "Ersten Suchmaschinen":

Das Resultat überzeugt: Quellennah und in einem angenehm lebendigen Stil verfolgt Tantner die Geschichte von Idee und Praxis dieser Einrichtungen bis ins späte 19. Jahrhundert, als sie von den Zeitungen und Generalanzeigern abgelöst wurden.

Samstag, 28. März 2015

Französische Kartoffel-Publikation

Es ist schon ein paar Jahre her, dass das Adresscomptoir auf die fulminante Kartoffel-Konferenz in Tours verwies; nun ist es höchst an der Zeit, auf die vor vier Jahren erschienene Publikation der Beiträge dieser Konferenz hinzuweisen, die um wohlfeile 20 Euro zu haben ist und u.a. Aufsätze zur Kartoffel in Norwegen und zu Écrire la pomme de terre à l’âge des Lumières enthält:

Ferrière Le Vayer, Marc De/Williot, Jean-Pierre (Hg.): La Pomme de terre de la Renaissance au XXIe siècle. Tours: Presses Universitaires François-Rabelais, 2011, 418 Seiten. [Verlags-Info] [Link 22.10.2019 korrigiert]

Verlagstext:

Le tubercule d’origine andine qui conquiert l’Europe par petites étapes à partir du XVIe siècle est devenu si commun qu’il est parfois décrit à l’aide d’images stéréotypées. Ce livre entend souligner qu’il est bien autre chose, par la richesse des approches qu’a fait naître un colloque international et pluridisciplinaire entièrement dédié à la pomme de terre, organisé et publié grâce au soutien du CNIPT.

La publication des actes propose un renouvellement historiographique important, par les thématiques qui sont envisagées, les espaces abordés et les périodes chronologiques considérées. Le lecteur trouvera ainsi réunies des communications sur les Amériques, l’Europe et l’Asie. Pour comprendre sa diffusion, les voies de cette innovation alimentaire et l’évolution des formes de sa consommation, plusieurs champs ont été mobilisés. L’histoire rurale et l’histoire urbaine, l’histoire économique et l’histoire des techniques ou encore l’histoire alimentaire sont convoquées dans leurs approches pluriculturelles. L’économie d’une filière et la géographie d’une culture devenue aujourd’hui celle du quatrième produit alimentaire mondial apparaissent dans toute leur ampleur. Enrichi de l’ajout d’un CD audio pour inclure une belle sélection de chansons dédiées à la pomme de terre, l’ouvrage permet donc de dépasser la simple étude d’une ressource potagère et d’une industrie agro-alimentaire.
On y retrouve la présence de la pomme de terre dans des millions d’assiettes, chaque jour, à travers le monde.


Inhaltsverzeichnis:

Partie I. De l’introduction de la pomme de terre en Occident
à sa diffusion en Europe


Paul Delsalle
Les frères Bauhin et la pomme de terre aux XVIe et XVIIe siècles

Jean-Pascal Simonin
Les propositions de panification de la pomme de terre : les contributions des agronomes économistes de la Société d’agriculture du département de l’Indre

Marika Galli
La pomme de terre en Italie : De la littérature agronomique à la cuisine (XVIIIe-XIXe siècles)

David Gentilcore
Changement climatique, famine et réforme de l’agriculture :la culture de la pomme de terre à Pistoia

Marc de Ferrière le Vayer
La sélection variétale et la culture des pommes de terre en France au xxe siècle

Maja Godina Golija
La pomme de terre dans les habitudes alimentaires slovènes : de l’hostilité à la consécration


Partie II. Les représentations de la pomme de terre,des images convenues aux réalités culturelles


Virginie Amilien, Atle Hegnes & Henry Notaker
Du champ cultivé au champ culturel : les transformations de la pomme de terre en Norvège

Carole Faivre
La pomme de terre dans les noms de préparations culinaires en France (du XVIIIe siècle à nos jours)

Alexandre Tessier
De la pomme de terre dans les assiettes du Grand Hôtel de Paris

Béatrice Fink
Écrire la pomme de terre à l’âge des Lumières : de la réalité à l’utopie

Martine Pelletier
De la Grande Famine aux chips Tayto :la pomme de terre et la culture irlandaise

Marjorie Gobin
Histoire, vie quotidienne et folklore autour de la pomme de terre dans le sud du Luxembourg (Belgique), du XVIIIe au XXe siècle

Jean-Marie Moine
La pomme de terre dans la chanson d’expression française

Jean-Paul Barrière
Les baraques à frites dans le Nord de la France depuis le milieu du xixe siècle

Maryann Tebben
French fries et identité française : la frite et les fries en tant qu’objets littéraires et culturels

Pedro Pachaguaya Yujra & Claudia Terrazas
La vie sociale de la pomme de terre en Bolivie

Veronica Mak Sau Wa
La pomme de terre dans les tea cafés de Hong Kong

Partie III. Les marchés contemporains de la pomme de terre et les enjeux sociaux de la consommation


Tammy M. Proctor
Les politiques de la pomme de terre pendant la Grande Guerre en Europe

Jean-Pierre Williot
De la robe des champs au flocon de l’Aisne. L’approvisionnement, le choix et les modes de consommation de la pomme de terre en France (1950-1980)

Hubert Bonin
Frite et troisième révolution industrielle. La pomme de terre globalisée par la chaîne productive structurée autour de McCain et McDonald (1956-2008)

Sanda Renko, Nataša Renko & Krešimir Bošnjak
La stratégie marketing de la pomme de terre en Croatie

Freitag, 27. März 2015

Besprechungen der "Ersten Suchmaschinen"

In den letzten Wochen wurden wieder einige Besprechungen der "Ersten Suchmaschinen" veröffentlicht:

*) Seit gestern online ist Marliese Mendels Rezension für DieZeitschrift.at, ihr Resümee: ein spannendes Buch, das nicht nur Einblick in das Suchverhalten der neuzeitlichen Stadtbewohner gibt, sondern auch nachweist, dass die Adressbüros für die Bürger wichtige analoge Suchmaschinen waren.

*) Etwas skeptischer ist Alexander Pschera im Deutschlandradio Kultur, der vermeint, an einem faszinierenden Thema, der Vorgeschichte der Informationsgesellschaft im ancien régime, nur geschnuppert zu haben und dass es [i]mmer dann, wenn Anton Tantner (...) um die Ecke denkt, es spannend wird, der aber sonst eine minutiöse, mitunter ermüdend detaillierte Beschreibung ausmacht.

*) In der Bücherbeilage zum Falter wiederum liegt für Oliver Hochadel die Stärke von Tantners Buch (...) in der chronologischen und geografischen Breite, er attestiert: Tantner schreibt flüssig und jargonfrei, trotzdem ist die Lektüre des an sich dünnen Büchleins etwas ermüdend. Sein Fazit lautet trotzdem: Die Pionierarbeit ist verdienstvoll.

-Nun, was diese Einschätzung als "ermüdend" betrifft, so bitte ich die beiden Rezensenten, dies mit FAZ-Rezensenten Helmut Mayer auszudiskutieren, der ja von einer kurzweilig zu lesende[n] Darstellung sprach.

Donnerstag, 26. März 2015

Buch zur Wirtschaftspolitik des Austrofaschismus online

Gerhard Senft, Professor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftsuniversität Wien hat sein 2002 erschienenes Buch als PDF online zur Verfügung gestellt:

Senft, Gerhard: Im Vorfeld der Katastrophe. Die Wirtschaftspolitik des Ständestaates. Österreich 1934-1938. Wien: Braumüller, 2002. 771 S.
http://austrofaschismus-wirtschaftspolitik.at/

Mittwoch, 25. März 2015

Ö1-Diagonal zur Kartoffel

Kontinuierliche Kartoffel-Berichterstattung gehört zu einem Alleinstellungsmerkmal des Adresscomptoirs; wie schön, dass kommenden Samstag (28.3.2015, 17:05-19:00) sich nun Ö1-Diagonal der Knolle widmet:

Diagonal - Radio für Zeitgenoss/innen
Zum Thema: Kartoffel. Die Kraft der Knolle. Präsentation: Johann Kneihs

Sie hat so viel zum Fortschritt beigetragen wie etwa die Eisenbahn, so ihr Biograf Larry Zuckerman: Ein Wunder der Natur, genügsam und ergiebig, ernährt sie auf einem kleinen Flecken Erde mehr Menschen als andere Nutzpflanzen. Sie enthält fast alle Vitamine und Spurenelemente und ist bis zum Polarkreis kultivierbar, wie auch auf 5000 Metern Seehöhe in den Anden. Von ihr zehrte das Proletariat während der Industriellen Revolution; nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden städtische Blumenbeete zu Kartoffeläckern.
Dabei hat jemand sie vielleicht als Kuriosität über den Atlantik mitgenommen, vielleicht im Jahr 1565. Auch wenn die Spanier in der Neuen Welt schon gute Geschäfte mit der "mehligen Wurzel" machten - was die Indios aßen, kam Europäern nicht auf den Tisch. Erst ein-, zweihundert Jahre später, nach Propaganda von Agrarökonomen und königlichen Befehlen, konnte sich das Nachtschattengewächs durchsetzen gegen Weizen im Westen sowie Roggen und Buchweizen im Osten des Kontinents. So wurde es im deutschen Sprachraum unter anderem als Erdapfel, Grundbirne oder Nudel heimisch.
Heute werden weltweit jährlich geschätzte 300 Millionen Tonnen Kartoffeln geerntet, die meisten übrigens in den Reisländern China und Indien (85 bzw. 45 Millionen Tonnen). Für verschiedene Industriezweige ist die Kartoffel Stärke-Lieferant, inzwischen auch gentechnisch modifiziert und experimentell weiterentwickelt. In Großbritannien gelten Fish and Chips als Nationalgericht, doch von der Vielfalt von rund 5000 Sorten findet sich eher wenig in Supermärkten und Restaurants: Ihr Image als Arme-Leute-Speise, als anspruchsloses Nahrungsmittel für einfache (und auch einfältige) Menschen, hängt der pummeligen Knolle auch in Redewendungen nach - bis hin zum Couch Potatoe.

Dienstag, 24. März 2015

Euren Kuchen essen wir nicht

Spannender Bericht von einer kleinen, aber wirkungsvollen Aktion, ein bisschen versteckt in einem Artikel der aktuellen Ausgabe von Analyse & Kritik:

Vor ein paar Monaten führten Kolleg_innen in Paderborn eine Aktion durch, um die Übernahme einer Kollegin zu erreichen. Sie einigten sich darauf, Buttons mit dem Namen der Kollegin zu tragen, und verweigerten den Verzehr eines Kuchens, den die Geschäftsleitung auf einer Teamsitzung austeilte. Unter anderem deshalb wurde die Kollegin übernommen und ist noch heute im Betrieb. Diese Aktion war weit mehr als nur ein symbolischer Akt: Sie zeigt, dass mit ein bisschen Absprache der tägliche individuelle Widerstand am Arbeitsplatz noch wirkungsvoller ist. Die Chef_innen spürten es deutlich: Das war ein ungeahnter Kontrollverlust.

Sonntag, 22. März 2015

Die SpitzenkandidatInnen von Wien Anders

Gestern fand in Wien-Simmering der Gründungskonvent von Wien Anders statt, einer Wahlallianz aus Mitgliedern der Wiener Piratenpartei, der KPÖ Wien, von EchtGrün und von Wir wollen es anders - Plattform der Unabhängigen. Gewählt wurden dabei die ersten acht KandidatInnen für die Wiener Gemeinderatswahl am 11. Oktober 2015, und es ist ein Super-Team geworden, ein Mix aus jungen und erfahrenen AktivistInnen, unabhängigen und parteigebundenen, Frauen und Männern: Auf die ersten vier Plätze wurden Juliana "Juli" Okropiridse von den Jungen Pirat*innen, Dietmar "Didi" Zach von der KPÖ Wien, Ulrike "Ulli" Fuchs von den Unabhängigen sowie Christoph Ulbrich von der Piratenpartei gewählt; auf den Plätzen fünf bis acht: Melina Klaus (KPÖ), Keivan Amiri (unabhängig, Taxifahrer, Organisator des Taxi-Streiks gegen den Akademikerball), Karima Ertl (Junge Linke) und Clemens Wallishauser (unabhängig).

WienAnders

Freitag, 20. März 2015

Ö1-Diagonal zu Österreich und die Aufklärung

Morgen auf Ö1-Diagonal (21.3.2015, 17:05-19:00):

"Mehr Licht!" Österreich und die Aufklärung. Präsentation: Peter Lachnit

Die Aufklärung ist in Österreich immer mehr von oben herab gewährt als von unten erkämpft worden. Josef II., der die Klöster aufgelöst und die Todesstrafe abgeschafft hat, war um einiges radikaler als das Land, dessen Kaiser er war. Erzherzog Johann ist auch eher wegen seiner Liebesaffäre zur Ausseer Postmeisterstochter Anna Plochl in Erinnerung geblieben als dadurch, dass ihn die Frankfurter Nationalversammlung während der Revolution von 1848 zum Staatsoberhaupt wählte. Im Österreich der katholischen Gegenreformation wurde die Aufklärung eher als verdächtiges Werk norddeutscher Protestanten betrachtet; der Kopf des 1795 als "Jakobiner", also als Anhänger der Französischen Revolution hingerichteten Franz Hebenstreit wurde bis vor drei Jahren im Wiener Kriminalmuseum zur Schau gestellt. Revolutionen und Volkserhebungen sind hierzulande schnell entweder niederkartätscht oder in staatstreue Bahnen gelenkt worden.

Welche Auswirkungen hat das alles auf das Verhältnis der Österreicher/innen zur Obrigkeit, auf ihre Bereitschaft zu Religionskritik und Zivilcourage? Wären etwa die "Charlie Hebdo"-Karikaturen hierzulande möglich gewesen?